6-Zylinder Dieselmotor für Superb

Skoda Superb 2 (3T)

Warum gibt es den Superb in der Dieselversion nicht als 6-Zylinder ?
z.B. analog zur Dieselmotorisierung von Audi A4 und A6

Würde den Superb gerne als 6-Zylinder Diesel kaufen.
Gibt es eventuell eine Autofirma, die eine solche Dieselvariante nach-/umrüsten kann ?

Wäre dankbar für jeden Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Ja die R5 sind keine Option zu den alten Dieselmotoren mit VP37. Mein Kumpel hat einen T5 mit 170 PS R5. Ich will nicht sagen das dort ständig was drann ist, aber wenn dann richtig. Das da wäre, ein verkokstes VTG Gestänge und eine defekte Wapu, bei dieser einfach mal die Welle zerbrochen ist und da der Motor Stirnräder hat welche auch die Wapu mit antreiben, das Kühlwasser schön in die Ölwanne befördern. Der Spass kam popelige 1500 Euro und mit etwas Glück gabs keinen Wasserschlag trotz das die Ölwanne randvoll mit Wasser war.
Keine Ahnung warum man nicht beim Zahnriemen geblieben ist wenn man schon keine Kette verbauen wollte.
Die Riemen sind günstig und halten mittlerweile 200 tkm.

Wenn es was solides sein soll dann den VR6 , der wird schon seit 20 Jahren gebaut mit paar Veränderrungen.
Und bei dem Downsizing sparste auch nicht so viel mehr Sprit.
Beispiel aus der Praxis; mein Nachbar hatte einen 135i ( 306 PS) auf der Bahn bei gemäßigten 120-130 Kmh mit 8,5 Liter bewegt.
Wenn ich das mit meinen V8 mache brauche ich 2 Liter mehr, habe aber 4,2 Liter, 2 Zylinder mehr, 1.850 kg Leergewicht und einen Technikstand von vor 18 Jahren. Also ist das ganze eher Sinnfrei.

33 weitere Antworten
33 Antworten

ja genau so ist es . . .

eine Sache kommt noch hinzu, der maginal geringere verbrauch (der wohl nicht dem nun vorhandenen Turbolader geschuldet sein muss) - steht in keinem vergleich zu den möglichen kosten, wenn der lader kaputt geht !

will sagen, was nicht da ist an einem Motor ( der alte 2,0 ohne Turbolader ) - das kann auch nicht kaputt gehen . . . die 0 komma irgendwas sind mit unter bei einem defekt teuer erkauft . . . es sei denn man hat vielleicht vor, den wagen neu zu kaufen und noch vor ablauf der garantie wieder abzugeben . . .

Leider gibt es kaum noch Neuwagen zu kaufen mit denen man alt werden möchte, weil zu befürchten ist, dass sie eine unkalkulierbare Lebenserwartung durch hochgezüchtete und übertrieben komplizierte Motoren haben.
Ich denke der Markt wird mitunter stark durch die Leasingflotten reguliert.
Auch ich habe einen 1,2 TSI (Skoda Octavia 105 PS) als Leasingfahrzeug in meinem betrieblichen Fuhrpark. Das Auto fährt für 105 PS und sein Gewicht ganz ordentlich und es sind bei sparsamer Fahrweise auch unter 7,0 l/100km Verbrauch möglich, aber ich bin froh, dass ich den Wagen nach 3 Jahren und 75.000 Km wieder abgeben kann. Kaufen würde ich so etwas nicht.

Zitat:

@Christian42 schrieb am 28. November 2013 um 12:22:52 Uhr:


Nun, einen Sechszylinder Diesel in einem Kombi, mit einem guten Preisleistungsverhältnis, das wird aber echt schwierig. Wenn man Mercedes, BMW und Audi ausnimmt, dann bleibt quasi nichts übrig.

Wie wäre es denn mit einem Opel Signum?

ja das wäre eine Idee :-) wie ist denn der Sechszylinder vom Opel so ??

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen