650i F06, N63TU, während Fahrt ausgegangen - startet nicht mehr

BMW 6er F06 (Gran Coupe)

Servus!

Ich hatte vorgestern leider während normalen Betrieb auf der Landstraße eine Panne.
Bei ca. 100km/h im cruisen ist plötzlich eine CIC Meldung gekommen mit der Info, dass man das Auto abstellen soll und "P" einlegen soll. 5-10 Sekunden danach kam die CIC Meldung "Antrieb defekt" und nochmal ca. 10 Sekunden später ist er dann einfach ausgegangen.
Startversuche waren ab dann leider erfolglos. Man hört beim Startversuch aber, dass der Starter drehen will, es aber nicht schafft. Also genau das Geräusch wie wenn die Batterie komplett tot ist.
Auto wurde dann zu mir nachhause abgeschleppt und ich hab' dann mit ISTA ausgelesen.
Im Fehlerspeicher waren 15 Fehlermeldungen, welche jedoch alle mit starker Batterieunterspannung zu tun hatten (Bilder im Anhang). Also so Sachen wie Keine Kommunikation mit etlichen Steuergeräten aufgrund Unterspannung möglich, <9V Bordnetzspannung etc.
Nach dem Löschen der Codes und externen Laden der Batterie (musste die Batterie ausbauen weil ich da wo das Auto steht keinen Strom hatte und Fremdstartversuche erfolglos waren) war der Fehlerspeicher aber auch schon wieder leer - Batterie voll, auch an den Ladepolen im Motorraum habe ich volle Spannung anliegen, trotzdem nur das "klacken" beim Startversuch. Auch wieder mit Fremdstarthilfe nur ein ganz mageres langsames Drehen des Starters (er dreht aber bei Weitem zu langsam für einen Start).

Das ganze Fehlerbild ist so seltsam, da Fehlerspeicher leer ist und er trotz Fremdstarthilfe nicht anspringt bzw. der Starter anständig dreht.

Bin echt planlos.... würde mich über alle Infos/Verdachte freuen. Habe ISTA zum Ansteuern, Auslesen etc.

LG

Fehlercodes 1
Fehlercodes 2
65 Antworten

Das war mir schon klar, ich bezog mich nicht auf reines Methanol, aber eine entsprechende Mischung bringt mehr als reines H2O.

Das war mir schon klar, ich bezog mich nicht auf reines Methanol, aber eine entsprechende Mischung bringt mehr als reines H2O.

Im einfachen Fall Durchfluss überwachen und bei Fehlerfall das Wastegate und den ByPass öffnen. Hagelt zwar Fehlermeldungen, aber kann den Motor retten. Hab mich am 650aber nicht näher damit befasst. Mein damaliges Fahrzeug hatte kein OEM-Stg mehr drin.

danke @WeissNicht
wenns soweit ist werde ich mir mit der Tuningfirma bzgl. dem Thema auseinandersetzen und schauen was die dazu sagen. Will den neuen Motor nicht gleich wieder schrotten

Gehört leider nicht zum thema aber ich hätte eine Frage ich besitze einen 650ix N63TU und es ist alles auf Werk für eine kleine leistungssteigerung wäre der Motor in der Lage das zu packen?

Ähnliche Themen

@EnderBudak Der N63TU ist eigentlich ein robuster Motor - nicht zu vergleichen mit seinem Vorgänger, den mit 408PS, der war Schrott. Kenne einige Leute die 600PS+ ohne Probleme fahren. Ist ja dem S63 sehr ähnlich. Geschmiedete Kurbelwelle und Pleuel hast serienmäßig verbaut.

Starke Antwort danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen