6 Zylinder Motoren
Hallo,
welcher Hersteller baut eurer Meinung nach, die besten 6 Zylinder Benziner? Mit "die besten" meine ich was Langlebigkeit und Dimensionierung der Bauteile angeht.
Bitte im Bezug auf aktuelle Baujahre...
Fahre im moment einen Golf III VR6
Danke schon mal...
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Zum Zahnriemen: So scheisse, wie der gemacht wird, ist er gar nicht. Eher ein Meisterwerk. Moderne TDIs haben ein Wechselintervall von 120.000 km. Ich hab mal gelesen, dass man bei den TDI Motoren durch ihre Spitzenbelastungen bei den Einspritzvorgängen gar keine Kette verwenden kann, da diese reißen würde.
Das halte ich für nicht ganz korrekt, andere hersteller bekommen das auch mit Kette hin, zugegeben CR aber auch bei 6 und 8 Zylinder wo die Belatung noch höher ist. So stark ist ein TDI auch wieder nicht...
Hat gar nicht so sehr mit der Belastung durch die Stärke des TDIs zu tun, sondern durch die Belastung von der Pumpe-Düse-Technik. Denn es werden nunmal 4 Pumpen statt nur einem druckerzeugenden Aggregat (CR) durch eine Nockenwelle angetrieben. Diese braucht ziemlich viel Kraft, die nunmal durch den Zahnriemen übertragen wird.
Zwar hatten schon immer die TDIs Probleme mit dem Zahriemen, richtig schlimm wurde es aber mit den PDs. Nicht umsonst hatte ja der erst 1.9er mit 85kW noch einen 60.000er Intervall. Oder auch nicht, da wußten die Werkstätten selbst ja nie bescheid.... Kein Kommentar dazu
Ich nehm alles zurück, Antonius hat recht, an das habe ich gar nicht gedacht *g* Dann werden die Neuen CR von VW auch Kette bekommen?
Na das hoffen wir doch mal alle!!! ;-)
Ähnliche Themen
Ùnd hoffentlich wird auch der Dieselsound nicht mehr so aufdringlich, das haben andere Hersteller besser gelöst...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Das halte ich für nicht ganz korrekt, andere hersteller bekommen das auch mit Kette hin, zugegeben CR aber auch bei 6 und 8 Zylinder wo die Belatung noch höher ist. So stark ist ein TDI auch wieder nicht...
Es geht nicht um die Dauerbelastungen, da ist eine Kette sicherlich besser (so tief bin ich da auch wieder nicht drin, bin ja schließlich Fachinformatiker). Ein PD TDI hat sehr hohe Spitzenbelastungen, bei der Zahnriemen gelängt wird und sich danach wieder zusammenzieht. Sowas kannste mit ner Kette net wirklich abdecken, da die keine Elastizität aufweist.
Öhm, was ich vorher noch vergessen hab: Sound: Da ist der VR6 abgesehen vom Porsche Boxer der 6 Zylinder mit dem schönsten Klang. Danach kommen die V6 Motoren von Audi und dann erst die R6 von BMW, weil die meiner Meinung nach keinen Klang sondern nur Krach machen. Wobei ich gestern nen BMW Sixpack gehört hab, der sich mal richtig gut angehört hat.
Gruß WarLord
Bin auch kein Fan vom Reihensechser, was den Sound betrifft. Find ich ein bißchen langweilig. Naja, ein M3 klingt schon gut. Aber die anderen klingen irgendwie wie eine Turbine oder ein Propeller. Aber vom Gesichtspunkt des des Komforts und aller anderen Faktoren ist und bleiben sie tolle Motoren.
Vom Klang her ist ein W8 am schönsten. Macht ihn noch lange nicht zu einem guten Motor ;-)
@Warlord: Der Sound ist Geschamckssachen. Porsche Boxer, dann Bmw R6, dann Mercedes R6 (die alten 280 doppelnocker), dann die V6 von Alfa und dann V6 Audi, naja jetzt kommt auchmal der VR6. Ist meine Meinung, aber es geht nix über den V8 Sound aus den US-CArs der 50iger...
Na aber das ist ja das schöne am VR6, daß er durch seinen seltsamen Zylinderwinkel eben einen blubberigeren Sound hat, als Reihensechser oder V6. Mag es nur nicht, wenn die Dinger mit zu offenen Auspuffanlagen und Luftfiltern rumfahren. Also für mich gehören die V8 aus den Amis auch zu dem schönsten. Dann kommen die V6 Biturbos von Audi, dann die Boxer von Porsche und dann würd ich tatsächlich schon sagen, kommt der VR6. Die V6 Sauger von Audi find ich übrigens auch sehr langweilig. Die haben irgendwie gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Ùnd hoffentlich wird auch der Dieselsound nicht mehr so aufdringlich, das haben andere Hersteller besser gelöst...
Du willst einen Diesel (fast) ohne Diesel-Sound? Sakrileg!!! 😁 😉
Aber im Ernst: Da ich gerne im unteren Drehzahlbereich fahre, kommt mir z. B. der PD-Bumms sehr entgegen: Durchzugskraft ohne Drehzahlorgien! Aber vielleicht werden die CR-Diesel ja auch nicht ohne. Erfahrung im Bau von direkteinspritzenden Dieseln haben die in Wolfsburg ja genug 😁 .
MeineZitat:
Original geschrieben von the_WarLord
... Auch ist der Zahnriemen in den meisten Fällen von Rissen und anschließenden Motorschäden selber nicht der Auslöser, sondern eher die Peripherie (Wasserpumpen, Umlenkrollen, Spannrollen). Diese sollte man bei einem Wechsel (sofern die Wasserpumpe am Zahnriemen hängt) mittauschen bzw. lassen. Die Risse sollten sich damit auf sehr niedrigem Niveau halten und mit dem einer Kette vergleichen lassen. ...
Rede!!! (siehe
hier)
Der Zahnriemen selbst ist ein Hightech-Produkt, das ja nicht einfach nur aus "Gummi" besteht. Und er hält viiiiiiiiiel länger, als die normalen vorgeschriebenen Wechselintervalle. Die ganze Peripherie ist eher das Problem. Und da nicht zuletzt die fehlende Sorgfalt bei der Montage! Wenn diese Unsicherheitsfaktoren ausgemerzt sind, spricht meiner Meinung nach nichts gegen einen Zahnriementrieb bei einem 6-Zylinder.
Womit ich (endlich) wieder beim eigentlichen Thema wäre ...
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AntoniusB
Vom Klang her ist ein W8 am schönsten. Macht ihn noch lange nicht zu einem guten Motor ;-)
Naja, aber ein schlechter ist es definitiv auch nicht.
Gruß WarLord
Bin ihn mal gefahren (Handschalter). Gefühlsmäßig geht der nicht besser, als ein 3er VR6. Noch dazu fehlt ihm irgendwie der Durchzug. Und dann noch 13l-15l Verbrauch?? Nee tut mir leid, den würde ich nicht in die Liga der guten Motoren einordnen. Vielleicht in die Klasse der ausgetüftelsten Ingenieursleistungen...
Also mal als Bsp: Audi A6 mit 3.0l, quattro und Automatik von 0-200 32 Sekunden, Testverbrauch 11,8l. (Auch schon nicht wenig)
W8: 0-200 als Automatik ebenfalls 32 Sekunden. Testverbrauch 14,7l.
Nun kommts: Golf IV V6 0-200 32,9 Sekunden. Gut, kleineres Auto und kein Automatik. Aber wenn mir da gerade 14,7l weggeschlürft werden, dann möchte ich wenigstens so einen Golf überholen können....
Aber zur Ehrenrettung: Sehr interessantes Konzept und mal wieder sehr mutig!! Hätte man vielleicht mit einer soften Aufladung versehen sollen. Vielleicht hätte man damit Leistung und Verbrauch besser in den Griff bekommen.
Naja der W8 geht als Handschalter aber deutlich besser als mit der Automatik, allein auf 100 sind es bereits über 1 Sekunde.
Dazu muss man sagen, dass man in so einem Wagen die Beschleunigung weniger fühlt. Fahre selbst ab und zu Golf IV V6 und bin mir relativ sicher, dass ein handgeschalteter W8 auf der Autobahn einen guten Tick besser darsteht.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Er ist thermisch Konzeptbdingt höher belastet, dadurch das er einfach Kompakter baut. Du hast mehr bewegte Massen, er kann dadurch nicht so hoch drehen oder musst extrem teure Materialien verwenden.
Übrigens ist der V12 Motor auch bis 55° Vollgasfest, ich kenne einige MB Motorenentwickler sher gut!
Zu deinem ersten Satz kann und muß ich dir zustimmen.
Wobei dieser Nachteil den Vorteil mitbringt, das ein 12 Zylinder in einem Vorderwagen Platz findet, der geringfügig größer ist als beim Passat - das ganze gepaart mit Allrad. Das mit den bewegten Massen und der Drehzahlfreude stimmt so nicht. Im Continental GT dreht der Motor bis 6500rpm. Warum soll der W12 mehr bewegte Massen haben als ein V12 - bei einer Pleuelbreite von 15mm? Teurere Materialien stecken da auch nicht drin. Wohl eher gute Fertigungstechniken.
Und was den letzten Punkt angeht, bei Tests in Nardo hat der CL mit dem V12 unter den genannten Bedingungen zwar gehalten, er hat aber in eine Art Notlaufprogramm gewechselt und die Leistung wurde durch das MSG gedrosselt. Also beim W12 passierte das nicht - der schnurrte durch, Runde um Runde.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
...Da ich gerne im unteren Drehzahlbereich fahre, kommt mir z. B. der PD-Bumms sehr entgegen
Auf welchen Motor beziehst Du das? Beim 2,0 16V fehlt dieser Schub leider, der ist gleichmäßiger ausgelegt. Bei meinem 130er führt sowas wiederum ab und zu ungewolltem Reifenverschleiß 😉