650i F06, N63TU, während Fahrt ausgegangen - startet nicht mehr

BMW 6er F06 (Gran Coupe)

Servus!

Ich hatte vorgestern leider während normalen Betrieb auf der Landstraße eine Panne.
Bei ca. 100km/h im cruisen ist plötzlich eine CIC Meldung gekommen mit der Info, dass man das Auto abstellen soll und "P" einlegen soll. 5-10 Sekunden danach kam die CIC Meldung "Antrieb defekt" und nochmal ca. 10 Sekunden später ist er dann einfach ausgegangen.
Startversuche waren ab dann leider erfolglos. Man hört beim Startversuch aber, dass der Starter drehen will, es aber nicht schafft. Also genau das Geräusch wie wenn die Batterie komplett tot ist.
Auto wurde dann zu mir nachhause abgeschleppt und ich hab' dann mit ISTA ausgelesen.
Im Fehlerspeicher waren 15 Fehlermeldungen, welche jedoch alle mit starker Batterieunterspannung zu tun hatten (Bilder im Anhang). Also so Sachen wie Keine Kommunikation mit etlichen Steuergeräten aufgrund Unterspannung möglich, <9V Bordnetzspannung etc.
Nach dem Löschen der Codes und externen Laden der Batterie (musste die Batterie ausbauen weil ich da wo das Auto steht keinen Strom hatte und Fremdstartversuche erfolglos waren) war der Fehlerspeicher aber auch schon wieder leer - Batterie voll, auch an den Ladepolen im Motorraum habe ich volle Spannung anliegen, trotzdem nur das "klacken" beim Startversuch. Auch wieder mit Fremdstarthilfe nur ein ganz mageres langsames Drehen des Starters (er dreht aber bei Weitem zu langsam für einen Start).

Das ganze Fehlerbild ist so seltsam, da Fehlerspeicher leer ist und er trotz Fremdstarthilfe nicht anspringt bzw. der Starter anständig dreht.

Bin echt planlos.... würde mich über alle Infos/Verdachte freuen. Habe ISTA zum Ansteuern, Auslesen etc.

LG

Fehlercodes 1
Fehlercodes 2
65 Antworten

@emv_tester Drehen tut er ja nicht. die 8,6V liegen an, wenn der Anlasser "versucht" zu drehen. Ich kann das schlecht beschreiben. Der Ton beim Startversuch ist nicht nur das klacken des Relais wie wenn der Starter hin ist, sondern es hört sich halt an als würde er wollen, schafft es jedoch nicht den Motor zu bewegen. Wenn ich zusätzlich zur eigenen vollen Batterie noch Fremdstarthilfe dazu gebe, dann dreht er ganz schwach - aber auch nicht immer.
Fehler sind nach den Startversuchen keine im FS, da die Batteriespannung noch passt.

Je nachdem wie dick Dein Startkabel ist und die andere Batterie stark reicht es unter Umständen nicht, so das Fahrzeug bei defekter oder komplett leerer Batterie zu starten.
Hier hilft es dann, wenn beim Starterfahrzeug der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft. In der Regel schickt er dann genügend Strom zum Starten der leeren Batterie!

muenchen-connect

@muenchen-connect Das die Batterie defekt oder leer ist, davon gehe ich nicht aus. Habe die Batterie ja schon gegen eine andere Gleiche (die vom x5) getauscht und Fehler war ident. Ob die Leistung vorne ankommt beim Starter weiß ich nicht. Spannung ist auf jeden Fall bei den Ladepolen im Motorraum da - heißt aber nicht, dass genug Saft kommt.

Das mit der erhöhten Drehzahl trau ich mir mit meinen Starterkabel nicht mehr, da bei den Startversuchen mit Fremdstarthilfe, wo der Starter bisschen gedreht hat, die Kabel bereits bisschen geraucht haben 🙂 Muss den Kasten ja nicht gleich abfackeln.

Servus. Melde mich mit Update. Da meine Fehlersuche erfolglos war, wurde das Auto heute zum Freundlichen geschleppt.
Diagnose: "Motorschaden" (Motor steckt), @Pczwiebel hatte also leider Recht.
Also lt. BMW wurde der Unterbodenschutz entfernt und der Motor über den Schwingungsdämpfer bewegen versucht und da hat sich angeblich nichts bewegt. Komisch nur, dass der Starter anfangs noch gedreht hat und jetzt steckt er halt komplett.
Pech gehabt würde ich sagen. Ich lasse das Auto jetzt zu mir in die Garage bringen, dann hab' ich ja jetzt Zeit mir das genauer anzusehen. Vielleicht Steckt auch nur der Starter bzw. das Starterritzel 🙂
Sonst würde ich auf Ventiltrieb tippen - also gebogenes Ventil oder offen stecken gebliebenes oder blockiertes Ventil, sodass der Kolben da ansteht.
Weiß nach der Hiobsbotschaft ehrlich gesagt noch nicht was ich mache.
Vielen Dank trotzdem für eure Hilfe!

LG

Ähnliche Themen

Das ist wirklich schade 🙁
Wahrscheinlich ist es wirklich ein Lagerschaden, deswegen ließ er sich zunächst noch drehen, bis die Kurbelwelle und die schadhafte Lagerschale sich zu stark verkeilt haben.
Sollten es "nur" die Ventile sein, würde der Kolben ja einfach die Ventile krumm schlagen. Dann lässt sich der Motor eigentlich noch drehen (ich spreche da leider aus Erfahrung). Aber das wirst du nur durch ein öffnen herausfinden.
Viel Erfolg dabei ??

Ja man kanns leider nicht mehr ändern @Pczwiebel 🙁
Das mit Ventilschaden dachte ich mir eher, dass das Ventil was vor dem schließen blockiert, also ein anderes Teil.
Motor öffnen, muss ich schauen ob das wirtschaftlich ist bei dem Motor.... ist ja hoch komplex das Teil.
Spendermotoren gibs bei ca. 5500€ unter 100.000 km und geht wahrscheinlich auch einfacher und schneller als zerlegen und umbauen.

Bei einem Austauschmotor weißt du leider nie, was du bekommst und ein N63 für 5500€ ist sehr gewagt. Wenn du herausfindest, was genau kaputt gegangen ist, würde eine Revision vielleicht nicht viel teurer werden und dann hast du wenigstens einen "neuen" Motor.
Manche Werkstätten öffnen dir den Motor und schauen, was das Problem ist, wenn die Reparatur dann für dich unwirtschaftlich erscheint, behalten sie im Gegenzug den Motor als Bezahlung ein. Dann würde dich die Fehlersuche zumindest nichts kosten. Du könntest zum Beispiel mal bei H2 Motors nachfragen, die haben das schon so gemacht, da sie die Motoren dann sowieso revidieren und noch für andere Fahrzeuge, bei denen zum Beispiel der Block durch ist, verwenden können.

Super, Danke für den Tipp @Pczwiebel !

Ich würde zuerst mal den Ölfilter ausbauen aufschneiden und auf Späne kontrollieren.
Bei den V8 sind die 5500 Euro Reparaturkosten Ruck-zuck erreicht. Wenn man den Motor auseinander hat macht man ja auch noch das eine oder andere Verschleißteile mit.
Je nachdem welchen Schaden der Motor hat, sind auch 10000 Problemlos möglich.

Sehe ich genauso.......

im X5 Forum hatten wir einen ähnlichen Fall mit dem V8 N63 Motor. War am Ende tatsächlich mit einem Lagerschaden und einigen Sachen mehr. Rep.-Kosten wären wohl bei ca. 10.000€ gelegen.
Derjenige hatte das Fahrzeug erst von privat gebraucht gekauft, dann das ganze Forum aufgescheucht, mit allen die man ihm zur Reparatur empfohlen hat mehrmals telefoniert und genervt, und am Ende einen Austauschmotor besorgt und das Fahrzeug verkauft. Plötzlich hat man nichts mehr von ihm gehört.

Deswegen teile ich hier mit was in welchem Fall bei wem und mit welchem Preis zu machen wäre, aber das wars dann auch!

Problem ist halt dass so ein Auto gekauft wird von meist unerfahrenen Käufern, aber sich dann über nachfolgende mögliche Reparaturen keine Gedanken macht!

muenchen-connect

@Vr6667 das wäre sowieso mein nächster Schritt gewesen.

Wenn ich das Auto wieder bei mir zu Hause habe, kommen zuerst mal die Druckrohre vom Turbo runter. So kann ich sehen, ob beide Verdichterräder noch da sind und ob die sauber drehen - dir zerlegt es nämlich auch gerne und die Teile blockieren dann das Einlassventil etc. Dann kommt der Starter raus und wird getestet - da ich ja ein Energieproblem hatte mit starker Unterspannung, bin ich immer noch der Meinung, dass es auch was mit der Elektrik zu tun haben könnte... "nur" weil der Motor hin ist, sollte doch nicht der Batterie während der Fahrt der Saft ausgehen... Außerdem könnte rein theoretisch ja auch das Starterritzel blockieren falls es vorne hängen geblieben ist.
Wenn der Motor dann immer noch nicht zum Durchdrehen geht, dann lass ich das Öl ab, prüfe Öl und Filter auf Späne und dann kommt die Ölwanne runter. Spätestens dann sollte man sehen was Sache ist.

@muenchen-connect Danke, dass du deine Erfahrung teilst. Da ich den N63TU Motor habe, der ja eigentlich ein komplett anderer Motor ist was Haltbarkeit angeht als der N63 Motor mit 408 PS, hätte ich nur echt nicht mit sowas bei 140.000 km gerechnet. Alle 10.000 km kommt hochqualitatives Öl rein mit Motorspülung, Immer 100 Oktan und immer warm/kalt gefahren. Aber jeden kanns treffen.

Hab' mal eine ganz blöde Frage noch:
Ist es denn überhaupt möglich den Motor zu drehen, wenn die Getriebestellung auf "P" ist? Ich weiß, dass es ein Wandlergetriebe ist, aber kann ja sein - fragen kostet nix 🙂

Naja sagen wir mal so, wenn du startest dreht der Anlasser den Motor ja auch 😉

@Pczwiebel ja ich weiß, aber könnte ja sein, dass im Startvorgang die Parkklinke löst 🙂
Also kann ich eine Sperre vom Getriebe streichen 🙂

P sperrt Getriebe und den Antriebsstrang nicht den Motor, der sollte sich drehen lassen.
Der Wandler dreht ja nicht. Somit auch kein Kraftschluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen