60.000 Km Inspektion TDI übel teuer ???
Hallo, habe heute mein Auto und die Preisprognose von 280-300 € für die 60.000er Inspektion beim 2.0 TDI bekommen. Problem für mich: ich habe die 4 Liter Longlife Öl angeliefert, war auch so vorher abgesprochen. Diese 4 Liter würden bei VW runde 100€ kosten. Weiterhin wird bei der 60.000er weder der Luftfilter noch der Kraftstofffilter gewechselt. Mir kommen diese ca. 300 € verdammt teuer vor, das wären ja mit Öl 400 € gewesen. Kann das der normale Preis sein, oder was habt ihr bei eurem TDI gezahlt ?? Danke.
Beste Antwort im Thema
Oh nein , nicht schon wieder ein Fred über die Kosten der Inspektion, wäre der gefühlt hundertste Fred zum Thema, kauft Euch einen 20 Jahre alten Hocker, der braucht nicht mehr regelmäßig und ihr könnt alles selber machen 😁 Es dürfte allgemein bekannt sein, dass der Euro auch die Kosten der Inspektion verdoppelt hat , vor dem Teuro 300 DM, mit dem Teuro 300 Euro
52 Antworten
Danke für eure Antworten.
Heute den zweiten KVA mit 480€ bekommen für Serviceintervall und Inspektion, inkl. Pollenfilterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und Motoröl.
Find ich trotzdem noch eine Menge, obwohl ich nach "golfer0510"s- Rechnung auch ohne eigenes Öl auf 430€ kommen würde.
Puh...die lassen es sich echt gut bezahlen :/
Bei dem KVA kannst du von ca 130,-€ nur für da Öl ausgehen, dann wären es ohne Öl 350,- plus mitgebrachtes Öl 30,-€, wären dann in der Summe 380,-€! Was meiner Überschlagsrechnung von ca 350,-€ nahe kommt.
Die Stundenverrechnungssätze und Preise für den Bremsflüsigkeitswechsel variieren. Deshalb Angebote einholen. Und wie gesagt, der BFW ist eventuell gar nicht nötig.
Danke,
habe gerade ein Angebot von einer Werkstatt aus meiner Heimat bekommen...381€ tutti kompletto. Abzüglich das Mitbringen des eigenen Öls, komm ich damit auf einen Preis von 300€. Warum nicht überall so...? Die Münchner haben wohl zu viel Geld :/
Na siehst du, dann stimmte ja mein Überschlag😛. In MUC muss man eben den Weiß-Blauen Zuschlag mit einbeziehen. Aber auch dort dürfte es im näheren Umland preiswerter sein.
Und nebenbei, der "Danke"-Button hat eine Funktion.😉
Ähnliche Themen
Bald muss ich an meinem GTD auch die 60.000er Inspektion machen und Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Hab heute bei meiner VW Werkstatt nachgefragt Preis für alles 320 Euro und Öl bring ich selber mit. Preis find ich ist okay mit Bremsflüssigkeit wechsel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sirchelios88
Bald muss ich an meinem GTD auch die 60.000er Inspektion machen und Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Hab heute bei meiner VW Werkstatt nachgefragt Preis für alles 320 Euro und Öl bring ich selber mit. Preis find ich ist okay mit Bremsflüssigkeit wechsel.Gruß
Hallo
Ich war mit meinen Golf Plus 1,6 TDI inclusive Motoroel Bremsflüssigkeitswechsel Wäsche und Innenreinigung bei 343,34€.
Der Preis finde ich in Ordnung.
m.f.g.
swen
da kannst du echt nicht meckern ;-) Wäsche und Innenreinigung können die bei mir ruhig mit reinpacken :-D
Gruß
Zitat:
@Andy-TH schrieb am 25. April 2013 um 20:32:09 Uhr:
Am kommenden Montag geht mein 1.6-er TDI zur 60.000-er.
Also: Longlife-Ölservice und Inspektion.Der verbindliche Kostenvoranschlag sieht u.a. folgendes vor:
- Inspektion gem. Serviceplan VW
- Öl- und Ölfilterwechsel (5W-30 LonglifeIII, nicht angeliefert)
- Bremsflüssigkeitswechsel (die 3 Jahre nach Erstzulassung sind gleich um. Festpreis: 45 Euro)
- Bremsklötze (vorn) erneuern: 130 Euro
- Klimaanlagenservice - Von mir gewünscht, von meinem 🙂 gerne genommen. Vorgeschrieben seitens VW ist der Service ja nicht. Schaden kann es m.E. aber nicht, diesen Service jeweils nach einem anderthalben Jahr und/oder 30.000 gefahrenen Kilometern mal machen zu lassen.
Die Anlage wird entleert und neu befüllt. Desinfektion des Wärmetauschers. Wechsel des Pollenfilters. Hatte ich, wie schon erwähnt, vor anderthalb Jahren bei 30.000 km auch schon machen lassen. (Paketpreis damals wie heute: 70 Euro)Alles in Allem kostet mich der komplette Service 550 Euro incl. Mehrwertsteuer.
Diesel- und Luftfilter sind beim 1.6 TDI erst nach 90.000 km fällig.
MfG Andy.
Was zum Kuckuck soll das Ablassen der Klimaanlagenfüllung bewirken? Schmierwirkung hat die nicht und altern sollten Diese Fckws eigentlich auch nicht, es sei denn VW halte denen viel unlegiertes Alu und Magnesium zum reagieren bereit. Auffüllen wenn nötig, ggf mit Fluoresszenzfarbstoff wenns leckt, aber sonst einfach sein lassen, so werden die gewinde, Dichtungen und O-Ringe an ehesten die Zeit überdauern.
Was halt kostet ist das Wechseln der Beläge, bau mal das selbst auseinander, die Schrauben halten oft wie angeschweisst, @*#~^, wenn man dann noch die Aufnahmeflächen ordentlich plant und Kupferpaste ordentlich aufbringt, ist locker die Zeit davongerast...
Schade eigentlich, dass die meisten modernen Motoren keine Drosselklappe mehr haben und daher kaum noch mit dem Motor bremsen. Wenigstens laden jetzt die Batterie beim Bremsen, nur sind die wiederum zur Gewichtsreduktion meist zu klein dimensioniert, um vernünftig was speichern zu können.
Mal ganz davon abgesehen das der Thread 2 Jahre alt ist, haben Benziner immer noch Drosselklappen. Seit neuestem die Diesel auch.
Motorbremswirkung wird durch das "Pumpen" des Motors erreicht. Je mehr Hubraum, desto mehr Bremsleistung. Je höher die Drehzahl, desto besser die Bremswirkung. Faustformel: 11Kw je Liter Hubraum.
Ganz von der "Leichenfledderei" abgesehen, ist der ganze Post fürn Popo. Die Klima wird gewartet, weil vlt. beim TE Kältemittel fehlt, und ja, das schmiert den Klimakompressor. Und wie Jettaflitzer schon sagte, haben moderne Autos wieder ne Drosselklappe. Uns was das wechseln der Bremsbeläge angeht, hab ich selten soviel dünnes gelesen. An der VA gibts eigentlich keine Probleme. warum soll da die Aufnahmefläche geplant werden? Und dann noch Kupferpaste?
Schon mal was von Dieter Nuhr gehört?
Zitat:
@hellakopf schrieb am 3. Mai 2013 um 13:44:30 Uhr:
Heute: Jetta 1.6 TDI 60000km Inspektion beim 🙂Inspektionsservice plus 16.-
Intervallservice 44.-
Inspektionsservice 72.-
Bremsflüssigkeitsservice 24.-
Kupplungsanlage entlüftet 16.-
4.3 l Öl Longlife III 93.05
Filtereinsatz 10.60
1.25 l Bremsflüssigkeit 16.25
3x Schraube 1K0 825 951 2.16
1x Schraube N 908 132 02 1.60netto 295.66
19% MwSt. 56.18Gesamt: 351.84
Heute zum Vergleich: Jetta 1.6 TDI 190000km Inspektion beim gleichen 🙂
Intervallservice 50.65 (+15%)
Inspektionsservice 94.- (+31%)
Bremsflüssigkeitsservice 28.20 (+18%)
Staub- u. Pollenfilter A/E 9.40
Kupplungsanlage entlüftet 18.80 (+18%)
Bremsflüssigkeitsservice 28.20 (+18%)
Dieselkraftstofffilter ers. 18.80
4.3 l Öl Longlife III selbst angeliefert
03L 115 562 Filtereinsatz 12.70 (Öl) (+20%)
1K0 127 434 B Filtereinsatz 42.90 (Kraftstoff)
1K0 129 620 D Luftfilter 24.05
1K1 819 653 B Staubfilter 24.55
1.25 l Bremsflüssigkeit 16.25 (+0%)
3x Schraube 1K0 825 951 2.67 (+24%)
1x Schraube N 908 132 02 2.05 (+28%)
Entsorgung Öl 4,3l 12.69
netto 367.11
19% MwSt. 69.75
Gesamt: 436.86
Luftfilter und Pollenfilter kannste selbst machen. Damit würdest du ca 60 Euro plus Mehrwertsteuer sparen.
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 7. September 2017 um 12:30:35 Uhr:
Luftfilter und Pollenfilter kannste selbst machen. Damit würdest du ca 60 Euro plus Mehrwertsteuer sparen.
... hab noch die VW-Garantieversicherung -> daher Inspektionen nur bei VW. Gruß
Zitat:
@hellakopf schrieb am 7. September 2017 um 13:55:58 Uhr:
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 7. September 2017 um 12:30:35 Uhr:
Luftfilter und Pollenfilter kannste selbst machen. Damit würdest du ca 60 Euro plus Mehrwertsteuer sparen.
... hab noch die VW-Garantieversicherung -> daher Inspektionen nur bei VW. Gruß
Wenn du die beiden Filter als OT als Zusatzarbeit selbst wechselst, berührt das nicht die Garantie, zumal du Intervall- und Inspektionsservice beim Freundlichen machen läßt.