60.000km Service bei Fachwerkstatt oder Vertragshändler (Garantie / Kulanz)?
Hallo,
unser Golf VI 2.0 TDI DSG Variant (Baujahr 2010) hat nun den 60.000km Service und es stellt sich die Frage:
- VW Vertragswerkstatt
- freie Werkstatt (spezialisiert auf VW)
Preislich liegen 200 EUR dazwischen, daher nun die Frage. Ist es unerheblich bzgl. Garantie? Es gibt zwar keine "Garantie" in dem Sinne her, aber ich weiß, dass es bei BMW auf manche Teile noch Kulanzregelungen bis 100.000km gibt. Wenn da aber ein Service nicht beim Vertragshändler gemacht wurde, stellen sie sich jedoch quer.
Wie ist das bei VW? Gibt es Bauteile die VW noch mit der Laufleistung voll/teilweise übernimmt, wenn ich immer schön in die Vertragswerkstatt den Service mache?
Danke!!
Gruß
24 Antworten
Also ich habe letzte Woche meinen Golf 6 in einem VW Autohaus gekauft (nat. gebraucht).
Der Verkäufer sprach ehrlich, weil auch er einen VW fährt:
Die Inspektionen sollte man immer bei VW machen lassen, alles andere also Verschleiß der Bremsen oder Reparaturen die nicht von der Garantie abgedeckt sind, kann man auch in einer freien machen lassen ohne dass VW da Theater macht.
Weiß jemand wie teuer meine nächste Inspektion ist: die 30.000 ist erst gemacht worden, die MFA sagt ca 280 Tage oder 27.000 km,
bzw kann jemand sagen was gemacht werden muss?
Ich glaube viele hier vergessen was das Wort "Kulanz" bedeutet:
Es bedeutet dass VW allein die Entscheidung trifft, ob JA oder NEIN und die rechtlich absolut nicht dazu verpflichtet sind.
Zitat:
Original geschrieben von tttnofear
Der Verkäufer sprach ehrlich, weil auch er einen VW fährt:Die Inspektionen sollte man immer bei VW machen lassen, alles andere also Verschleiß der Bremsen oder Reparaturen die nicht von der Garantie abgedeckt sind, kann man auch in einer freien machen lassen ohne dass VW da Theater macht.
Was hat das mit der Ehrlichkeit zu tun? Die Verkäufer werden von ihrem Dienstherren angehalten, solch Unsinn zu verbreiten. Man sollte sich die Frage selbst stellen, was man im Falle des Falles, vom Hersteller erwartet. Ob dieser, diese Wunschvorstellung, dann erfüllt, steht wiederum auf einem völlig anderen Blatt.
Für mich persönlich war nach dem 2ten Service (1 x Service Intervall + 1x Service Inspektion) Schluss im Glaspalast und bin auf Selbstversorgung umgestiegen. Die ollen Stempel sind mir einfach zu teuer.
Zitat:
Weiß jemand wie teuer meine nächste Inspektion ist: die 30.000 ist erst gemacht worden, die MFA sagt ca 280 Tage oder 27.000 km,
bzw. kann jemand sagen was gemacht werden muss?
Da hier niemand diene Fahrzeugkonfiguration kennt, so kann es nur einen groben Richtwert geben (300 - 500 €), genaueres weiß dein Serviceberater. Was gemacht
wird, steht im Serviceplan, dass "muss" steht bei mir schon wieder im Zweifel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tttnofear
Die Inspektionen sollte man immer bei VW machen lassen, alles andere also Verschleiß der Bremsen oder Reparaturen die nicht von der Garantie abgedeckt sind, kann man auch in einer freien machen lassen ohne dass VW da Theater macht.
VW weiß es ja nicht wenn solche Verschleißteile in der freien oder selber gemacht werden.Das wird ja nicht in Serviceheft eingetragen und die Standzeiten sind da sehr unterschiedlich
Der Golf+ meines Vaters geht nächste Woche zur 60Tkm Inspektion.Mit DSG-Ölwechsel+Bremsflüssigkeit
Soll 450.- € kosten bei angelieferten Motoröl
Bei meinem habe ich im Mai die übliche Kulanz bekommen.(Reparatursatz Turbolader)100% Material,30%,Lohn 38 Monate alt
Motoröl hatte ich beim Intervallservice selber angeliefert,Pollenfilter selber gewchselt,Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren nicht wechseln lassen.
Es kommt wohl nur darauf an das die Servicearbeiten in einer VW-Vertragswerkstatt durchgeführt wurden.Zusatzarbeiten und angeliefertes Motoröl spielen da wohl keine Rolle
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Es kommt wohl nur darauf an das die Servicearbeiten in einer VW-Vertragswerkstatt durchgeführt wurden.Zusatzarbeiten und angeliefertes Motoröl spielen da wohl keine Rolle
Mit dem angelieferten Öl wird es keine Probleme geben. Viele Werkstätten tragen es aber auf der Rechnung und im Serviceheft ein, dass das Öl angeliefert wurde. Das war bei mir egal bei welcher Werkstatt ich war schon immer so.
Ein Kollege hatte letztens seinen GTI bei der Inspektion und wie immer sein Öl M1 New Life für Festintervall mitgebracht.
Die Werkstatt hatte sich schon in der Auftragsbestätigung unterschreiben lassen, dass man ihn darauf hingewiesen hat, dass ein aschearmes Öl nach 50400 für sein Fahrzeug empfohlen wurde.
Er aber sein Öl nach VW 50200 anliefert und eingefüllt haben möchte.
Im Serviceheft war dann eingetragen: Vom Kunden angeliefertes Öl Mobil 0W-40 VW 50200 ACEA A3/B4.
Er hat dann gefragt was das soll. Da sagte der Service-Berater. Er dokumentiert nur genau was eingefüllt wurde. Bei einem evtl. Schadensfall entscheidet allein VW bzw. VVD.
Ähnliche Themen
Dann hatte der Serviceberater keine Ahnung, denn beim Benziner ist Asche sekundär, da geht es eher mit der 50400 um LL, und da ein Festintervall gewünscht war, ist das 50200 ausreichend und freigegeben.
Ich hatte ja auch schon seit meinem ersten Golf VI TSI viele Öl-Diskussionen mit Serviceberatern und Werkstattmeistern.
Diese Diskussion darf ich auch bald wieder führen, wenn ich mit dem GTI zum ersten Ölservice muss.
Davon abgesehen dass man teilweise kein Öl mitbringen darf, gab es immer wieder die Diskussion welches Öl.
Egal wo ich bisher war (und das waren schon einige VW-Werkstätten) immer bestand man beim TSI auch bei evtl. Festintervall auf das LL3-Öl. Zum Schutz vor verkoken.
Manche grundsätzlich immer, andere mindestens während der Garantiezeit bzw. Garantieverlängerung.
Da nutzte alles diskutieren und auch das Handbuch mit der Freigabe 50200 bei Festintervall nichts. Immer hieß es das machen wir nicht.
Entweder LL3-Öl oder eben woanders hin.
Eine VW-Werkstatt ist dazu übergegangen, bei Festintervall ein Castrol Magnatec 5W-40 mit ACEA C3 (aschearm) und VW 50200 zu verwenden.
Seitdem hieß es dann, ein Öl mit VW 50200 und ACEA C3 könne man mitbringen. Das sei aschearm und somit für den TSI geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich hatte ja auch schon seit meinem ersten Golf VI TSI viele Öl-Diskussionen mit Serviceberatern und Werkstattmeistern.
Diese Diskussion darf ich auch bald wieder führen, wenn ich mit dem GTI zum ersten Ölservice muss.
Davon abgesehen dass man teilweise kein Öl mitbringen darf, gab es immer wieder die Diskussion welches Öl.
Egal wo ich bisher war (und das waren schon einige VW-Werkstätten) immer bestand man beim TSI auch bei evtl. Festintervall auf das LL3-Öl. Zum Schutz vor verkoken.
Manche grundsätzlich immer, andere mindestens während der Garantiezeit bzw. Garantieverlängerung.
Da nutzte alles diskutieren und auch das Handbuch mit der Freigabe 50200 bei Festintervall nichts. Immer hieß es das machen wir nicht.
Entweder LL3-Öl oder eben woanders hin.Eine VW-Werkstatt ist dazu übergegangen, bei Festintervall ein Castrol Magnatec 5W-40 mit ACEA C3 (aschearm) und VW 50200 zu verwenden.
Seitdem hieß es dann, ein Öl mit VW 50200 und ACEA C3 könne man mitbringen. Das sei aschearm und somit für den TSI geeignet.
Ich hatte gestern den Golf 6 1.6 tdi meiner Frau beim VW-Haendler zur 60.000er. Baujahr 2012. Das Mitbringen des eigenen Oels war ueberhaupt kein Problem. Hatte das Castrol Edge 5W-30 mit der Spezifkation 50040, 50070 dabei. Die Werkstatt vermerkte das zwar im Auftrag und im Serviceheft, jedoch reklamiert wurde nichts. Kosten der Inspektion ohne Oel incl. Mwst. € 235,--. Es wurde nur zusaetzlich der Innenraumfilter erneuert. Bremsen sind noch fuer weitere 40.000 km gut. Ich war ueber den Preis positiv ueberrascht.
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Und ist es "normal" dass bei defensiver Fahrweise bereits bei 60.000 km die Bremsen fällig sind?
Bei meinen vorderen Bremsscheiben sind Riefen drin und beim Bremsen vibriert das Lenkrad etwas.
Also meine hielten 90.000 km und länger, habe das Auto dann verkauft.
Bremsen muss man nicht bei VW machen lassen! Am besten bei Autoteile Meile oder Stahlgruber bestellen und dann bei PitStop einbauen lassen, dauert eine Stunde und kostete mich damals 50 EUR. Ich musste keinen Termin machen, kein Ersatzwagen und bla bla bla. Bremsen kann man sich aussuchen, ATE, Metzger usw..
Bei VW lasse ich nur das Nötigste machen, damit ich den Stempel bekomme und wegen der Mobilitätsversicherung. Also Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und fertig. Die DSG Fahrer haben halt die Arschkarte, schon beim Kauf (Mehrkosten), beim Verkauf (DSG bzw. Automatik wird ungern gebraucht gekauft), beim Service und von den tausenden DSG Schäden will ich erst gar nicht anfagen. Aber DSG ist ja soooooooooooooooo gut. 😁 Gibt ja schon tausende Threads dazu 😁