6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
Ich habe ja eine Aussage für mich getroffen und nicht für alle.
Wäre ja schlimm, wenn niemand mehr eine E-Klasse kaufen würde.
Ich war schon zweimal kurz davor und habe beides mal aufgrund der Größe wieder zu einer C-Klasse gegriffen.
Und ja, ich fahre einen Firmenwagen.
Und nein, ich bin nicht in der Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens.
Komme eben aus dem Autohaus und da war ganz klar die Aussage, kein 6 Zylinder Diesel in der neuen C-Klasse...
Wenn ich jetzt hier lese das er mit dem Facelift kommen soll, dann passt das zu dem was ich aus dem Daimlerumfeld gehört hatte. Der R6 sei zu gross und beim Package des Motor´s hat die neue C-Klasse wohl keine Rolle gespielt und passt daher wohl nicht rein...Möglich das sie zum Facelift mehr platz schaffen...Zumal der R6 ja auch noch nicht fertig zu sein scheint...
Da ich einen neuen Firmenwagen Anfang kommenden Jahres bestellen muss, fällt die C-Klasse leider aus.
Komisch das wegen dem platz..benziner wirds 6 und 8zylinder geben und die passen ja..evtl wird beim amg ein bisschen verlängert so wie beim w204..die haben noch genug v6 diesel in den regalen..😉 aber das mit dem platzangebot hört sich unglaubwürdig an,ohne dir nahe treten zu wollen
Naja...Ich konnte/kann´s auch nicht glauben, hab´s aber von einem Kollegen der den Motorenjungs quasi auf dem Schoss sitzt.
Und sie kochen ja alle nur mit Wasser, siehe vergessene Beifahrerairbagabschaltung bei aktuell ausgelieferten C Modellen...Wundern tut mich bei den OEM´s nichts mehr, liegt vielleicht auch daran das ich beruflich zu viel mit denen zu tun habe...
Ähnliche Themen
Oke..mir ists eh wurst..hab mich ja für den cls400 entschieden..mich nervte das ewige warten auf infos zu amg oder allgemein zu den 6zylindern..weiss nicht was diese schei××e soll von MB..
Die Entscheidung gegen den OM642 hat nichts mit dem Bauraum zu tun.
Erprobungsträger für die neue E-Klasse ist der W205 ... u.a. mit OM642.
Wie hier schon viel diskutiert geht es eher um:
- CO2-Ziele
- Reduzierung Entwicklungsaufwand (deswegen entfiel z.B. auch irgendwann das Schaltgetriebe für den OM642)
Gruß
DN
Ein Reihen 6er ist länger als ein V6 oder ein V8, es kann also sein dass der Reihen-6er nicht reinpasst. Der Erprobungsträger für de W213 (neue E-KLasse) basiert zwar auf dem W205 hat aber einen deutlich verlängerten Vorderwagen.
Wenn es um CO2 Ziele gehen würde, warum gibt es dann die leistungsstarken Benziner bis hin zu den AMG Modellen die einen deutlich höheren CO2 Ausstoss haben.
Warum hat der Vorreiter in der CO2 Reduktion und dem Downsizing - BMW - trotzdem 6--Zylinder Diesel im Programm, sogar in mehreren Leistungsstufen.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Wenn es um CO2 Ziele gehen würde, warum gibt es dann die leistungsstarken Benziner bis hin zu den AMG Modellen die einen deutlich höheren CO2 Ausstoss haben.
...
das musst Du das Daimler-Marketing fragen.
Gruß
DN
Hi,
die AMG Benzin Modell sind wichtig für die Außereuropäischen Märkte.
Dieselmotoren spielen dort keine Rolle.
Wobei es natürlich in Sachen Co2 Sinnvoller wäre auf dicke Benziner zu verzichten und stattdessen lieber die neuen Reihensechser als Diesel anzubieten.
Aber da wäre der Aufschrei wahrscheinlich noch lauter 😉
MB wird sich einfach die Verkaufzahlen angeschaut haben und da ist sind die Sechzylinder Diesel eben kein wirtschaftlich bedeutender Faktor,selbst wenn viele der Käufer dann eben nicht zum vierzylinder greifen sondern Abwandern solange es noch Alternativen gibt.
Habe gerade mal geguckt. Bei Mobile sind derzeit 14500 W204 (2008-2013) im angebot.
Davon sind 8700 Diesel. Von diesen 8700 sind gerade mal 600 Sechzylinder.
Also machen Sechzylinder Diesel nur Rund 4-5% der Verkaufzahlen aus. Und das in Deutschland in den anderen Märkten ist der Anteil an Dieselmotoren generell sehr viel niedriger.
ich denke da sind es eher rein wirtschaftlich Gründe das der Sechszylinder Diesel für MB nichte primäre Rolle spielt.
Gruß Tobias
@ Lulesi:
ich verstehe beim besten Willen nicht, warum Du so gegen Argumente blockst und stattdessen immer die gleichen und bereits halbwegs nachvollziehbar beantworteten Fragen wiederholst...?!
Es gibt die 6-Zylinder Diesel (noch) nicht wegen: siehe sehr ausgiebig oben beschrieben. Inklusive der belegenden Zahlen!
Und der AMG-Absatz macht in Deutschland bzw. Europa effektiv so gut wie nichts an der CO2-Bilanz von Mercedes. Aber er generiert Einnahmen und Renommee. Ersteres vor allem aus den Hauptabsatzmärkten von AMG, z.B. den USA. Und Letzteres fast überall, wo sich autophile Menschen finden.
Ich sperre mich nicht gegen die Argumente, ich halte sie nur für falsch und nicht richtig durchdacht.
Aber an den Tatsachen dass es keinen 6-Zylinder Diesel in der BR 205 gibt, ändert das nichts.
Deshalb bringst Du Argumente, die teilweise auch ohne Insiderinformationen mittels frei verfügbarer Fakten so leicht widerlegbar sind?!
Ist für mich irgendwie nicht einleuchtend.
Wahrscheinlich bietet Daimler bisher einfach keinen 6-Zylinder Diesel beim W205 an, um Dich und die weniger als 10 % potentiellen Interessenten dieses Motors (wenn man die Zulassungszahlen des W204 6-Zylinder Diesels zum Anhalt nimmt) zu verärgern. Das wäre m.E. mangels anderer für Dich logischer und richtig durchdachter Erklärungen mit Abstand am nachvollziehbarsten...
Momentmal, bisher lese ich hier immer folgende Argumente:
- 6-Zylinder Diesel gibt es nicht mehr wg. CO2
Gegenargument: 6-Zylinder Benziner und 8-Zylinder Benziner gibt es noch, und die haben einen viel höheren CO2 Ausstoss.
- 6-Zylinder Diesel lohnt sich nicht zu entwickeln, da zu geringer Marktanteil
Gegenargument: Es gibt den fertig entwickelten V6CDI mit 230-260 PS, er muss also nicht extra entwickelt werden. Gleichzeitig sind die 6-Zylinder Diesel Modelle der C-Klasse meist extrem voll ausgestattet und spülen sehr viel mehr Deckungsbeitrag in die Kassen als die Standardmodelle.
- Ist normales Downsizing, wie bei allen Herstellern.
Gegenargument: Downsizing funktioniert normalerweise so, dass neue Motoren mit weniger Zylinder eingesetzt werden, die gleichviel oder mehr PS haben als die alten. Das hier nicht der Fall, es gibt keine neuen Motoren, es sind einfach die beiden grössten Diesel ersatzlos entfallen.
- Der Reihensechser passt nicht.
Gegenargument: Keins, kann man momentan als aussenstehender nicht beurteilen.
- Wer einen 6er CDI fahren will, kann doch zur E-Kalsse greifen.
Gegenargument: Wer eine C-Klasse will, will keine E-Klasse. Das sind in Bezug auf Grösse, Preis, Innen- und Aussendesign komplett unterschiedliche Fahrzeuge.
Ergänzend ist die Doppelte Diskrepanz, einerseits bieten alle die direkten Wettbewerber BMW und Audi leistusngsstarrke Dieselmotoren an, anderseits ist von einer Zurückhaltung bei der Leistung im Benzinbereich bei Mercedes nichts zu spüren. Dieselmotoren waren mal die Domäne von Mercedes und sie waren ein Vorreiter.
BTW. Man munkelt dass Mercedes die M-Klasse in den USA im Dieselbereich vom 350 CDI auf den 250 CDI umstellt.
Passt irgendwie zur C-Klasse Strategie.
Ich weiss nur aus der deutschen Mercedesverkaufsorganisation dass diese Strategie mit starkem Kopfschütteln aufgenommen wird und auch dort nicht verstanden wird.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Momentmal, bisher lese ich hier immer folgende Argumente:- 6-Zylinder Diesel gibt es nicht mehr wg. CO2
Gegenargument: 6-Zylinder Benziner und 8-Zylinder Benziner gibt es noch, und die haben einen viel höheren CO2 Ausstoss.
Weil in den Hauptabsatzmärkten USA und China der Dieselanteil sehr gering ist .
Im alten W204 gab es zuletzt in den Vereinigten Staaten nur den C250er und 350er Benziner zum Kauf.
Ich bin der selben Meinung wie lulesi.
Ich finde allgemein das Mercedes im Diesel-Bereich ab 6 Zylindern wirklich erbärmlich aufgestellt ist und der Konkurrenz auch nur ansatzweise nichts entgegenzusetzen hat! War eine Woche im Urlaub in einen bekannten Ostseebad (Hamburger Vorort), wenn man sich da die anderen Premium Marken anschaut und Fahrzeuge wie 330d,335d,530d,535d,M50d,A6-3.0Biturbo,SQ5 von den SUV's rede ich erst gar nicht, da kommt man schon ins grübeln! Hier geht es auch darum einen bestimmten Kundenstamm weiter an die Marke zu binden. Der wirtschaftlich bedeutendere Faktor sollte hier nicht unbedingt Vordergrund stehen. Potenzielle Kunden wollen sich nicht von einer Marke erziehen lassen, die wandern dann eher ab, als auf einen 4Zylinder umzusteigen!!!