6-Zylinder Dieselmotor für Superb

Skoda Superb 2 (3T)

Warum gibt es den Superb in der Dieselversion nicht als 6-Zylinder ?
z.B. analog zur Dieselmotorisierung von Audi A4 und A6

Würde den Superb gerne als 6-Zylinder Diesel kaufen.
Gibt es eventuell eine Autofirma, die eine solche Dieselvariante nach-/umrüsten kann ?

Wäre dankbar für jeden Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Ja die R5 sind keine Option zu den alten Dieselmotoren mit VP37. Mein Kumpel hat einen T5 mit 170 PS R5. Ich will nicht sagen das dort ständig was drann ist, aber wenn dann richtig. Das da wäre, ein verkokstes VTG Gestänge und eine defekte Wapu, bei dieser einfach mal die Welle zerbrochen ist und da der Motor Stirnräder hat welche auch die Wapu mit antreiben, das Kühlwasser schön in die Ölwanne befördern. Der Spass kam popelige 1500 Euro und mit etwas Glück gabs keinen Wasserschlag trotz das die Ölwanne randvoll mit Wasser war.
Keine Ahnung warum man nicht beim Zahnriemen geblieben ist wenn man schon keine Kette verbauen wollte.
Die Riemen sind günstig und halten mittlerweile 200 tkm.

Wenn es was solides sein soll dann den VR6 , der wird schon seit 20 Jahren gebaut mit paar Veränderrungen.
Und bei dem Downsizing sparste auch nicht so viel mehr Sprit.
Beispiel aus der Praxis; mein Nachbar hatte einen 135i ( 306 PS) auf der Bahn bei gemäßigten 120-130 Kmh mit 8,5 Liter bewegt.
Wenn ich das mit meinen V8 mache brauche ich 2 Liter mehr, habe aber 4,2 Liter, 2 Zylinder mehr, 1.850 kg Leergewicht und einen Technikstand von vor 18 Jahren. Also ist das ganze eher Sinnfrei.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das weißt du doch nicht.

meinste ;-)

Ja, wirf mal einen Blick in die Preisgestaltung einen 6 Zylinder-Diesels mit Allrad bei BMW, sagen wir mal so Mittelwert 3er/5er mit etwas mehr Ausstattung als Holzklasse. Wo landen wir da?

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


Ja, wirf mal einen Blick in die Preisgestaltung einen 6 Zylinder-Diesels mit Allrad bei BMW, sagen wir mal so Mittelwert 3er/5er mit etwas mehr Ausstattung als Holzklasse. Wo landen wir da?

xdrive soll er also auch haben . . .

klar kann man das so nicht vergleichen . . . so wie man vielleicht auch die Qualität nicht vergleichen kann . . . es wird schon seinen grund haben warum ein superb halt günstiger ist, falls du jetzt von den neuwagenpreisen ausgegangen bist . . .

allerdings ist nen gebrauchter 530d - oder meinetwegen 530xd mit ein zwei jahren auch nicht viel teurer als nen superb oder ;-)

Ähnliche Themen

Da weicht die Front schon auf und der Herr legt den Ruderrückwärtsgang ein. Siehst du, ich habe dir doch gesagt, dass du nicht weißt, wovon du redest.

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


Da weicht die Front schon auf und der Herr legt den Ruderrückwärtsgang ein. Siehst du, ich habe dir doch gesagt, dass du nicht weißt, wovon du redest.

ich glaub hier weicht was anderes auf . . .

Naja der 5 zylinderrumpf wird ja schon seit den 80iger Jahren fasst unverändert weiter verbaut. Auch im Touareg oder im Crafter. Klar das im Superb ein V6 Diesel fehlt der ein Gegenspieler zum V6 3,6 l ist. Aber was verspricht man sich denn vom V6 Diesel ? Weniger Verbrauch ? Nö. Die 3,0 tdi bei Audi fressen 12 liter in der Stadt.
Dann lieber den 3,6er.
Die R5 PD sind ja auch zickig im Vergleich zu den alten vp37 R5.

Der 2,5´er Motor hat m.E. im T5 keinen Ruhm erlangt - gab hier wohl auch viele Motorprobleme.

Ich hatte einen E60 530 i und das Ding ging richtig gut (Leasing /Neuwagen).

Um im Vergleich zu bleiben. Ich habe mich im September mit nem neuen Wagen umhergetrieben. Dabe i habe ich als Pendant zum Octavia VRS auch einen 320d touring gerechnet. Listenpreisunterschied um die 15-18 tsd. Euro.

Zudem bleibe ich dabei - BMW wird in ein paar Jahren die 6 Zylinder Diesel auf 4 Zylinder runterfahren (530d). Die 6 Ender werden dann meiner Meinung nach nur noch bei Top-Modellen eingebaut...

Das Downsizing (Co²) zwingt die Konzerne dazu (Flottenverbrauch) und der nette Nebeneffekt ist, dass man nur noch einen Motor als Grundkonstrukt entwickeln muss und diesen in mehreren Ausbaustufen anbietet. VW hat doch in Genf einen 2,0 TFSI mit 420 PS gezeigt (in einem Audi TT).

Persönlich empfinde ich die Entwicklung als Quatsch, da diese Autos unter unwirklichen Bedingungen nur effektiv sind. Hole ich aber die 420 PS aus dem Schlaf, dann brauchen die genausoviel (wenn nicht mehr) als ein größerer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Der 2,5´er Motor hat m.E. im T5 keinen Ruhm erlangt - gab hier wohl auch viele Motorprobleme.

Ich hatte einen E60 530 i und das Ding ging richtig gut (Leasing /Neuwagen).

Um im Vergleich zu bleiben. Ich habe mich im September mit nem neuen Wagen umhergetrieben. Dabe i habe ich als Pendant zum Octavia VRS auch einen 320d touring gerechnet. Listenpreisunterschied um die 15-18 tsd. Euro.

Zudem bleibe ich dabei - BMW wird in ein paar Jahren die 6 Zylinder Diesel auf 4 Zylinder runterfahren (530d). Die 6 Ender werden dann meiner Meinung nach nur noch bei Top-Modellen eingebaut...

Das Downsizing (Co²) zwingt die Konzerne dazu (Flottenverbrauch) und der nette Nebeneffekt ist, dass man nur noch einen Motor als Grundkonstrukt entwickeln muss und diesen in mehreren Ausbaustufen anbietet. VW hat doch in Genf einen 2,0 TFSI mit 420 PS gezeigt (in einem Audi TT).

Persönlich empfinde ich die Entwicklung als Quatsch, da diese Autos unter unwirklichen Bedingungen nur effektiv sind. Hole ich aber die 420 PS aus dem Schlaf, dann brauchen die genausoviel (wenn nicht mehr) als ein größerer Motor.

die nächste frage ist dann auch - wie lang so eine Vierzylinder rüttelplatte hält . . . über 400 PS aus zwei lietern . . . was da für Energie - vor allem auch Abwärme anfällt bei einem so kleinen zwei lieter Motor . . . sowas ist doch mehr was für die Rennstrecke als das man ein alltagsauto damit bewegt

😁 jetzt stellen wir also mal die richtigen fragen...mal ein beispiel: früher haben die handys echt lange gehalten. ggf. hat man einen akku nachgekauft und fertig war die laube...

da hat man sich doch überlegt die dinger nicht so langlebig mehr zu produzieren - die tasten fangen an zu klemmen, das ding hängt sich auf, das display ist ja ohnehin sturzanfälliger und der softlack geht auch ab...unschön, also kauft man ein neues handy....

ggf. hat man ja in der autobranche sich auch gedacht: "hey, warum autos für die ewigkeit bauen?"

(...to be continued)

Ja die R5 sind keine Option zu den alten Dieselmotoren mit VP37. Mein Kumpel hat einen T5 mit 170 PS R5. Ich will nicht sagen das dort ständig was drann ist, aber wenn dann richtig. Das da wäre, ein verkokstes VTG Gestänge und eine defekte Wapu, bei dieser einfach mal die Welle zerbrochen ist und da der Motor Stirnräder hat welche auch die Wapu mit antreiben, das Kühlwasser schön in die Ölwanne befördern. Der Spass kam popelige 1500 Euro und mit etwas Glück gabs keinen Wasserschlag trotz das die Ölwanne randvoll mit Wasser war.
Keine Ahnung warum man nicht beim Zahnriemen geblieben ist wenn man schon keine Kette verbauen wollte.
Die Riemen sind günstig und halten mittlerweile 200 tkm.

Wenn es was solides sein soll dann den VR6 , der wird schon seit 20 Jahren gebaut mit paar Veränderrungen.
Und bei dem Downsizing sparste auch nicht so viel mehr Sprit.
Beispiel aus der Praxis; mein Nachbar hatte einen 135i ( 306 PS) auf der Bahn bei gemäßigten 120-130 Kmh mit 8,5 Liter bewegt.
Wenn ich das mit meinen V8 mache brauche ich 2 Liter mehr, habe aber 4,2 Liter, 2 Zylinder mehr, 1.850 kg Leergewicht und einen Technikstand von vor 18 Jahren. Also ist das ganze eher Sinnfrei.

Dieses immer weitere Ausquetschen von Basismotoren kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Jetzt soll der nächste Passat einen 2,0 TDI mit 230 PS erhalten. Toll!
Der 1,9er TDI aus 1993 hatte solide 90 PS, dann wurden es immernoch verträgliche 110 PS, dann 130 PS, später 150 PS. Dann kam der Wechsel zum 2,0 Liter TDI und kurze Zeit später dann auch von PD zu CR. Erst hatte der 2,0 l TDI 105 PS, dann 140 PS, dann 170, dann 184, aktuell sollen dann 230 PS möglich sein....und in 5 Jahren wird der alte Basisdiesel dann auf 270 PS frisiert und gut ist?
Dafür brauche ich keine Abteilung von Motorenentwicklern, sondern nur einen Chiptuner und Turbofummler im Konzern und Jemanden der zuverlässig ausrechnet, ob das Auto noch mit dem gleichen Motor geradeso das Ende der Garantiezeit erlebt. Das Ganze dann noch in der Werbung hoch loben und mit einem Verbrauch hausieren gehen, der nur unter Laborbedingungen zu erreichen ist.
Ziemlich erbärmlich was die Autokonzerne uns da mittlerweile anbieten und dafür auch noch ständig mehr Geld verlangen.
Wenn die Europäer und Japaner so weitermachen, dann muss man sich möglicherweise doch noch bei den US-Amis umgucken, die zumindest momentan größtenteils noch auf "klassische" Werte wie Hubraum und Langlebigkeit setzen.

Naja, auch eine Corvette ist zwar noch klassisch aber konstruktiv mittlerweile auch kein einfaches System mehr, sondern recht komplex. Je einfacher ein Motor gebaut ist, dest weniger störanfällig ist er. Punkt.
Da aber aufgrund der Öko Thematik (Co² Wert) man Leistung nicht mehr zwingend durch mehr Röhstoffverbrauch generieren kann/darf/möchte, geht man her und stripped die Autos, baut Technik her und da ein und reduziert die Brennräume.
Der M4 soll mit 8 Litern (meine ich) im Prospekt stehen. Sollte ich je Eigner eines solchen Autos werden, werden da mit Sicherheit nur zweistellige Werte rauskommen, da der Wagen ja nicht von mir im Eco Modus mit 90 km/h auf der rechten Spur hinterm Laster gefahren werden. (Tempomat und Klima aus, versteht sich)

Was mich als Verbraucher eigentlich mehr enttäauscht ist, dass mir teilweise Verbäuche untergejubelt werden, welche in der Realität nicht annähernd zum Auto passen. Man kauft keinen Superb 3,6 um nicht mal den Hubraum auszureizen und auch unser ind er Firma stehender Yeti 1,2 dient nicht nur zu Stadtrundfahrten, sondern wird auch mal auf der BAB bewegt und dort verbraucht er dann deutlich mehr...

Ergo: Der Kunde muss heute im Verkaufsraum sich eher die Frage nach dem Haupteinsatzgebiet seines Auto beantworten. Stadtauto = Stadtmotor, BAB Vielfahrer = BAB ausgerichtete Kfz...wer aus diesem Denkschema ausschert muss drauf zahlen - egal wie und wo und in welcher Richtung.

was mir immer wieder auffällt . . . diese kleinen Motoren . . . die sonstwie aufgeladen werden . . . sprich ein 1,2 lieter Motor mit Turbolader . . . ich bin diesen schon im golf gefahren und kann sagen das mich der Motor absolut nicht begeistert hat . . .

nun denkt man - das wenn schon so ein kleiner Motor der zudem noch aufgeladen daher kommt wenigstens der verbrauch gering ausfallen muss . . . nixx da . . . ich konnte nicht die verbrauchswerte erzielen die ich mir vorgestellt hatte . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


was mir immer wieder auffällt . . . diese kleinen Motoren . . . die sonstwie aufgeladen werden . . . sprich ein 1,2 lieter Motor mit Turbolader . . . ich bin diesen schon im golf gefahren und kann sagen das mich der Motor absolut nicht begeistert hat . . .

nun denkt man - das wenn schon so ein kleiner Motor der zudem noch aufgeladen daher kommt wenigstens der verbrauch gering ausfallen muss . . . nixx da . . . ich konnte nicht die verbrauchswerte erzielen die ich mir vorgestellt hatte . . .

Meine Frau fährt ja einen A1 122PS 1,4 tsi. Zum Vergleich zu ihren alten Fabia mit 2,0 115 Ps ist der Audi schon etwas sparsamer. Sie brauch in der Stadt 1liter weniger.

Man muss aber dazu sagen das der Fabia auch etwas grösser ist und kein start/ stop hat.

Auf der Bahn ist der Verbrauchsunterschied nicht wirklich da.

Den A1 sind wir mit 6,1 Litern gefahren bei einer Gesamtstrecke von 1200 km in die Alpen.

Normale Fahrweisse von 120-130 kmh. Das geht mit dem Fabia genau so gut.

So lange man beim A1 in Drehzahlbereichen fährt wo der Lader nicht läuft und er mit Schichtladung arbeitet geht das.

Turbo läuft, Turbo säuft. Das ist Gesetz egal welches Baujahr.

Verbrauchswunder sind das aber alle nicht. Der Kraftstoff hat halt immer die gleiche Energiemenge. Wenn Gewicht, Rollwiederstand und Cw Wert sich zu alten Modellen kaum ändern wird das mit dem Verbrauch auch nicht besser.

Ist wie mit der Waschmaschine, man kann halt nicht 6kg Schmutzwäsche mit 2 Liter waschen.
Wenn das Wasser gesättig ist hilft auch das beste Waschmittel nichts um alles aus den Sachen zu bekommen. Ergo man braucht mehr Wasser egal mit was die Wama beim Verbrauch angegeben wird.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen