6 Zylinder CDI bzw. BT

Mercedes C-Klasse

Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.

Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.

Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,

daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.

Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und

nicht

einzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!

Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


...
Wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, soll selbstverständlich in der BR 205 und dem kommenden X253 (GLK) ein 6-Zylinder kommen. Es handelt sich rum den neu entwickelten Reihensechszylinder der ca. 2016 auf den Markt kommt, wenn Mercedes nicht mal wieder in alter Tradition den Termin ein weiteres mal verschiebt. Man munkelt nämlich schon 2017 und langsame Einführung wie beim 9-Gang Getriebe.

Jeder klar denkende hätte den alten V6 cdi Motor ersteinmal im Programm gehalten. Beim GLK wird es dann der grösste Witz wenn der mit dem 4-Zylinder 204 PS gegen die die traumhaften 6-Zylinder von BMW und Audi und Porsche bestehen soll.

Wurde doch weiter oben (tlw.) schon geschrieben:

W+C205 bekommen zum Serienstart keinen 6-Zyl. Diesel, evtl. zur Mopf den neuen R6

X253 als GLK zum Start auch nicht, aber in 2016 zusammen mit Vorstellung GLC den V6.

W213 läuft mit V6 an.

Gruß
DN

Ist wie beim Fußball hier:
keine Ahnung von den Hintergründen und wenn recherchiert sind die Quellen bestenfalls (Auto)Blätter, die noch schlechtere Recherche betreiben als ihre Pendants aus der "echten" Presse. Und die Zuschauer (und vermeintlichen Experten) wissen es dank dieser "Informationen" gemischt mit Stammtischdenken von Produktstrategien immer am Besten...

Das geht mehr gen der Kommentare weiter oben.

Hier mal ein Paar Zahlen von den Kollegen aus dem BMW Forum:

http://www.motor-talk.de/.../...rteilung-f30-f31-und-f34-t4958528.html

Zitat:

"...316d: 5,0%

318d: 24,0%

320d: 43,5%

325d: 1,5%

330d: 7,7%

335d: 0,50% (F30 ab Juli bzw. F31 ab Nov.)..."

Also reden wir beim 330d und 335d über ganze 8,2% der gesamten Neuzulassungen der F30 Familie von BMW. Ich wette, es sieht bei Audi A4 nicht viel anders aus. Also ganze 5300 Autos mit Sechszylinder Diesel, die hierzulande beim Hauptkonkurrenten 3er 2013 neu zugelassen wurden.

Vielleicht wird die Abwesenheit eines Sechszylinders hier im Forum eher emotional als rational bewertet.

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Vielleicht wird die Abwesenheit eines Sechszylinders hier im Forum eher emotional als rational bewertet.

Rational würde ich heute noch einen Vectra oder Signum fahren.

Emotional fahre ich jetzt C-Klasse mit Sechszylinder 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Vielleicht wird die Abwesenheit eines Sechszylinders hier im Forum eher emotional als rational bewertet.
Rational würde ich heute noch einen Vectra oder Signum fahren.
Emotional fahre ich jetzt C-Klasse mit Sechszylinder 😁

Bei mir war`s ein Insignia - aber sei`s drum:

Es geht den Herren in Stuttgart rein umNeuwagenverkäufe. Der Löwenanteil der Neuwagen wird nun einmal von Flotten und Firmen abgenommen. Auch bei der C-Klasse. Und da spielte der 350 nie eine Rolle. In den mir bekannten Flotten (beispielsweise der Magenta Riese) endete i.d.R. für die überwiegende Mehrheit der Berechtigten die Liste beim C 200 CDI BE.

Natürlich gibt es vereinzelte Neuwagen-Käufer für diese Motoren, die vielleicht jetzt sauer sind. Für die aber immer noch eine Lösung parat steht - der W212 nämlich. Man hört, daß hier deutlich höhere Rabatte als allgemein hin üblich im Raume stehen.

Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur


Ist wie beim Fußball hier:
keine Ahnung von den Hintergründen und wenn recherchiert sind die Quellen bestenfalls (Auto)Blätter, die noch schlechtere Recherche betreiben als ihre Pendants aus der "echten" Presse. Und die Zuschauer (und vermeintlichen Experten) wissen es dank dieser "Informationen" gemischt mit Stammtischdenken von Produktstrategien immer am Besten...

Na dann kläre uns doch mal freundlicherweise auf was ist denn die Wahrheit und warum gibt es aktuell keinen 6-Zylinder CDI in der BR205?

Zitat:

Original geschrieben von 204er



Natürlich gibt es vereinzelte Neuwagen-Käufer für diese Motoren, die vielleicht jetzt sauer sind. Für die aber immer noch eine Lösung parat steht - der W212 nämlich. Man hört, daß hier deutlich höhere Rabatte als allgemein hin üblich im Raume stehen.

Das stimmt so nicht!

Es gibt genügend Leute, für die ein 212er als Alternative wg. der Größe nicht in Frage kommt, auch wenn die Rabatte noch so verlockend sind!

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


@Protectar:
Lies dir doch bitte noch einmal den Post von JJ400 durch. Den Hybrid findet er..., die EU hasst er und CO2 bzw. unsere Verantwortung für die Umwelt und unsere Nachfahren findet er schwachsinnig. Wenn du das jetzt Toleranz nennst, dann weiß ich mir auch nicht mehr zu helfen...
Ich denke, ich weiß was Du in etwa meinst u. möchte betonen, daß ich differenziere.

Nun ich unterstütze absolut die Aussage, dass es schwach ist von Mercedes keinen 6-Zylinder Diesel in der C-Klasse zu bringen, im Angesicht dessen was auch der Wettbewerb macht, im Angesicht der technischen Machbarkeit u. im Angesicht der vielen Jahre zuvor. Selbstverständlich hat neben den Co2 u. Verbrauchs-Aspekten auch die von Zetsche letztes Jahr konzipierte Sparpolitik, mit dem Einsparen eines 6-Zylinder Diesel zu tun.

Gleichzeitig distanziere ich mich ganz klar von Menschen mit solch destruktiven u. einseitigen Formulierungen wie:
"Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos."
Denn das ist meiner Meinung nach komplett daneben, weil es fanatisch gedacht u. formuliert ist.

Du solltest Dich mal mit Clausewitz befassen. Wenn das, was ich schreibe, fanatisch ist, nun gut, dann ist es aber immerhin nur eine fanatische REAKTION auf eine fanatische Politik! Fanatisch ist nämlich der CO2-Würgegriff der EU! Wenn ich "fanatisch" angegriffen werde, muss ich mich mindestens ebenso "fanatisch" dagegen wehren oder ich kann es gleich bleiben lassen. Ich will aber schon unbedingt feststellen, dass ich nicht derjenige bin, der fanatisch AGIERT und der anderen Seite den Fanatismus vorgibt, sondern dass ich derjenige bin, der auf den Fanatismus der CO2-Mafia REAGIERT!

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Hier mal ein Paar Zahlen von den Kollegen aus dem BMW Forum:

http://www.motor-talk.de/.../...rteilung-f30-f31-und-f34-t4958528.html

Zitat:

"...316d: 5,0%

318d: 24,0%

320d: 43,5%

325d: 1,5%

330d: 7,7%

335d: 0,50% (F30 ab Juli bzw. F31 ab Nov.)..."

Also reden wir beim 330d und 335d über ganze 8,2% der gesamten Neuzulassungen der F30 Familie von BMW. Ich wette, es sieht bei Audi A4 nicht viel anders aus. Also ganze 5300 Autos mit Sechszylinder Diesel, die hierzulande beim Hauptkonkurrenten 3er 2013 neu zugelassen wurden.

Vielleicht wird die Abwesenheit eines Sechszylinders hier im Forum eher emotional als rational bewertet.

Autokauf und Autofahren ist immer etwas emotionales. Ohne Emotionen würde wohl kaum einer einen Mercedes kaufen, sondern Dacia fahren!

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur


Ist wie beim Fußball hier:
keine Ahnung von den Hintergründen und wenn recherchiert sind die Quellen bestenfalls (Auto)Blätter, die noch schlechtere Recherche betreiben als ihre Pendants aus der "echten" Presse. Und die Zuschauer (und vermeintlichen Experten) wissen es dank dieser "Informationen" gemischt mit Stammtischdenken von Produktstrategien immer am Besten...
Na dann kläre uns doch mal freundlicherweise auf was ist denn die Wahrheit und warum gibt es aktuell keinen 6-Zylinder CDI in der BR205?

Es würde helfen ,den Thread von Anfang gelesen... 🙄

Erspart das wiederholte Durchkauen des gleichen Themas.

Das hatte ich weiter oben schon eingehend zu erklärten versucht und es wird inhaltlich auch weiter oben auch durch den Vergleich mit den Zahlen von BMW und Audi mit einem Ansatzpunkt erklärt: WEIL 6-ZYLINDER DIESEL IN DER VOLUMENKLASSE BR205 EINFACH ZU WENIG INTERESSENTEN HABEN UND MERCEDES DESHALB NUR PERIPHER TANGIEREN!
UND MERCEDES SEINE EMISSIONSKAPAZITÄTEN IN DER EU NICHT MIT DER IN DEUTSCHLAND HAUPTSÄCHLICH VERKAUFTEN KLASSE, NÄMLICH DER C-KLASSE, BELASTEN WILL!

HIER NOCHMAL IN LANG, HATTE ICH BEREITS AM 8. JULI AUF EINEN KOMMENTAR VON PROTECTCAR HIN GEPOSTET (aktualisiert):

Da Du (Anmerkung: Protectcar) A5-Fan so hart angehst, auch wenn Du das anders empfindest, wirst Du sicherlich auch einstecken können. Also sage ich es geradeheraus: Dein Kommentar ist Driss. Offensichtlich hast Du die grundsätzliche Modellpolitik nicht verstanden noch etwas von Strafzahlungen wegen Flottenemissionen gehört und verstehst deshalb nicht, warum Mercedes gezwungen ist Unterschiede zwischen den Klassen hinsichtlich der möglichen Motorisierungsstufen einzuführen bzw. zu verhärten. Und warum Mercedes, sollte es einen 6-Zylinder in der C-Klasse geben, damit wartet.
Denn die Frage des TE war einfach, ob es eine solches Fahrzeug geben wird. Und das hängt auch von wirtschaftspolitischen Faktoren ab, nicht nur von irgendwelchen Emotionen, auf die Du Dich zu beschränken scheinst.

Die Gründe für Mercedes Zurückhaltung was emissionsreichere Fahrzeuge in der C-Klasse angeht sind einfach: Emissionswerte gepaart mit Absatzzahlen. Die C-Klasse gemeinsam mit A-, B- und CLA-Klasse und Smart machten 2013 bereits insgesamt 51 % aller von Daimler verkauften PKW aus.
Wobei die C-Klasse alleine 2013 bereits einen Absatz von 21 % auf alle von Daimler verkauften PKW ausmachte (23 % inklusive SLK in der zitierten Statistik), sie ist somit der größte Einzelposten in der Absatzliste von Mercedes.
http://de.statista.com/.../

Wo ist demnach das größte Einsparpotential bzgl. der Emissionswerte? In genau diesen "kleinen" Fahrzeug-Klassen, weil sie den höchsten Absatzanteil haben! Und entsprechend ist auch die Motor-Politik ausgerichtet: das verfügbare Maximum liegt in diesen kleineren Klassen aktuell bei knapp über 200 PS.

Die AMG-Fahrzeuge haben am Gesamtabsatz (2013 über 1,46 Millionen PKW) nur einen Anteil von etwa 2 % (32.000 Fahrzeuge) und entsprechend wenig Einfluss auf die Gesamtrechnung.
http://www.motorsport-magazin.com/.../
Nebenbei ist der Hautabsatzmarkt von AMG nicht die bereits jetzt Emissionswerte-geile EU, sondern die dahingehend (noch) hinterhinkenden USA!

Natürlich verkauft Mercedes auch größer motorisierte Fahrzeuge. Aber um sich das betreffend der Emissionswerte in der EU auch möglichst straflos leisten zu können, kommt es zu den Einsparungen in den Fahrzeugklassen, die entweder in großer Zahl von gewerblichen Nutzern beansprucht werden und die gar nicht mehr Motorleistung wollen (z.B. C-Klasse) oder bei denen eine größere Motorleistung ohnehin wenig Sinn macht bzw. ebenfalls nicht gefragt ist (A- und B-Klasse). Abgesehen davon sind gerade die hochmotorisierten Fahrzeuge außerhalb der EU gefragt und fallen entsprechend nicht in die EU-Statistiken bzgl. Emissionen, so sind z.B. die Hauptabsatzmärkte für G- bzw. GL-Klasse China, Russland und die USA.
Und wer es sich hier bei uns dennoch leisten kann und/oder unbedingt Mehrleistung will, steigt in eine höhere Fahrzeugklasse zu einem entsprechend höheren Preis oder wendet sich direkt an AMG oder einen externen Tuner.

Und Dein Vergleich zu Herstellern aus dem Luxus- bzw. Sportsegment hinkt, scheinst Du weder die Preispolitik zu bedenken noch zeigst Du Verstandändnis über die Gesetzeslage:
wenn man sich auf eine Luxussegment konzentriert und entsprechend niedrige Absatzzahlen hat, dabei aber auch wesentlich mehr Gewinn pro Fahrzeug, dann tangieren auch die Flottenwerte wenig.
http://www.absatzwirtschaft.de/.../...r-pro-fahrzeug-verdienen;81227;0

Selbst wenn Strafen gezahlt werden müssen, schlagen die Hersteller diese im äußersten Fall auf den Fahrzeugpreis auf. Und die entsprechenden Luxus-Karossen finden trotzdem ihre Abnehmer.
Aber das ist meist gar nicht nötig. Weil für "Kleinserienhersteller" Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Emissionswerte gelten:
"Ausnahmeregelungen für Hersteller mit geringen Zulassungszahlen
Die Sonderregelungen sollen insbesondere Klein- und Nischenhersteller schützen.
Sie entlasten diese Hersteller aber nicht davon, Emissionsminderungen an ihren Produkten vorzunehmen (s.o.). Marken, die einem verbundenen Unternehmen angehören, wie beispielsweise Maserati und Ferrari, die zu Fiat gehören, können die Ausnahme nur in Anspruch nehmen, wenn sie eigene Produktionsanlagen und ein
eigenes Konstruktionszentrum besitzen. Nimmt man die 2007er EU 15 – Zulassungszahlen, dann sind von der Ausnahme bis 10000 Fahrzeuge die folgenden Marken/Hersteller betroffen, siehe Tabelle 3.
http://www.bmub.bund.de/.../eu_verordnung_co2_emissionen_pkw.pdf

Und in dieser Tabelle mit Vergünstigten bzgl. der Emissionswerte finden sich u.a. auch Ferrari, Bentley, Maserati und sogar der "Kleinpanzerhersteller" Hummer.

Und 2020 werden in der EU noch härtere Emissionsziele gültig.
"Dennoch wird Daimler im Jahr 2020 bei einem Durchschnittsausstoß von 105 bis 115 Gramm CO2 für seine Fahrzeugflotte liegen, prognostiziert PA Consulting Group. Damit drohen Daimler in neun Jahren hohe Strafzahlungen, wenn die Autoikone ihre Anstrengungen im Bereich CO2-Reduktion nicht deutlich verstärkt. Bis zu 1,8 Milliarden Euro müsste Daimler dann an die EU zahlen, haben die Berater ausgerechnet - das ist mehr als der Gewinn im ersten Quartal 2011 aus dem PKW-Geschäft.
Mit dieser Bedrohung ist Daimler nicht alleine, sagt Göttle. Keiner der Autohersteller wird es aus heutiger Sicht schaffen, den Grenzwert von 2020 einzuhalten - wenn sich die Regeln nicht noch ändern. Die Senkung der CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren braucht einiges an Zeit, weil Autohersteller wie Daimler ihre Modelle nur alle paar Jahre grundlegend erneuern. Sechs bis sieben Jahre lang wird eine Baureihe bei Mercedes üblicherweise gefertigt, bevor sie von einer neuen Generation abgelöst wird. In der Zwischenzeit gibt es Überarbeitungen der Karosserie, gelegentlich auch mal neue Motoren. Acht bis fünfzehn Prozent CO2-Einsparung, meint Göttle, seien pro neuer Motorengeneration drinnen."
http://www.manager-magazin.de/.../a-767321-2.html

Entsprechend macht Mercedes das Einzige, was in dieser Situation vernünftig ist und sättigt die Nachfrage der Masse nach PKW mit PS-Zahlen < bzw. um 200 PS. Wer mehr will, kauft jetzt teurer. Wobei die größeren Motoren perspektivisch wahrscheinlich auch in der E-Klasse zugunsten des Downsizings aussterben werden.
Oder wartet und hofft auf einen 6-Zylinder in der C-Klasse. Der vielleicht gar nicht kommt und wenn er kommt, entsprechend weniger Abnehmer hat.

Eine kleine (nicht böse gemeinte) Provokation:

Wir könnten ja einmal eine Umfrage machen, wer den 6-Zylinder nicht vermisst. Das dürfte auch hier im Forum die Mehrheit sein. Dazu würde auch ich gehören.

Trotzdem habe ich ein emotionales Verhältnis zu meinem Auto und zu Mercedes. Das hängt von vielen Faktoren ab. Der 6-Zylinder gehört dazu nicht. Und das, obwohl ich ihn früher beinahe immer hatte. Aber inzwischen sind die 4 Zylinder in Leistungsklassen, die früher den 6ern vorbehalten waren. Ich hatte einmal einen 190er (W201) mit 6 Zylindern. Der hatte so um die 160 PS. Das erreicht heute der 180er mit vermutlich bedeutend besserem Drehmomentverlauf.

Mein emotionales Verhältnis zum Auto hängt übrigens auch nicht von Tieferlegungen, Reifengröße oder Endrohranzahl ab. Da bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob dieses auch für die Mehrheit hier im Forum gilt, aber für die Mehrheit der Käufer schon.

Ich finde, dass Mercedes und die deutsche Automobilindustrie mit der sich andeutenden 6-Zylinderplitik auf der richtigen Seite liegt. Weiter so, in 5 Jahren haben sich alle daran gewöhnt und keiner diskutiert mehr darüber.

Schade, dass dieses mit der PS-Huberei nicht auch so gemacht wird. Aber die scheint für das Image immer noch als unverzichtbar angesehen zu werden – wie gesagt, für das Image, nicht für die eigentlichen Verkaufszahlen.

Entschuldigung, wenn ich das hier einmal so ein wenig provozierend schreibe. Ich gönne jedem die gegenteilige Meinung. Nur sollte er bei aller Kritik von Mercedes für die 6-Zylinder Politik zur Kenntnis nehmen, dass er zu einer eher geringen Minderheit gehört…

Im Übrigen: Diejenigen, die auch bisher keinen 6-Zylinder (mehr) haben, sind bei weitem nicht alles Leute, die davon träumen, es sich aber nicht leisten können. Die Mehrheit zumindest der privaten Käufer dürfte auch bisher den 6-Zylinder für absolut verzichtbar angesehen haben.

Also 6-Zylinder-Fans: Träumt erst einmal weiter, vielleicht wird euer Traum ja auch noch erfüllt. Und wenn es gar nicht anders geht, dann guckt euch noch schnell bei der Konkurrenz um, bis die die 6-Zylinder in dieser Klasse abgeschafft haben. Mercedes wird es von den Verkaufszahlen her verkraften können.

Eule

Ja ne ist klar, die 6-Zylinder machen wirtschaftlich keinen Sinn weil nur 8,2% des Absatzes ausmachen, und die AMG mit ihren 2% fallen CO2 mässig nicht ins Gewicht.

Man kann sich das alles schön hindrehen.

Wenn es wahr ist, dass 2016/2017 der 6-Zylinder Diesel kommt, dann zieht die CO2 Karte nicht mehr.

Den 6-Zylinder Gegnern sei gesagt: "Ihr müsst sie ja nicht kaufen, aber ich finde es erbärmlich dass man angegriffen wird wenn man solch einen Motor wünscht.

P.S. Diese Rechnungen mit Marktanteilen und Absatzzahlen quer über alle Klassen machen keinerlei Sinn, da Mercedes an den höheren Klassen erheblich mehr verdient als an den kleinen, und übrigens an den 6-Zylinder deutlich mehr verdient als an der 4-Zylindern, da die nicht nur teurer sind, sondern im Durchschnitt erheblich besser ausgestattet sind.
Wie sinnbefreit die Angabe der Marktanteile z.B. des Smarts im wirtschaftlichen Vergleich sind, merkt man wenn man weiss dass mit diesem Fahrzeug bisher noch kein Euro verdient wurde sondern 3,5 Milliarden Euro vernichtet wurde.

Zumindest von mir wird niemand angegriffen, weil man sich einen Hubraum-stärkeren Motor wünscht! Bei Protectcar ging es um Art der Argumentation, obwohl er es besser wissen müsste. Und bei Dir eher um die Unlust, sich den Thread anzusehen.
Und ich drehe nichts hin, sondern belege, was die Absicht von Mercedes hinter dieser Produktpolitik ist. Und natürlich kann es sein, dass in einigen Jahren ein 6-Zylinder Diesel in der C-Klasse auf den Markt kommt. Aber der hat für Mercedes in der Motorenliste einfach die geringste Priorität. Weil auch der Privatkunde mit 6-Zylinder Diesel-Ambitionen die mithin geringste Priorität hat. Warum?! Siehe oben!

Ich für meinen Teil bin auch ein Hubraum-Fan. Aus rein emotionalen Gründen. Aber ich bzw. wir kleine Absatzgruppe ändern nunmal nichts an dem einfach viel zu niedrigen Bedarf. Weil "wir" einfach zu wenige sind...

PS:
es geht doch nicht allein um den Gewinn! Sondern Mercedes will sich einfach in allen Fahrzeugnischen Marktanteile sichern! Warum sonst gibt es neben A, B, CLA, GLA, SLK, C, GLK, E, M, CLS, GL, CL, G, S, SL, SLS bald noch CLC, MLC etc. pp.... Gewinn erhofft sich Mercedes dabei, aber um den geht es nicht nur.
Wenn es nur um den Gewinn ginge, würde es gar keinen Smart mehr geben! Nichtsdestotrotz sichert sich Mercedes mit diesen kleinen Fahrzeugklassen Volumen, um die größeren und emissionsstärkeren Klassen auch in der EU möglichst schadlos von Strafzahlungen anbieten zu können.
Aber gerade die großen Klassen sind in der EU nicht so gefragt wie C- und E-Klasse, sowie die Kleineren. Was ist denn daran nicht zu verstehen?!

Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur


Aber ich bzw. wir kleine Absatzgruppe ändern nunmal nichts an dem einfach viel zu niedrigen Bedarf. Weil "wir" einfach zu wenige sind...
lulesi

hat es ja bereits gesagt,

die 6-Zylinder Diesel Nachfrager sind sehr viel mehr als die AMG Motor Nachfrager und dennoch bekommen die ihren gewünschten großen oder sogar Riesen Motor. Dein Argument, "

einfach viel zu wenige zu sein

" ist ein Trugschluss.

Der Aufwand u. die Kosten bei AMG im Verhältnis zum Absatz, ist ungleich höher als bei einer entsprechenden Diesel Lösung.
Und wenn wir dein CO2 Thema noch mit reinbringen, dann hätten AMG Motorisierungen gar keine Daseinsberechtigung mehr, denn ein 6-Zylinder Diesel hat diesbezüglich gegenüber einem 6-Zylinder oder sogar 8-Zylinder von AMG, sogar noch sehr viel mehr Pluspunkte, sowohl wirtschafts-politisch, als auch in Bezug auf CO2 Flotten-Bilanz Kompatibilität.

Ein 6-Zylinder ist wichtig für's Image:

Angenommen, BMW würde beim 3er keinen 6-Zylinder-Diesel mehr anbieten, würde das dem Premiumanspruch enorm schaden, zumal BMW eine große 6-Zylinder Tradition hat.

Bei Mercedes ist die Zylinderzahl in der Markenhistorie nicht ganz so wichtig: Beim 190 gab es als Top-Diesel den 2,5 Turbo (5-Zylinder), beim W202 den C 250 Turbodiesel (5-Zylinder), beim W203 Vormopf den C 270 CDI (5-Zylinder), der 6-Zylinder-Diesel kam erst mit dem W203 Mopf als C 320 CDI. Der 6-Zylinder-Diesel hat bei Mercedes also relativ spät Einzug gehalten in der Mittelklasse. Nichtsdestotrotz sollte Mercedes beim W205 schon etwas on Top anbieten, zumal der 250 Bluetec auch nicht mehr taufrisch ist - VW generiert mittlerweile 240 PS aus dem 2,0 l TDI.

Wer den Markenclaim "Das Beste oder nichts" verwendet, steht in einer besonderen Verpflichtung, weshalb ein Diesel mit 6- oder notfalls auch 5-Zylinder schon angebracht wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen