60.000er Service Aktueller A4 Ersatzwagen - Vergleich mit B8
Hallo
habe mich zu Jahresbeginn mal in einem anderen Thema zu meinem B8 BiTDI ein wenig ausgeheult.
Fahre den Wagen jetzt über eine Distanz von 36.000 km (mit 28.000 übernommen - jetzt knapp 64.000) und es störten mich ja ein paar Dinge wie:
1.Schiebedach war undicht. Mehrmals kräftiger Wassereinbruch.
Wurde damals behoben.
2.Einige Knarzgeräusche aus dem Innenraum bei leicht holpriger Straße. Resonanzen der Türverkleidungen beim Musikhören. Insgesamt etwas "klappriger" Gesamteindruck. (z.B. Verwindungsgeräusche)
Hat sich nach Werkstattbesuch auch verbessert. Seltsamerweise knistert jetzt kaum noch etwas, selbst wenn ich bewusst darauf achte. Auf jeden Fall mehr als akzeptabel. Zumal ich kürzlich einen recht neuen Mercedes GLE gefahren bin und dieser ebenfalls innen gut gerappelt hat bei Straßenunebenheiten, genau wie auch Verwindungsgeräusche aufgetreten sind als wir lediglich eine Tiefgaragenrampe ansteuerten. (Also sanfter als bei Kanten etc., wo es beim Passat auch zu hören ist.) Wenn man alleine mal den statischen Vorteil der Karosserieform des gedrungenen GLE dem flachen Passat gegenüberstellt, dann ist das absolut verzeihlich.
3.Fahrwerk
Ich will es nicht als Poltern bezeichnen - aber trotz der 215/55 Ballonbereifung knallen manche eingelassene Gullideckel oder andere Löcher so dermaßen durch, dass sich aus Liebe zum Auto das Bedürfnis entwickelt, diese vorausschauend so gut es geht zu umfahren. Etwas, das ich bisher nur mit Sportwagen erlebt habe.
Das ist wirklich eine besondere Schwäche dieses Fahrwerks (DCC), denn fast alle Autos mit welchen ich direkt Vergleichen kann, machen das besser. Auch der neue A4, den sie mir als Ersatzwagen zum Service gegeben haben. Damit auch die perfekte Überleitung zum Vergleich 🙂
Auf die Optik möchte ich nur in Verbindung mit dem Interieur näher eingehen. Beide Autos sehen für meinen Geschmack wirklich gut aus. Das Blinker-Lauflicht was der A4 überraschenderweise auch hat, ist allerdings schon hübsch anzusehen.
A4 ist eine Limousine, mäßig ausgestattet. 150 PS TDI, Stoffsitze, kein Keyless und keine Fahrerassistenzsysteme. Mein B8 ist schon eher voll und mit dem 240 PS Dieselmotor.
Das Cockpit ist beim Audi schon auffallend designorientierter, peppiger, sportlicher. Der Passat ist dagegen wirklich seeehr nüchtern gestaltet. Sagen wir es so: Es stört mich nicht aber der Audi schmeichelt dem Auge einfach etwas mehr. Besonders betrifft das auch den Anzeigenbereich mit Tacho etc.
Das ist so schön filigran und wirkt präzise wie eine teure Uhr. Der Passat (meiner leider ohne AID aber sonst ja eh nicht vergleichbar mit der analogen Darstellung) kommt dagegen doch eher etwas mehr wie Casio rüber.
Qualitätseindruck war für mich schon vergleichbar. Der eine fühlt sich hier etwas besser an, der andere dafür woanders.
Weiß nicht welches Navi im Audi drin war aber grafisch war das ganze Infotainment und die Kartendarstellung viel schöner als beim Discover Media in meinem Passat - dafür aber eine Krankheit, mit dem Drehknopf eine Adresse einzugeben. (Sprachsteuerung gab es nur fürs Telefon) Fühlte sich nicht so direkt wie beispielsweise beim BMW Navi Professional an. Ein leichter "Lag" ist bei der Eingabe zu spüren.
Evtl. Gewöhnungssache aber das hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert mit der Eingabe. Da ist mir der Touchscreen vom Passat wirklich näher.
Habe im Passat auch nur die Standard-Hifi-Lösung. Beim Audi A4 war es ganz bestimmt diese. Der Sound war derart unterirdisch - als hätte man die vom Passat um 3 Größen geschrumpft. Damit kann man also im VW wirklich zufrieden sein.
Der A4 hat die 7 Gang Automatik. Ich hoffe doch, dass es eine Wandlerautomatik und kein DSG ist - denn sonst hätte mich mein Gefühl schon sehr getäuscht und jedes weitere Wort wäre nur noch lächerlich.
Aber ich gehe das Risiko ein 😉
Das Getriebe des Audi schaltet dementsprechend unter (Teil-)Last etwas geschmeidiger/weicher. Wirkliche Rucke gibt es natürlich bei beiden nicht. Das Anfahren gestaltet sich im A4 geschliffener als im manchmal leicht ruppigen Passat-DSG. Hochschalten geschieht beim DSG schneller. Runterschalten in etwa gleich.
Der Motor allerdings, klingt im Audi von innen um Welten besser. Der BiTDI ist dagegen echt ein Traktor.
Ich finde, der Audi TDI klingt tatsächlich mehr nach Benziner als nach Selbstzünder. Habe mir selbst immer eingebläut, dass dies nicht wichtig ist. Aber so ein sonores, kultiviertes Geräusch im Passat wäre schon klasse. Bei Vollgas kommt der BiTDI zumindest in die Nähe, was das Timbre betrifft.
Mit dem A4 legte ich etwa 200 km Autobahn und Landstraße zurück und erlaubte mir dann eine erste Einschätzung hinsichtlich der Motorleistung. Am Anfang dachte ich - wow ziemlich spritzig. Wahrscheinlich gar nicht so weit weg von meinem. Kenne die Abstufungen beim A4 nicht aber 170-180 PS hab ich ihm gegeben. Tatsächlich war es aber die 150 PS Version. Kann man wirklich mit leben.
Aber bedeutet im Umkehrschluss auch, dass im Passat gefühlte 20-30 PS fehlen. Auch wenn diese Gefühlssachen natürlich nicht sehr wissenschaftlich sind.
Beim Fahrwerk ist es einfach so, dass der A4 mit kurzen Stößen genau so umgeht, wie ich es mir vom Passat wünschen würde. Trotz des eine Nummer geringeren Querschnitts schluckt er die bösen Absätze recht gut.
Bei schnellerer Autobahnfahrt und längeren Bodenwellen ist der Passat allerdings wieder ganz klar im Vorteil.
Das ist wirklich ein großer Unterschied. Der Passat noch entkoppelt wo der Audi schon hoppelt, sag ich mal.
Das Raumgefühl ist beim Passat natürlich ebenfalls galaktisch im Vergleich zum A4.
Das Geräuschniveau bei höheren Geschwindigkeiten schien mir beim Passat auch etwas geringer - aber irgendwie kams mir auch so vor als würde dieser Unterschied dadurch zustande kommen, weil beim Audi die Wände/Scheiben näher am Fahrer sind 😁
Beides gute Autos, ganz klar.
Bei meinem Passat habe ich allerdings jetzt zähneknirschend die Erneuerung der vorderen Bremsscheiben (mit Belägen natürlich) in Auftrag gegeben, weil mich ein Summen/Brummen beim bremsen ab 140-150 genervt hat.
Das doofe DSG Öl muss auch bei 60.000 getauscht werden.
Ca. 1.400 wird mich der ganze Spaß kosten - ohne Mietwagen. Das ist schon ein Sümmchen für so einen "Volkswagen"
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe mich zu Jahresbeginn mal in einem anderen Thema zu meinem B8 BiTDI ein wenig ausgeheult.
Fahre den Wagen jetzt über eine Distanz von 36.000 km (mit 28.000 übernommen - jetzt knapp 64.000) und es störten mich ja ein paar Dinge wie:
1.Schiebedach war undicht. Mehrmals kräftiger Wassereinbruch.
Wurde damals behoben.
2.Einige Knarzgeräusche aus dem Innenraum bei leicht holpriger Straße. Resonanzen der Türverkleidungen beim Musikhören. Insgesamt etwas "klappriger" Gesamteindruck. (z.B. Verwindungsgeräusche)
Hat sich nach Werkstattbesuch auch verbessert. Seltsamerweise knistert jetzt kaum noch etwas, selbst wenn ich bewusst darauf achte. Auf jeden Fall mehr als akzeptabel. Zumal ich kürzlich einen recht neuen Mercedes GLE gefahren bin und dieser ebenfalls innen gut gerappelt hat bei Straßenunebenheiten, genau wie auch Verwindungsgeräusche aufgetreten sind als wir lediglich eine Tiefgaragenrampe ansteuerten. (Also sanfter als bei Kanten etc., wo es beim Passat auch zu hören ist.) Wenn man alleine mal den statischen Vorteil der Karosserieform des gedrungenen GLE dem flachen Passat gegenüberstellt, dann ist das absolut verzeihlich.
3.Fahrwerk
Ich will es nicht als Poltern bezeichnen - aber trotz der 215/55 Ballonbereifung knallen manche eingelassene Gullideckel oder andere Löcher so dermaßen durch, dass sich aus Liebe zum Auto das Bedürfnis entwickelt, diese vorausschauend so gut es geht zu umfahren. Etwas, das ich bisher nur mit Sportwagen erlebt habe.
Das ist wirklich eine besondere Schwäche dieses Fahrwerks (DCC), denn fast alle Autos mit welchen ich direkt Vergleichen kann, machen das besser. Auch der neue A4, den sie mir als Ersatzwagen zum Service gegeben haben. Damit auch die perfekte Überleitung zum Vergleich 🙂
Auf die Optik möchte ich nur in Verbindung mit dem Interieur näher eingehen. Beide Autos sehen für meinen Geschmack wirklich gut aus. Das Blinker-Lauflicht was der A4 überraschenderweise auch hat, ist allerdings schon hübsch anzusehen.
A4 ist eine Limousine, mäßig ausgestattet. 150 PS TDI, Stoffsitze, kein Keyless und keine Fahrerassistenzsysteme. Mein B8 ist schon eher voll und mit dem 240 PS Dieselmotor.
Das Cockpit ist beim Audi schon auffallend designorientierter, peppiger, sportlicher. Der Passat ist dagegen wirklich seeehr nüchtern gestaltet. Sagen wir es so: Es stört mich nicht aber der Audi schmeichelt dem Auge einfach etwas mehr. Besonders betrifft das auch den Anzeigenbereich mit Tacho etc.
Das ist so schön filigran und wirkt präzise wie eine teure Uhr. Der Passat (meiner leider ohne AID aber sonst ja eh nicht vergleichbar mit der analogen Darstellung) kommt dagegen doch eher etwas mehr wie Casio rüber.
Qualitätseindruck war für mich schon vergleichbar. Der eine fühlt sich hier etwas besser an, der andere dafür woanders.
Weiß nicht welches Navi im Audi drin war aber grafisch war das ganze Infotainment und die Kartendarstellung viel schöner als beim Discover Media in meinem Passat - dafür aber eine Krankheit, mit dem Drehknopf eine Adresse einzugeben. (Sprachsteuerung gab es nur fürs Telefon) Fühlte sich nicht so direkt wie beispielsweise beim BMW Navi Professional an. Ein leichter "Lag" ist bei der Eingabe zu spüren.
Evtl. Gewöhnungssache aber das hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert mit der Eingabe. Da ist mir der Touchscreen vom Passat wirklich näher.
Habe im Passat auch nur die Standard-Hifi-Lösung. Beim Audi A4 war es ganz bestimmt diese. Der Sound war derart unterirdisch - als hätte man die vom Passat um 3 Größen geschrumpft. Damit kann man also im VW wirklich zufrieden sein.
Der A4 hat die 7 Gang Automatik. Ich hoffe doch, dass es eine Wandlerautomatik und kein DSG ist - denn sonst hätte mich mein Gefühl schon sehr getäuscht und jedes weitere Wort wäre nur noch lächerlich.
Aber ich gehe das Risiko ein 😉
Das Getriebe des Audi schaltet dementsprechend unter (Teil-)Last etwas geschmeidiger/weicher. Wirkliche Rucke gibt es natürlich bei beiden nicht. Das Anfahren gestaltet sich im A4 geschliffener als im manchmal leicht ruppigen Passat-DSG. Hochschalten geschieht beim DSG schneller. Runterschalten in etwa gleich.
Der Motor allerdings, klingt im Audi von innen um Welten besser. Der BiTDI ist dagegen echt ein Traktor.
Ich finde, der Audi TDI klingt tatsächlich mehr nach Benziner als nach Selbstzünder. Habe mir selbst immer eingebläut, dass dies nicht wichtig ist. Aber so ein sonores, kultiviertes Geräusch im Passat wäre schon klasse. Bei Vollgas kommt der BiTDI zumindest in die Nähe, was das Timbre betrifft.
Mit dem A4 legte ich etwa 200 km Autobahn und Landstraße zurück und erlaubte mir dann eine erste Einschätzung hinsichtlich der Motorleistung. Am Anfang dachte ich - wow ziemlich spritzig. Wahrscheinlich gar nicht so weit weg von meinem. Kenne die Abstufungen beim A4 nicht aber 170-180 PS hab ich ihm gegeben. Tatsächlich war es aber die 150 PS Version. Kann man wirklich mit leben.
Aber bedeutet im Umkehrschluss auch, dass im Passat gefühlte 20-30 PS fehlen. Auch wenn diese Gefühlssachen natürlich nicht sehr wissenschaftlich sind.
Beim Fahrwerk ist es einfach so, dass der A4 mit kurzen Stößen genau so umgeht, wie ich es mir vom Passat wünschen würde. Trotz des eine Nummer geringeren Querschnitts schluckt er die bösen Absätze recht gut.
Bei schnellerer Autobahnfahrt und längeren Bodenwellen ist der Passat allerdings wieder ganz klar im Vorteil.
Das ist wirklich ein großer Unterschied. Der Passat noch entkoppelt wo der Audi schon hoppelt, sag ich mal.
Das Raumgefühl ist beim Passat natürlich ebenfalls galaktisch im Vergleich zum A4.
Das Geräuschniveau bei höheren Geschwindigkeiten schien mir beim Passat auch etwas geringer - aber irgendwie kams mir auch so vor als würde dieser Unterschied dadurch zustande kommen, weil beim Audi die Wände/Scheiben näher am Fahrer sind 😁
Beides gute Autos, ganz klar.
Bei meinem Passat habe ich allerdings jetzt zähneknirschend die Erneuerung der vorderen Bremsscheiben (mit Belägen natürlich) in Auftrag gegeben, weil mich ein Summen/Brummen beim bremsen ab 140-150 genervt hat.
Das doofe DSG Öl muss auch bei 60.000 getauscht werden.
Ca. 1.400 wird mich der ganze Spaß kosten - ohne Mietwagen. Das ist schon ein Sümmchen für so einen "Volkswagen"
27 Antworten
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 16. Oktober 2016 um 13:15:38 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 16. Oktober 2016 um 12:31:37 Uhr:
Gut geschrieben! Dann konfigurier einmal deinen Passat als A4 und dann lies deinen Vergleich noch einmal 😉
Dann muss mann schon eine Klasse höher gehen, um vergleichen zu können. Ein relativ voll ausgestatteter A6/5er/E-Klasse mit vergleichbaren Motor hat einen LP um die 85t€. Der Wertverlust bei diesen liegt nach einem Jahr bei ca. 30% vom LP bei den alten Modellen (also A6/5er). Ich habe versucht den BiTdi nach einem Jahr und 30tkm zu verkaufen (LP 66t€). Habe ich nicht geschafft, da niemand bereit war 50% vom LP zu bezahlen. Nach einem Jahr hat man also bei ABM einen Wertverlust von ca. 25t€, beim BiTdi sind es bereits deutlich über 30t€.Jetzt nach 1.5 Jahren und 50tkm lag das beste Angebot bei 40% vom LP. Insgesamt muss ich zugeben, dass ich mich sehr getäuscht habe, was den Werterhalt des B8 angeht. Ich finde es immer noch ein schönes Auto, aber auch dank des Abgasskandals, scheinen es nicht viele so zu sehen. Auch werden der BiTdi Motor und die viele Ausstattung im Passat nicht gleichermassen gewertschätzt im Vergleich zu ABM.
Genau das darfst du nicht. Du musst in seiner Klasse bleiben und dann realistisch vergleichen! Alles andere ist Quatsch. Und was wirst du dabei feststellen? Dass A4/3er/C mit fettem Diesel auch stehen wie Blei!
Du hast dich getäuscht im Werterhalt des BiTu, nicht des B8! Kein Mensch kauft so ein Auto von Privat - keiner! Deine Zielgruppe ist so gering, dass sie den BiTu als Firmenwagen fährt und sich um deine Sorgen nicht kümmern braucht. Die einzige Empfehlung wäre, dass du eine Neuwagenanschlussgarantie abschließt (wichtig muss einen Tag vor dem zweiten Geburtstag gemäß EZ liegen!!!) und es dann weiter probierst. Ein Verrückter steht immer auf (siehe meinen Privatwagen, mit dem ich seit zwei Jahren sehr glücklich bin!)
Am anfang des Jahres 2016 hatte ich die Wahl zwischen einem neuen A4 Avant 190PS TDI oder einen Passat B8 BiTDI
Ich habe beide Auto ausgiebig Probe gefahren und am Ende den Passat gekauft..bzw geleast
Natürlich müsste ich mein Audi A4 8k s-line vorher verkaufen...ich sag euch das war nicht einfach ein extrem gut gepflegtes Auto für gescheites Geld an den Mann zu bringen. Der Händler wollte 17k geben...letztendlich habe ich 23k von Privat bekommen.
Je besser ein Fahrzeug ausgestattet ist desto ehr lohnt sich hier ein Leasing (bei mir als Selbständigen auf jeden fall) Den Stress mit der Nachvermarktung werde ich mir nicht wieder antun.
So und jetzt die Liste warum ich den Passat den Audi vorgezogen habe.
- Das Display in der Mitte sieht aus wie ein TOM TOM aufsteckgerät was nicht klappbar ist!
- Das AID ist bei Audi kleiner
- Die Mittelkonsole ist bei der S-Tronic Variante sehr schlecht aufgeteilt...der Startknopf ist bei Keyless viel zu weit vorne und man muß ggf. immer um den Becher im Getränkehalter rum greifen
- Listenpreis weitaus höher als beim Passat...wegen der Versteuerung
- weniger Platz in der zweiten Reihe und im Kofferraum
- kein Touchscreen und ein wenig mühsame Bedienung
- keine beheizte Frontscheibe lieferbar
- Versicherung teurer
- Schlechtere Leistungsdaten 190PS vs. 240PS....0-100 Sprint und verbrauch
- Der Aufpreis zum 3.0 TDI war bzw. ist...viel zu groß
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:18:26 Uhr:
Genau das darfst du nicht. Du musst in seiner Klasse bleiben und dann realistisch vergleichen! Alles andere ist Quatsch. Und was wirst du dabei feststellen? Dass A4/3er/C mit fettem Diesel auch stehen wie Blei!
Ja, da hast du allerdings Recht. Die 3L A4/3er/C haben sicherlich einen höheren Wertverlust als die selben Motoren in der höheren Klasse. Ich dachte nicht, dass der B8 im Allgemeinen als Altenative zu der unteren Klasse gekauft wird (vor allem nicht der BiTdi). Das war zumindest bei mir nicht der Fall.
Zitat:
Du hast dich getäuscht im Werterhalt des BiTu, nicht des B8!
Ja, auch hier hast du Recht (habe ich im Folgebeitrag dann klargestellt). Ich meinte nicht grundlegend den Werterhalt des B8 sondern den des BiTdi B8.
Zitat:
Kein Mensch kauft so ein Auto von Privat - keiner! Deine Zielgruppe ist so gering, dass sie den BiTu als Firmenwagen fährt und sich um deine Sorgen nicht kümmern braucht. Die einzige Empfehlung wäre, dass du eine Neuwagenanschlussgarantie abschließt (wichtig muss einen Tag vor dem zweiten Geburtstag gemäß EZ liegen!!!) und es dann weiter probierst. Ein Verrückter steht immer auf (siehe meinen Privatwagen, mit dem ich seit zwei Jahren sehr glücklich bin!)
Warum meinst du das keiner so ein Auto von Privat kauft? Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, aber ich habe sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen von Privat in dem Preisbereich gekauft.
Ich bin mit dem Wagen grösstenteils auch glücklich, aber ich hatte ursprünglich nicht vor in so lange zu behalten.
Ähnliche Themen
Habe das Auto vom Service abgeholt. Nun haben sie mir die Komfortschließung des Schiebedachs auch wegcodiert verflixt noch mal.
Durch den Wechsel der Bremsscheiben bin ich jetzt wenigstens vorne die hässlich angerosteten Radaufnahmen losgeworden. Ist das ein Teil mit der Bremsscheibe oder wird gehört das beim Austausch dazu? Wo sie ja jede Schraube und jeden Dichtring berechnen, hätte das sicher auf der Rechnung gestanden, wenn es ein separates Teil wäre.
Habe auch vor der Abgabe noch mal das auffällige Verhärten des Fahrwerks bei kurzen Unebenheiten und Absätzen auf der Straße angesprochen. Entweder ich muss wegen Wahrnehmungsschwäche mal zum Arzt oder die haben da tatsächlich etwas verändert. Bin meinen üblichen Heimweg gefahren wo ich genau weiß, welche Stellen das Fahrwerk überhaupt nicht mag. Alle Kanaldeckel und Löcher wurden nicht schlechter als vom A4 geschluckt, nur an einer der übelsten Stellen krachte es einmal etwas unsanft.
Ich habe ja seinerzeit etwas Besserung durch Senkung des Luftdrucks erreicht. Bin dann immer mit 2,5 - 2,6 gefahren statt mit 2,9 vorher. Also schaute ich mir mal den Luftdruck an und stelle mit großer Überraschung fest, dass die mir in alle 4 Räder genau 3,1 Bar reingepumpt haben. Einer zeigte später sogar 3,2 an nach ein wenig Fahrt. Sehr mysteriös.
Und das Abblendlicht wurde auch eingestellt. War bei mir definitiv zu weit unten, wie mir die Tour mit dem A4 eindrucksvoll bewiesen hat.
Und doch, als ich dann wieder in meinem Auto saß habe ich dann eben schon wieder mit Freude bemerkt, welch souveränen Eindruck der BiTDi im Vergleich zu einem 150PS Motor macht.
Irgendwie mag ich ihn ja doch. Immerhin dieselt er ohne Zicken und Schlucken vom Beginn bis heute vor sich hin und alles Wesentliche funktioniert fehlerfrei. Das ist ja auch nicht immer selbstverständlich.
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 18. Oktober 2016 um 14:03:53 Uhr:
Ich habe ja seinerzeit etwas Besserung durch Senkung des Luftdrucks erreicht. Bin dann immer mit 2,5 - 2,6 gefahren statt mit 2,9 vorher. Also schaute ich mir mal den Luftdruck an und stelle mit großer Überraschung fest, dass die mir in alle 4 Räder genau 3,1 Bar reingepumpt haben. Einer zeigte später sogar 3,2 an nach ein wenig Fahrt. Sehr mysteriös.
2,9??? 3,1????
Was fährst denn du für Reifen? Das sind Luftdrücke, die würde ich bei 300km/h auf der Autobahn benutzen!
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 19. Oktober 2016 um 01:13:54 Uhr:
Wie gesagt, die 3,1 kommen von der Werkstatt.
Verstanden, aber welche Reifen fährst du? 155er mit Spikes? 😉
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:47:03 Uhr:
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:47:03 Uhr:
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 17. Oktober 2016 um 14:47:03 Uhr:
Zitat:
Kein Mensch kauft so ein Auto von Privat - keiner! Deine Zielgruppe ist so gering, dass sie den BiTu als Firmenwagen fährt und sich um deine Sorgen nicht kümmern braucht. Die einzige Empfehlung wäre, dass du eine Neuwagenanschlussgarantie abschließt (wichtig muss einen Tag vor dem zweiten Geburtstag gemäß EZ liegen!!!) und es dann weiter probierst. Ein Verrückter steht immer auf (siehe meinen Privatwagen, mit dem ich seit zwei Jahren sehr glücklich bin!)
Warum meinst du das keiner so ein Auto von Privat kauft? Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, aber ich habe sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen von Privat in dem Preisbereich gekauft.
Ich bin mit dem Wagen grösstenteils auch glücklich, aber ich hatte ursprünglich nicht vor in so lange zu behalten.Also die private Zielgruppe für einen 240PS Diesel ist sehr klein. Ich fahre privat keinen Diesel, aber mich würde der B8 nicht ansprechen. Wenn viel Leistung und Diesel und Kombi, dann für das Geld nen 5er/A6/E...
Warum verkaufst Du ihn überhaupt so früh? Wenn bei mir die Anfangsfaszination nachlässt, werden meist die Felgen größer und der Motor stärker 😉
@ZockerMax: Ich weiß gar nicht, was du hast. Auf dem Aufkleber im Auto steht meines Wissens nach standardmäßig 2.9 bar. Jetzt hatten wir neulich nochmal 20 Grad, da würde ich auch 3,1 reinpumpen, damit das bei den kommenden herbstlichen/winterlichen Temperaturen wieder den besagten 2.9 bar entspricht.
Mein (mittlerweile) Zweitwagen (Kia Cee'd SW) hatte 2.2 oder 2.3 als Sollwert. Da kamen mir die 2.9 des Passats auch relativ hoch vor, aber so ist es nunmal. Da wird sich VW schon was bei gedacht haben.
Zitat:
@christof-kr schrieb am 19. Oktober 2016 um 08:13:15 Uhr:
@ZockerMax: Ich weiß gar nicht, was du hast. Auf dem Aufkleber im Auto steht meines Wissens nach standardmäßig 2.9 bar. Jetzt hatten wir neulich nochmal 20 Grad, da würde ich auch 3,1 reinpumpen, damit das bei den kommenden herbstlichen/winterlichen Temperaturen wieder den besagten 2.9 bar entspricht.Mein (mittlerweile) Zweitwagen (Kia Cee'd SW) hatte 2.2 oder 2.3 als Sollwert. Da kamen mir die 2.9 des Passats auch relativ hoch vor, aber so ist es nunmal. Da wird sich VW schon was bei gedacht haben.
Klar, aber darf man nicht hinterfragen?
Auf die Angaben in der Tür gebe ich schon lange nichts mehr, sondern hole Sie mir direkt vom Reifenhersteller.
Das genannte Beispiel mit dem T2 auf 21 Zoll Dunlop war mir eine Lehre: 2,1 und 2,0 statt 2,5 und 3,0 in der Tür bei Volllast!
Das würde mir den Polterthread auch eher erklären, da mein B8 zwar dank R-Paket straff ist, aber nicht poltert...
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 19. Oktober 2016 um 07:37:56 Uhr
Warum verkaufst Du ihn überhaupt so früh? Wenn bei mir die Anfangsfaszination nachlässt, werden meist die Felgen größer und der Motor stärker 😉
Umstieg auf Elektrofahrzeug.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:30:12 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 19. Oktober 2016 um 07:37:56 Uhr
Warum verkaufst Du ihn überhaupt so früh? Wenn bei mir die Anfangsfaszination nachlässt, werden meist die Felgen größer und der Motor stärker 😉
Umstieg auf Elektrofahrzeug.
Wow :-)