6 Zylinder CDI bzw. BT

Mercedes C-Klasse

Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.

Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.

Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,

daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.

Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und

nicht

einzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!

Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metti777



Hallo,
die EU-Vorschrift (ECER46) ist geblieben und wurde nicht zurück gezogen. Nur haben kurz nach Einsetzen der neuen Vorschrift die Glaslieferanten für das Spiegelglas ihre Fertigungen optimiert und konnten Spiegelgläser mit kleineren Toleranzen produzieren. Somit wurden die Spiegelgläser kleiner.

Was hat die Spiegelgrösse denn mit den Toleranzen zu tun?

Ich finde in der Norm zum Thema Aussenspiegel u.A.

Die Mindestabmessungen der spiegelnden Fläche müssen so sein, dass
a) die Fläche nicht kleiner als 6 900 mm2 ist;
b) bei einem runden Rückspiegel der Durchmesser nicht kleiner als 94 mm ist;
c) bei einem nicht runden Rückspiegel auf der spiegelnden Fläche ein Kreis mit einem Durch­ messer von 78 mm beschrieben werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von metti777



Hallo,
die EU-Vorschrift (ECER46) ist geblieben und wurde nicht zurück gezogen. Nur haben kurz nach Einsetzen der neuen Vorschrift die Glaslieferanten für das Spiegelglas ihre Fertigungen optimiert und konnten Spiegelgläser mit kleineren Toleranzen produzieren. Somit wurden die Spiegelgläser kleiner.
Was hat die Spiegelgrösse denn mit den Toleranzen zu tun?

Ich finde in der Norm zum Thema Aussenspiegel u.A.

Die Mindestabmessungen der spiegelnden Fläche müssen so sein, dass
a) die Fläche nicht kleiner als 6 900 mm2 ist;
b) bei einem runden Rückspiegel der Durchmesser nicht kleiner als 94 mm ist;
c) bei einem nicht runden Rückspiegel auf der spiegelnden Fläche ein Kreis mit einem Durch­ messer von 78 mm beschrieben werden kann.

Die ECE R46 hat für alle Spiegel an Fahrzeugen Beschreibungen. Für die PKW Spiegel versuche ich es mal kurz zu bescheinen.

Nach der ECE R46 müssen gewisse Felder hinter dem Fahrzeug auf der Fahrbahn im Spiegel sichtbar sein.
Hierzu wird ein ein Sichtstrahl vom Augpunkt, der die menschlichen Augen des Fahrer simuliert, auf das Spiegelglas gelegt und auf die Fahrbahn gelenkt. Je nach Länge des Sichtstrahls und Anbauhöhe des Außenspiegels wird die projizierte Fläche der Fahrbahn auf das Spiegelglas größer oder kleiner.
Ein weiterer Faktor für die Größe der projizierten Fläche auf dem Spiegelglas ist der Glasradius.
In dem Bereich wo die projizierten Flächen sichtbar sind, darf dieser Radius nicht kleiner sein als 1200mm. Je kleiner der Radius, desto kleiner wird auch die projizierte Fläche auf dem Spiegelglas und somit auch die notwendige Fläche des Spiegelglases um die ECE R46 erfüllen zu können.

Damit komme ich auf die angesprochenen Toleranzen:

Um die ECE R46 erfüllen zu können mussten in der Vergangenheit auch die möglichen Toleranzen der gekrümmten Spiegelgläser berücksichtigt werden. Bis ca. 2008 konnten die Spiegelglaslieferanten eine Toleranz von ca. +/- 100mm realisieren. Also hat man ein gebogenes Glas mit einem Radius R1300 +/-100mm hergestellt. Bei der Berechnung wurde ein Spiegelglas mit einem Radius von R1400 herangezogen.
Ab ca. 2008 waren die Glaslieferanten in der Lage die Toleranzen auf +/- 60mm zu reduzieren (R1260 +/-60mm). Somit konnte für die Sichtfeldberechnung ein Radius von R1320 herangezogen werden.
Dies führte dazu, dass die projizierte Fläche auf dem Spiegelglas kleiner wurde und trotzdem die ECE R46 erfüllt wurde. Somit konnte das Spiegelglas und auch der Außenspiegel kleiner werden.

Ich hoffe es ist ein wenig verständlich beschrieben.

Gruß Metti777

Die Anforderungen an die Fläche die der Fahrer durch den Aussenspiegel gemäß ECE R46 sehen können muss, ist weitestgehend klar.

Aber was für ein Glasradius?
Ich war bisher davon ausgegangen dass bei normalen Spiegeln ein planes Glas eingesetzt wird. Ausnahmen mannt ich nur bei den asphärischen (Totwinkel) und bei den rechten Aussenspiegeln.

Sind die linken Fahreraussenspiegel im Mercedes nicht plan?

Ich ziehe meine Frage zurück. Ich war vorhin mal an meinem Mercedes und habe mal das Handy an den Spiegel gehalten. Der ist ja tatsächlich gekrümmt. Das wusste ich nicht und es war mir auch noch nie aufgefallen.
P.S. Ich habe asphärische Spiegel mit Totwinkelwarner.

Ähnliche Themen

Was haben jetzt die Spiegel mit dem Sechszylinder zu tun???

Ich finde es mehr als schwach von MB, keinen Sechszylinderdiesel in der C-Klasse zu bringen. So weit sind wir also schon mit der CO2-Diktatur. Auf einen unsinnigen Hybrid sch... ich. Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Was haben jetzt die Spiegel mit dem Sechszylinder zu tun???

Ich finde es mehr als schwach von MB, keinen Sechszylinderdiesel in der C-Klasse zu bringen. So weit sind wir also schon mit der CO2-Diktatur. Auf einen unsinnigen Hybrid sch... ich. Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos.

Ist bei mir auch so..deshalb hab ich mir jetzt den cls bestellt. Dort gibts noch richtige motoren. Klar preislich teurer, aber man kriegt auch viel fürs geld. Mich nervt die ganze geheimnistuherei..zum amg noch so gut wie keine infos..zu den 6zylindern auch nicht..weiss nicht was die schei..e soll..

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Was haben jetzt die Spiegel mit dem Sechszylinder zu tun???

Ich finde es mehr als schwach von MB, keinen Sechszylinderdiesel in der C-Klasse zu bringen. So weit sind wir also schon mit der CO2-Diktatur. Auf einen unsinnigen Hybrid sch... ich. Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos.

Kannst ja auswandern, VOX sucht sicherlich immer fähige Menschen vor der Kamera. 🙄

Aber ist ja gut, dass du auf einen Hybrid "stuhlst", ich hab einen bestellt und freue mich schon drauf und kann diesen ganzen Sechsender-Hype hier überhaupt nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Kannst ja auswandern, VOX sucht sicherlich immer fähige Menschen vor der Kamera. 🙄
Aber ist ja gut, dass du auf einen Hybrid "stuhlst", ich hab einen bestellt und freue mich schon drauf und kann diesen ganzen Sechsender-Hype hier überhaupt nicht nachvollziehen.

Was für ein blöder Spruch, was für eine blöde Empfehlung, auch wenn Sie wohl nicht ganz ernst gemeint ist,

nur weil Mercedes keinen 6-Zylinder Diesel anbietet, anderen User hier deshalb mit derat einfältigen posts zu antworten.

Jemanden, der offen zugibt einen 6-Zylinder zu wollen oder zu bevorzugen, daraufhin ausgrenzen zu wollen, ist absolut daneben. Zumal auch ein 6-Zylinder Diesel in dieser Fahrzeugklasse seit sehr vielen Jahren bei Mercedes selbstverständlich war u. bei anderen Herstellern immernoch ist.

Wenn man selbst keinen 6-Zylinder in der C-Klasse braucht oder den Sechender Hype nicht versteht, sollte man meiner Meinung nach, dennoch mehr Toleranz anderen Bedürfnissen diesbezüglich, in einem 6-Zylinder Thread haben.

@Protectar:
Lies dir doch bitte noch einmal den Post von JJ400 durch. Den Hybrid findet er..., die EU hasst er und CO2 bzw. unsere Verantwortung für die Umwelt und unsere Nachfahren findet er schwachsinnig. Wenn du das jetzt Toleranz nennst, dann weiß ich mir auch nicht mehr zu helfen...

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


@Protectar:
Lies dir doch bitte noch einmal den Post von JJ400 durch. Den Hybrid findet er..., die EU hasst er und CO2 bzw. unsere Verantwortung für die Umwelt und unsere Nachfahren findet er schwachsinnig. Wenn du das jetzt Toleranz nennst, dann weiß ich mir auch nicht mehr zu helfen...

Ich denke, ich weiß was Du in etwa meinst u. möchte betonen, daß ich differenziere.

Nun ich unterstütze absolut die Aussage, dass es schwach ist von Mercedes keinen 6-Zylinder Diesel in der C-Klasse zu bringen, im Angesicht dessen was auch der Wettbewerb macht, im Angesicht der technischen Machbarkeit u. im Angesicht der vielen Jahre zuvor. Selbstverständlich hat neben den Co2 u. Verbrauchs-Aspekten auch die von Zetsche letztes Jahr konzipierte Sparpolitik, mit dem Einsparen eines 6-Zylinder Diesel zu tun.

Gleichzeitig distanziere ich mich ganz klar von Menschen mit solch destruktiven u. einseitigen Formulierungen wie:
"Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos."
Denn das ist meiner Meinung nach komplett daneben, weil es fanatisch gedacht u. formuliert ist.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Was haben jetzt die Spiegel mit dem Sechszylinder zu tun???

Ich finde es mehr als schwach von MB, keinen Sechszylinderdiesel in der C-Klasse zu bringen. So weit sind wir also schon mit der CO2-Diktatur. Auf einen unsinnigen Hybrid sch... ich. Mein Hass auf diese "EU" und auf den ganzen CO2-Schwachsinn ist grenzenlos.

Der Witz ist ja, auch wenn es hier immer behauptet wird, die Nichtlieferbarkeit einen 6-Zylinder Diesels bei der C-Klasse hat rein gar nichts mit dem CO2 Wahn oder mangelnder Rentabilität, sondern nur mit einer komplett verkorksten Produktpolitik von Mercedes zu tun.

Wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, soll selbstverständlich in der BR 205 und dem kommenden X253 (GLK) ein 6-Zylinder kommen. Es handelt sich rum den neu entwickelten Reihensechszylinder der ca. 2016 auf den Markt kommt, wenn Mercedes nicht mal wieder in alter Tradition den Termin ein weiteres mal verschiebt. Man munkelt nämlich schon 2017 und langsame Einführung wie beim 9-Gang Getriebe.

Jeder klar denkende hätte den alten V6 cdi Motor ersteinmal im Programm gehalten. Beim GLK wird es dann der grösste Witz wenn der mit dem 4-Zylinder 204 PS gegen die die traumhaften 6-Zylinder von BMW und Audi und Porsche bestehen soll.

mal generell: von aussen ist es immer einfach, alles besser (in dem fall produktpolitik) zu machen. dass zu so einer entscheidung noch viel viel mehr dinge eine rolle spielen, dessen zusammenhänge hier wahrscheinlich niemand kennt (es sei denn, der produktmanager cklasse ist ein mitforist hier) , wird geflissentlich ausgeblendet.

Hallo ins Forum,

@ lulesi: In einer Autozeitschrift wurde neulich geschrieben, dass die neue E-Klasse W213 zur Markteinfühung in 2016 noch V-Motoren erhalten soll - das würde also einen späteren Einsatz der R6-Motoren bedeuten. Bisher wurde stets publiziert, dass der W213 von Beginn an R6 erhält.

@ Cerberus666: Das ist zwar richtig, jedoch bedeutet das auch im Umkehrschluss, dass sich Daimler-Angehörige ggf. nicht über die Wahrnehmung ihrer Entscheidungen beim Kunden/Außenstehenden bewusst sind.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


mal generell: von aussen ist es immer einfach, alles besser (in dem fall produktpolitik) zu machen. dass zu so einer entscheidung noch viel viel mehr dinge eine rolle spielen, dessen zusammenhänge hier wahrscheinlich niemand kennt (es sei denn, der produktmanager cklasse ist ein mitforist hier) , wird geflissentlich ausgeblendet.

Ich blende gar nichts aus.

Aber eine vermurkste Produktpolitik bleibt eine vermurkste Produktpolitik. Schau Dir das Theater um die 9-Gang Automatik an, die flächendeckend bei der S-Klasse eingeführt werden sollte. Als das nicht klappte, sollte dann die C-Klasse in den Genuss kommen. Was in der C-Klasse jetzt verbaut wird, weisst Du sicherlich.

Oder die Dieselmotoren für die grösseren Fahrzeuge E,S,CLS,M etc Klasse. Die haben zwar noch 6-Zylinder aber nur noch bis ca. 250 PS. Der Wettbewerb kratzt dagegen an der 400 PS Marke.

Es gibt für alles Gründe, aber für mich sind das bestenfalls Ausflüchte. Wer etwas will sucht Lösungen, wer unfähig ist sucht ausreden.

Und die Aussage dass es zwingende Gründe gibt, die keiner ausserhalb Mercedes kennt, ist ein wenig dünn. Vielleicht ist der Grund, dass man keinen Plan B hatte, als sich die zeitgemäße Technik mal wieder jahrelang nach hinten geschoben hat.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Schau Dir das Theater um die 9-Gang Automatik an, die flächendeckend bei der S-Klasse eingeführt werden sollte. Als das nicht klappte, sollte dann die C-Klasse in den Genuss kommen. Was in der C-Klasse jetzt verbaut wird, weisst Du sicherlich.

Ja ganz genau.

Als ich las, daß sogar die S65 AMG Modelle mit 630PS/1000Nm, entgegen der Planung auch noch nicht die 9-Gang bekommen, war ich sprachlos, denn eines der Hauptargumente von Mercedes für die 9-G Tronic waren u.a. die anstehenden Motorisierungen mit 1000Nm, sowie die für die S-Klasse gewünschte komfortablere/niedrigere Drehzahl und natürlich Verbrauchsvorteile für alle Mercedes Modelle.

Die flächendeckende Einführung verspätet sich weiter bei C-Klasse u. anderen Modellen, nahezu unabhängig von der Motorisierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen