6 Zylinder CDI bzw. BT

Mercedes C-Klasse

Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.

Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.

Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,

daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.

Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und

nicht

einzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!

Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Kurz, da unterwegs:
Mercedes will wohl kaum jemanden "erziehen". Mercedes handelt selbstverständlich nur nach wirtschaftlichen Interessen. Und rechtfertigen müssen sich die Verantwortlichen nicht uns gegenüber, sondern gegenüber den (Groß-)Aktionären. Und die dürften ob der jüngsten Zahlen zufrieden sein.
Du willst zu einer anderen Marke abwandern?! So what?! Der Wachstumsmarkt liegt nicht in Deutschland noch in der EU. Entsprechend juckt die Abwesenheit des 6-Zyl. Diesels in der BR 205 und Dein Abwandern oder das der relativ mickrigen Anzahl 6-Zylinder Diesel-Fans in dieser BR Mercedes nicht die Bohne.
Auch wenn Dich das enttäuscht. Denn der weit überwiegende Teil der Kunden und vor allem die Aktionäre sind zufrieden!

Man kann es auch so definieren: Ohne 6-Zylinder-Diesel wird der W205 nicht dem Premiumanspruch gerecht, egal wie hoch dessen Marktanteil wäre.

Vielleicht fürchtet Mercedes jedoch auch nur eine Blamage, wenn sie den betagten V6-Diesel noch in den W205 verpflanzen würden. Im Vergleich zum BMW 330d würde er in Sachen Fahrleistungsdaten/Verbrauch wohl desaströs abschneiden. Aber auch im Vergleich zum C 250 Bluetec würde ein 350 Bluetec ggf. nur minimale Vorteile bei der Fahrleistung erzielen, jedoch bei deutlich höherem Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Momentmal, bisher lese ich hier immer folgende Argumente:

- 6-Zylinder Diesel gibt es nicht mehr wg. CO2
Gegenargument: 6-Zylinder Benziner und 8-Zylinder Benziner gibt es noch, und die haben einen viel höheren CO2 Ausstoss.

- 6-Zylinder Diesel lohnt sich nicht zu entwickeln, da zu geringer Marktanteil
Gegenargument: Es gibt den fertig entwickelten V6CDI mit 230-260 PS, er muss also nicht extra entwickelt werden. Gleichzeitig sind die 6-Zylinder Diesel Modelle der C-Klasse meist extrem voll ausgestattet und spülen sehr viel mehr Deckungsbeitrag in die Kassen als die Standardmodelle.

- Ist normales Downsizing, wie bei allen Herstellern.
Gegenargument: Downsizing funktioniert normalerweise so, dass neue Motoren mit weniger Zylinder eingesetzt werden, die gleichviel oder mehr PS haben als die alten. Das hier nicht der Fall, es gibt keine neuen Motoren, es sind einfach die beiden grössten Diesel ersatzlos entfallen.

- Der Reihensechser passt nicht.
Gegenargument: Keins, kann man momentan als aussenstehender nicht beurteilen.

- Wer einen 6er CDI fahren will, kann doch zur E-Kalsse greifen.
Gegenargument: Wer eine C-Klasse will, will keine E-Klasse. Das sind in Bezug auf Grösse, Preis, Innen- und Aussendesign komplett unterschiedliche Fahrzeuge.

Ergänzend ist die Doppelte Diskrepanz, einerseits bieten alle die direkten Wettbewerber BMW und Audi leistusngsstarke Dieselmotoren an, anderseits ist von einer Zurückhaltung bei der Leistung im Benzinbereich bei Mercedes nichts zu spüren. Dieselmotoren waren mal die Domäne von Mercedes und sie waren ein Vorreiter.

BTW. Man munkelt dass Mercedes die M-Klasse in den USA im Dieselbereich vom 350 CDI auf den 250 CDI umstellt.
Passt irgendwie zur C-Klasse Strategie.

Ich weiss nur aus der deutschen Mercedesverkaufsorganisation dass diese Strategie mit starkem Kopfschütteln aufgenommen wird und auch dort nicht verstanden wird.

Herzlichen Dank, lulesi, für diese sehr sachliche Zusammenfassung der Diskussionen auf den letzten 9 Seiten!😉

Mein Fazit: Die Mehrheit der 4-Zylinderverfechter will uns einfach nicht verstehen!🙄

Jawoll der V6 ist nicht der neueste, aber mit seinen 620NM und rund 260 PS kann er ganz gut mit den vergleichbaren Motoren von Audi und BMW mit 258 PS und 560-580 Nm mithalten. Gut die haben dann noch die stärkere Leistungsstufe mit Biturbo und 313 PS im Programm.

Der Unterschied zwischen dem 250 CDI und 350 CDI bei der BR 204 war laut Spritmonitor 7,33 Liter zu 8 Liter, also ist der 4-Zylinder 8,5% sparsamer bei 23 % weniger Leistung, 20% weniger Drehmoment und von der Laufruhe will ich gar nicht erst sprechen.

Mit solch einem 350 cdi Motor sehe ich kein desaströse abschneiden gegen den 330d.
Meinst Du Mercedes steht jetzt besser da wenn sie mit dem 250 Bluetec gegen den 330d antreten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Mit solch einem 350 cdi Motor sehe ich kein desaströse abschneiden gegen den 330d.

Naja, der BMW R6-Diesel ist schon ein feines Aggregat - spritzig, geschmeidig, sparsam; der Mercedes V6-Diesel ist trotz Drehmomentvorteils eher träger, verbrauchsintensiver und läuft rauer.

Zitat:

Meinst Du Mercedes steht jetzt besser da wenn sie mit dem 250 Bluetec gegen den 330d antreten?

Das natürlich nicht - da hast du vollkommen Recht!

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Meinst Du Mercedes steht jetzt besser da wenn sie mit dem 250 Bluetec gegen den 330d antreten?

Sicher nicht, das ist eher wie bei Sekt oder Selters, wobei der Sekt in diesem Vergleich aus Bayern kommt 😁

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI


Herzlichen Dank, lulesi, für diese sehr sachliche Zusammenfassung der Diskussionen auf den letzten 9 Seiten!😉

Sachlich richtig wäre sie, wenn nicht wesentliche Erklärungen der einzelnen Punkte einfach weggelassen worden wären! Da das nun zum wiederholten Mal geschieht, kann man eigentlich nur von Zensur sprechen. Oder schlicht willkommene Schlampigkeit? 🙄 Was bringt es euch, immer wieder die wesentlichen Argumente zu ignorieren? Könnt ihr dadurch besser schlafen?! 😕

Z.B. die bereits erwähnten Tatsachen zu den wesentlich höheren Stickoxidemissionen der Dieselmotoren, die bisher gar nicht in die Emissionsberechnungen eingehen. Aber es ab 2017 wohl werden.
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Oder die bereits erwähnte Tatsache, dass Mercedes eine ganz andere Absatzstruktur hat als z.B. BMW. Und sich deshalb auch bei den Flottenemissionen einer viel größeren Herausforderung gegenübersieht als BMW.
Denn BMW verkauft vor allem kleinmotorige Fahrzeuge aus dem Mini-, 1er- und 3er-Bereich und baut sich so seinen Spielraum für den verhältnismäßig wesentlich geringeren Absatz von Fahrzeugen im 6- und 8-Zylinderbereich auf.
http://www.spiegel.de/.../...dzahlen-doch-bmw-ist-besser-a-963264.html
Allein fast 16 % des gesamten Fahrzeugabsatz von BMW entfiel auf Mini! Und Mini bietet nur 3- und 4-Zylinder an.
http://www.autozeitung.de/.../...-absatz-drittes-quartal-umsatz-gewinn

Ebenso werden die bereits genannten Zahlen zu den Achtzylindern ignoriert:
die 8-Zylinder sind für die Emissionsstatistiken in der EU irrelevant, weil sie 1. ohnehin nur einen Bruchteil des Gesamtabsatzes ausmachen. Und 2. weil sie primär über die AMGs bzw. S-, G- und GL-Klasse in den USA, Russland und China verkauft werden. AMG-Anteil am Gesamtumsatz von Mercedes 2013: 2 %.
http://www.motorsport-magazin.com/.../
http://www.daimler.com/.../...53031-1-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0.html

Genauso ausgeblendet werden die Aussagen von echten Automobil-Experten, also nicht Stammtischnaturen wie uns hier, die einen weiteren Rückgang der Dieselmotoren- bzw. 6-Zylinder-Absätze sehen. Mit entsprechenden Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik: warum Motoren entwickeln, die ohnehin nicht in lukrativen Mengen verkauft werden können?
http://www.handelsblatt.com/.../8534104.html
http://www.ingenieur.de/.../Autos-6-Zylinder-Motoren-seltener

Und warum sollte ein Hersteller in jeder Fahrzeugklasse alle Ausstattungsmerkmale und insbesondere alle Motoren der nächsthöheren Klasse anbieten? Wie sollte er dann die Existenz dieser unterschiedlichen Fahrzeugklassen z.B. auf Limousinenniveau rechtfertigen?
Je größer die Klasse/Ausmaße des Modells, desto größer die dabei angebotenen Motoren. Das sind vollkommen natürliche Alleinstellungsmerkmale, denn andernfalls kanibalisieren sich die die Modelle. Und diesen Weg geht inzwischen auch BMW, wie man beim Downsizing des 3er sieht. Es gibt zwar noch den 6-Zylinder, aber erst ab wesentlich teureren Modellen als zuvor.
Und die Unterschiede zwischen den Designs bei Mercedes werden mit dem nächsten Modellwechsel der E-Klasse im Zuge des Corporate identity-Designs wieder rückläufig sein, wie schon zuvor bei den letzten Modellwechseln. Siehe freistehende Monitore, Lenkräder, Sitze etc. pp.. Und mit alle den Teilen aus dem gleichen Baukasten, kann auch wieder reichlich eingespart werden. So wie es bei BMW und vor allem Audi bereits funktioniert.

Und was heißt hier bitte, sie würden viel mehr "Deckungsbeitrag" in die Kassen spülen? Mercedes macht bei der C-Klasse nur eine Rendite von knapp 4 % pro Fahrzeug. Die paar Prozent mehr Einnahmen für die wenigen 6-Zylinder Diesel, die Mercedes absetzen könnte, würden sie ihn denn anbieten, wiegen bei weitem nicht eventuelle millardenhohe Emissionsstrafen auf.
http://www.manager-magazin.de/.../a-767321-2.html

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI


Mein Fazit: Die Mehrheit der 4-Zylinderverfechter will uns einfach nicht verstehen!🙄

Der leider größte Witz von allen: hier geht es doch nicht darum, EUCH den 6-Zylinder auszureden oder den 4-Zylinder zu verfechten. Sondern wir diskutieren hier nur über die wahrscheinlichen Gründe, warum Mercedes den 6-Zylinder beim W205 bisher weder anbietet noch eine diesbzgl. Ankündigung macht. Wenn Du das offensichtlich persönlich nimmst, hast Du den Grundton der ganzen Argumentation leider missverstanden: es geht nicht um Dich und Deine persönlichen Motorvorlieben. Sondern nur um die Motorpolitik von Mercedes.

Falls das die Erklärung für eure leider teilweise unsachliche Argumentationsmethode des repetitiven Ignorierens von bereits genannten Fakten ist, nochmal mein Hinweis: auch mir wäre ein 6-Zylinder Diesel in der neuen C-Klasse sehr recht. Aber ich GLAUBE zu verstehen, warum Mercedes aus den o.g. Gründen damit zurückhaltend ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Also bei uns (BMW) ist es doch so, dass der 6-Zylinder zwar auch nur einen geringen Anteil in den 3er und 5er-Reihen hat, aber dort auch noch das mit Abstand meiste Geld verdient wird. Es wird kaum ein Fahrzeug ausgeliefert, , das nicht für mindestens 20' € Extras an Board hat. Beim 5er sind es schon 30' €und noch mehr. Das rechnet sich dann schon noch, ungeachtet des Prestige beim 3er, hier 6-Zylinder mit über 300 PS anbieten zu können, ohne die M GmbH
konsultieren zu müssen. Das unterscheidet BMW doch ganz erheblich von Mercedes und Audi, und glaubt mir, die machen Spass, besonders 335d und 535d oder M550d.
Aber noch Glückwunsch an die Mercedes-Gilde, die C-Klasse ist ein hervorragendes Auto geworden.

danke fenrisulfur für deinen letzten beitrag. dieser spricht mir aus dem herzen.

Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur



Sachlich richtig wäre sie, wenn nicht wesentliche Erklärungen der einzelnen Punkte einfach weggelassen worden wären! Da das nun zum wiederholten Mal geschieht, kann man eigentlich nur von Zensur sprechen. Oder schlicht willkommene Schlampigkeit? 🙄 Was bringt es euch, immer wieder die wesentlichen Argumente zu ignorieren? Könnt ihr dadurch besser schlafen?! 😕

Schlampig ? Zensur?

Mal wieder ein Zeichen dafür dass ernsthafte Diskussionen im Internet nicht möglich sind.
Anstatt sich ernsthaft mit den Argumenten auseinanderzusetzen geht es mit Beleidigungen los, bevor wieder das wirre Zeug kommt welches aussagt dass Du keinerlei Ahnung von Kalkulationen und Deckungsbeiträgen hast.

Na egal.

Tschüss.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur



Sachlich richtig wäre sie, wenn nicht wesentliche Erklärungen der einzelnen Punkte einfach weggelassen worden wären! Da das nun zum wiederholten Mal geschieht, kann man eigentlich nur von Zensur sprechen. Oder schlicht willkommene Schlampigkeit? 🙄 Was bringt es euch, immer wieder die wesentlichen Argumente zu ignorieren? Könnt ihr dadurch besser schlafen?! 😕
Schlampig ? Zensur?

Mal wieder ein Zeichen dafür dass ernsthafte Diskussionen im Internet nicht möglich sind.
Anstatt sich ernsthaft mit den Argumenten auseinanderzusetzen geht es mit Beleidigungen los, bevor wieder das wirre Zeug kommt welches aussagt dass Du keinerlei Ahnung von Kalkulationen und Deckungsbeiträgen hast.

Na egal.

Tschüss.

Oh je, da fühlt sich aber jemand angegriffen. Der getroffene Hund bellt...

Wo war ich denn beleidigend? Ich stelle nur Dein leider wiederholt sehr unsachliches Diskussionsverhalten fest. Das mir nur zwei Interpretationsmöglichkeiten lässt: Zensur (= absichtliches Unterschlagen relevanter Informationen) oder Schlampigkeit. Dass Du dabei höflich bist, macht Deine Aussagen nicht glaubwürdiger oder nachvollziehbarer. Und ich bin für Erklärungen offen, warum Du inzwischen schon zum mindestens zweiten Mal alle relevanten Argumente einfach weglässt und Dich stattdessen auf Wischiwaschi-Aussagen beschränkst, die gar nicht belegt sind. Denn relevant sind nur belegbare Aussagen! Das unterscheidet eine ernsthafte Diskussion, auf Du Dich jetzt eigenartigerweise berufst, von einem Kneipen-Stammtisch.

Ich bin nicht ernsthaft auf die Argumente eingegangen? Wieviel ernsthafter soll ich denn noch werden? Hast Du auch nur ein Wort meines Beitrags nach der Einleitung und vor dem Punkt zu den Deckungsbeiträgen gelesen? Rhetorische Frage(n)...
Das nenne ich selektive Wahrnehmung, denn den überwiegenden Teil meines Beitrags klammerst Du, wie auch vorher, einfach aus.

Und Deine Aussagen zu den Deckungsbeiträgen sind nur eine Fortführung Deiner Argumentations"kultur": Du stellst Behauptungen auf, die Du ohne Quellenangaben in den Raum stellst. Weil Du sie nicht belegen kannst. Denn die entsprechenden Zahlen stehen Dir gar nicht zur Verfügung. Und damit bleibst Du einfach ein Stammtischdiskutant par excellence, auch wenn Du jetzt deswegen schmollst... 😉

Zitat:

Original geschrieben von harald335i


Also bei uns (BMW) ist es doch so, dass der 6-Zylinder zwar auch nur einen geringen Anteil in den 3er und 5er-Reihen hat, aber dort auch noch das mit Abstand meiste Geld verdient wird. Es wird kaum ein Fahrzeug ausgeliefert, , das nicht für mindestens 20' € Extras an Board hat. Beim 5er sind es schon 30' €und noch mehr. Das rechnet sich dann schon noch, ungeachtet des Prestige beim 3er, hier 6-Zylinder mit über 300 PS anbieten zu können, ohne die M GmbH
konsultieren zu müssen. Das unterscheidet BMW doch ganz erheblich von Mercedes und Audi, und glaubt mir, die machen Spass, besonders 335d und 535d oder M550d.
Aber noch Glückwunsch an die Mercedes-Gilde, die C-Klasse ist ein hervorragendes Auto geworden.

Angeblich, ich kann die entsprechende Quelle leider nicht mehr finden, macht BMW einen guten Teile seines Umsatz mit den 6-Zylindern durch den Verkauf bzw. inzwischen das Buy Back-Programm mit Sixt. Und stützt dadurch den 6-Zylinder, der ansonsten für den Privatverkauf von Neuwagen alleine zu unattraktiv wäre.

Was aber zumindest die Presse zum 6-Zylinder und BMW sagt, ist doch recht eindrücklich und erklärt auch, warum BMW zumindest bisher noch recht zögerlich bei der Abkehr von den 6-Zylinder ist: "Wie kein anderer Premium-Hersteller steht BMW für Sechszylinder-Motoren."
http://www.zeit.de/auto/2011-12/motoren-downsizing-bmw

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, weil er mit der Ursprungsfrage nichts mehr zu hat. Aber falls die Antwort noch nicht gefallen ist:

Laut eines MB Werkstechnikers wird es definitiv keinen 6 Zyl. Diesel im 205er geben und ist auch nicht mehr geplant. Zu meiner Frage nach 6 Zyl. Benzinern hat er geschwiegen. (Also vermutlich eher ja.)

Ob's stimmt, kann ich nicht garantieren, aber es passt ins Bild von der restlichen Modellpolitik.... und eigentlich wäre er dann auch schon längst mit eingeführt worden. Die großen Motoren sind doch meistens schon bei. Markteinführung verfügbar.

Hi,

technisch wäre es wahrscheinlich kein Problem den neuen Reihensechser in den W205 zu implantieren. Das das im Moment nicht geplant ist,durchaus möglich.

Aber MB wird da sicher auch auf Rückmeldungen aus dem Verkauf achten. Wenn sich Abzeichnet das des dadurch wirklich einen spürbaren negativen Einfluß auf die Verkäufe hat wird sicher spätestens zur Mopf reagiert.

Aber wie gesagt ich persönlich glaube auch nich so richtig daran,die Stückzahlen waren auch bisher einfach zu gering, wenn ein teil der bisherigen Kunden auf Vierzylinder oder E-Klasse umsteigt und nur ein paar zur Konkurenz wechseln geht die Rechnung wahrscheinlich auf.

Gruß tobias

Soweit bisher bekannt ist kommt im Benzinsektor zumindestens ein C400 mit ca. 333 PS und natürlich der C 63 AMG mit V8 Motor und 4l Hubraum. Angeblich ist auch ein C450 AMG Sportmodell in der Pipeline mit 367 PS. Diese Motoren werden teilweise mit 4-matic gebündelt sein.
Also im Benzinsektor gilt motorentechnisch "Attacke"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen