6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
Oh oh oh, Protectar.
Langsam frage ich mich, ob Du mich veräppeln willst oder woran es liegt, dass gewisse Informationen bei Dir keine relevante Verarbeitung finden.
Immer dieses eindimensionale Argumentieren. Aber nach dem Kram, den Du schon über das Luxussegment geschrieben hast, wundert mich das Letzte immer weniger.
Unabhängig davon, dass AMG nur gerade mal zwei Prozent des Fahrzeugabsatz von Mercedes ausmacht...
Wo hat AMG nochmal seine Hauptabsatzmärkte?
Etwa in Deutschland?
NEIN!
In der EU?
Auch NEIN!
http://www.motorsport-magazin.com/.../
Also welchen Effekt hat AMG für die Flottenemissionen von Mercedes in der EU?
EINEN IRRELEVANT KLEINEN EFFEKT!
Also halte Dich einfach an die Fakten statt immer dieselben UND bereits widerlegten Argumente wie ein kaputter Plattenspieler zu wiederholen!
Ich empfehle Dir die Lektüre des ersten Absatz dieses Artikels. Das spiegelt Deine Argumentations"kultur" leider recht gut wider.
http://tinyurl.com/3o8fkda
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Angenommen, BMW würde beim 3er keinen 6-Zylinder-Diesel mehr anbieten, würde das dem Premiumanspruch enorm schaden, zumal BMW eine große 6-Zylinder Tradition hat.
...hatte...
BMW ist auch "on dope" (efficient dynamics) und hat alle 6-Zylinder weggespart, bis auf die ganz großen, teuren. Jetzt kommen die Schlaumeier um die Ecke, und sagen: "schaut doch mal, wie niedrig die Zulassungszahlen sind" (klar, bei den Preisen). Würde BMW wie früher wieder "kleinere" bezahlbare 6-Zylinder anbieten, sähe das sicher etwas anders aus.
Aber nach Frontantrieb und 3-Zylinder im 1er ist jetzt der 3er dran. Wer da einen kleinen 6-Zylinder haben will, muss zwei 3er kaufen 😁
Wobei sich die Zeiten eben ändern. Früher konnte man kleine Jungs mit der Motorgröße beeindrucken, heute zählt die "connectivity" (was ein Scheixx). Und auch hier im 205er-Forum ergötzen sich die meisten an ominösen Technikspielereien statt an klassischen KRAFTFAHRZEUG-Attributen.
Manche habe eben mehr Bytes als Benzin im Blut...
Trübe Aussichten
Moonwalk
@ Moonwalk: Das ist zwar richtig, jedoch kann man es auch aus folgender Perspektive betrachten: Bei BMW gibt es zum Preis eine C 250 Bluetec einen 330d mit R6. So gesehen ist ein BMW mit 6-Zylinder immer noch preiswert - obgleich auch auf hohem Niveau. Ich bin mir sicher, dass BMW auch wieder über einen 6-Zylinder-Diesel unterhalb des 330d nachdenkt - der 325d 4-Zylinder existiert in der Praxis so gut wie gar nicht und dessen CO2-Vorteil ist auch marginal.
Aber wie du bereits schreibst, ist vielen Leuten der Elektronik-Firlefanz wichtiger als alles andere - daher ist es auch kaum verwunderlich, dass der Wertverlust eines Autos heute schon fast an den Wertverlust von Elektronikartikeln heranreicht (etwas überspitzt formuliert).
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
[...]Manche habe eben mehr Bytes als Benzin im Blut...
Trübe Aussichten
Moonwalk
Da sich die "Ära des Selbstlenkens" leider dem Ende nähert und stattdessen Computersysteme in absehbarer Zeit auch das Steuern übernehmen werden, ist der Technikkram nur ein logischer Schritt. Statt sich auf die klassischen Werte eines Kfz zu konzentrieren, wird man "entertained".
Schön, dass wir noch Selberlenken dürfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Oh oh oh, Protectar.
Langsam frage ich mich, ob Du mich veräppeln willst oder woran es liegt, dass gewisse Informationen bei Dir keine relevante Verarbeitung finden.
Immer dieses eindimensionale Argumentieren. Aber nach dem Kram, den Du schon über das Luxussegment geschrieben hast, wundert mich das Letzte immer weniger.Unabhängig davon, dass AMG nur gerade mal zwei Prozent des Fahrzeugabsatz von Mercedes ausmacht...
Wo hat AMG nochmal seine Hauptabsatzmärkte?
Etwa in Deutschland?
NEIN!
In der EU?
Auch NEIN!
http://www.motorsport-magazin.com/.../Also welchen Effekt hat AMG für die Flottenemissionen von Mercedes in der EU?
EINEN IRRELEVANT KLEINEN EFFEKT!Also halte Dich einfach an die Fakten statt immer dieselben UND bereits widerlegten Argumente wie ein kaputter Plattenspieler zu wiederholen!
Ich empfehle Dir die Lektüre des ersten Absatz dieses Artikels. Das spiegelt Deine Argumentations"kultur" leider recht gut wider.
http://tinyurl.com/3o8fkda
Oh je
fenrisulfur,
jetzt hast Du Dich aber verrannt, wenn man nicht deiner Meinung ist, dann wird das mit beleidigenden Äußerungen u. ständigem "von oben herab" von Dir kommentiert. Damit kannst Du niemand überzeugen u. genau das willst Du offenbar mit deinen umfangreichen posts. Du scheinst tatsächlich der Meinung zu sein, der Wahrheit in dieser Angelegenheit näher zu sein als andere.
Aber mit deiner Art u. Weise hier im Forum, wie ein Missionar anderen hier deine Sichtweise der Dinge überzustülpen, verschlimmbessert die Sache nur noch mehr. Come down.😉
Da Du mir gegenüber Empfehlungen aussprichts, mache ich das auch:
Entspanne Dich mal und leg mal dein oberwichtiges und Besserwisser-Getue ab, mit GROSSSCHREIBUNG, Verlinkungen u. ständigen Belehrungen, dann klappts vielleicht auch mal mit freundlichen Argumenten u. toleranten Dialogen.
Das klappt aber nur, wenn Du dich selbst u. deine Sichtweise nicht zu wichtig nimmst, sondern vielleicht eher als eine Ergänzung der anderen Sichtweisen hier im Forum.
Denn Dir scheint offenbar nicht bewusst zu sein, dass es nicht nur deine oder eine richtige Sichtweise gibt, solange es mehr als nur einen Menschen auf diesem Planeten gibt.
Das hier ist ein öffentliches Forum u. kein Boxring (das ist meine einseitige Sichtweise 😛).
Glückwunsch, Du hast Dein Ziel erreicht: ich habe mich von einem argumentationsfreien Troll verärgern lassen. Grandiose Leistung. Da Du sonst bisher nichts anzubieten hattest, möge Dir das etwas diebische Freude bereiten.
Abgesehen ging der fehlgeleitete Ton in diesem Thread von Dir aus. Also nimm Dir erst Deine eigenen Ratschläge zu herzen, lerne sachliches und mit Quellen unterlegtes Argumentieren anstatt Dich jeglichen logischen Arguments zu verwehren.
Wie war das nochmal mit dem Luxussegment?! Und jetzt schon wieder mit AMG?!
Pardon, aber über Deine mir per PN gegenüber behauptete Expertise kann ich bestenfalls lächeln. Und das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun. Sondern liegt einfach an Deiner extrem schwachen Performance und so dermaßen leicht widerlegbaren Behauptungen. Und dem lächerlichen Versuch, Dich jetzt als friedensstiftenden Engel der Eintracht hier darzustellen.
Sehr lustig, vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Ein 6-Zylinder ist wichtig für's Image:Angenommen, BMW würde beim 3er keinen 6-Zylinder-Diesel mehr anbieten, würde das dem Premiumanspruch enorm schaden, zumal BMW eine große 6-Zylinder Tradition hat.
Bei Mercedes ist die Zylinderzahl in der Markenhistorie nicht ganz so wichtig: Beim 190 gab es als Top-Diesel den 2,5 Turbo (5-Zylinder), beim W202 den C 250 Turbodiesel (5-Zylinder), beim W203 Vormopf den C 270 CDI (5-Zylinder), der 6-Zylinder-Diesel kam erst mit dem W203 Mopf als C 320 CDI. Der 6-Zylinder-Diesel hat bei Mercedes also relativ spät Einzug gehalten in der Mittelklasse. Nichtsdestotrotz sollte Mercedes beim W205 schon etwas on Top anbieten, zumal der 250 Bluetec auch nicht mehr taufrisch ist - VW generiert mittlerweile 240 PS aus dem 2,0 l TDI.
Wer den Markenclaim "Das Beste oder nichts" verwendet, steht in einer besonderen Verpflichtung, weshalb ein Diesel mit 6- oder notfalls auch 5-Zylinder schon angebracht wäre.
dein fazit setzt voraus, dass man unter "das beste oder nichts" maximale leistung versteht. sehr eindimensionale sichtweise.
@ Cerberus666: Ich habe nicht geschrieben, dass Mercedes nur der Leistung wegen einen 5-/6-Zylinder einführen sollte - die Motorkultur gehört auch dazu.
Wenn wir schon bei der Eindimensionalität sind, darf ich darauf hinweisen, dass Daimler selbst mitunter eine eindimensionale Sichtweise vertritt: Mercedes wirbt damit, im A 45 AMG den stärksten Serien-Vierzylinder anzubieten - ein R6 mit weniger Leistung wie im BMW M 135i finde ich dennoch faszinierender...
ich bezog mich auf deinen folgenden satz: "Nichtsdestotrotz sollte Mercedes beim W205 schon etwas on Top anbieten, zumal der 250 Bluetec auch nicht mehr taufrisch ist - VW generiert mittlerweile 240 PS aus dem 2,0 l TDI."
was ist denn "motorkultur"? meinst du "laufkultur"? wie ich oben schon schrieb: man merkt immer weniger (wenn überhaupt) den unterschied zu kleineren motoren. laufruhe wird egalisiert durch ausgleichsmassen oder andere geeignete verfahren, das geräusch selbst ist durch kapselung immer weniger als fahrer vernehmbar, leistungsentfaltung durch turbotechnik etc. nahezu identisch. oder meinst du generell das hochhalten von bestimmten motorbauprinzipien, quasi als fortführung der tradition?
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
ich bezog mich auf deinen folgenden satz: "Nichtsdestotrotz sollte Mercedes beim W205 schon etwas on Top anbieten, zumal der 250 Bluetec auch nicht mehr taufrisch ist - VW generiert mittlerweile 240 PS aus dem 2,0 l TDI."
Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, dass der 250 Bluetec als Topmotor nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Als der Daimler "Wunderdiesel" OM651 in 2008 präsentiert wurde, war der 250er mit 500 Nm und 204 PS eine kleine Sensation - inzwischen ist er nichts mehr Besonderes... VW wird dieselmäßig beim Passat ohnehin nur 4-Zylinder einsetzen, weshalb die Zielsetzung als High-Performance Motor auf einem leistungsstarken 4-Zylinder Diesel gelegen hat.
Bei Mercedes kennt man die Zielsetzung nicht so richtig:
Wenn für den W205 dieselmäßig definitiv nur 4-Zylinder vorgesehen sind, ist der 250 Bluetec eindeutig kein High-Performer (den Hybridkram lasse ich mal außer Acht).
Falls doch ein 6-Zylinder-Diesel für den W205 in Planung ist (als Diesel-Topmodell), kann man den Rückstand des 250 Bluetec imagemäßig noch verschmerzen.
Zitat:
was ist denn "motorkultur"? meinst du "laufkultur"?
Ich meine damit die Zylinderzahl: 4-Zylinder haben alle, 6- bzw. 5-Zylinder nur wenige Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
was ist denn "motorkultur"? meinst du "laufkultur"? wie ich oben schon schrieb: man merkt immer weniger (wenn überhaupt) den unterschied zu kleineren motoren. laufruhe wird egalisiert durch ausgleichsmassen oder andere geeignete verfahren, das geräusch selbst ist durch kapselung immer weniger als fahrer vernehmbar, leistungsentfaltung durch turbotechnik etc. nahezu identisch.
Das ist die Theorie
In der Praxis liegen allerdings Welten zwischen 4-Zylinder und 6-Zylinder in der Laufruhe der Motoren. Dies gilt für den kompletten Bereich ab Leerlauf, fällt aber besonders beim hochdrehen unter Last auf. Der OM651 gehört auch leider noch zu den unkultiviertesten Verteter seiner Art, auch wenn er inzwischen verbessert wurden.
Mercedes wird ihn auch relativ kurzfristig durch den OM654 ersetzen, der aktuell schon in Testwagen durch die Republik gescheucht wird und für den im Motorenwerk Kölleda gerade 200 Mio investiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das ist die TheorieZitat:
Original geschrieben von Cerberus666
was ist denn "motorkultur"? meinst du "laufkultur"? wie ich oben schon schrieb: man merkt immer weniger (wenn überhaupt) den unterschied zu kleineren motoren. laufruhe wird egalisiert durch ausgleichsmassen oder andere geeignete verfahren, das geräusch selbst ist durch kapselung immer weniger als fahrer vernehmbar, leistungsentfaltung durch turbotechnik etc. nahezu identisch.
In der Praxis liegen allerdings Welten zwischen 4-Zylinder und 6-Zylinder in der Laufruhe der Motoren. Dies gilt für den kompletten Bereich ab Leerlauf, fällt aber besonders beim hochdrehen unter Last auf.
Das seh ich genau so. Diese sämige Laufruhe die ein 6-Zylinder gegenüber einem 4-Zylinder generiert ist sehr deutlich zu erfahren, unabhängig davon ob Diesel oder Benziner.
Aber letztlich entscheidet ja die eigene Einstellung/Überzeugung mit Rücksprache des Geldbeutels ob es 3,4,5,6,8,10,12 oder 16-Zylinder werden.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Mercedes wird ihn auch relativ kurzfristig durch den OM654 ersetzen
Kurzfristig? Markteinführung als 1,6l in 03.2016.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von af-1968
Ich weiß nicht ob es schon geschrieben wurde, Mercedes wird den 350 Bluetec anbieten.
geschrieben wurde hier: erst zur Mopf (2018?) und mit dem R6.
Gruß
DN