6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
Um es einfach zu sagen:
Mein 73er /8 280 hat bei weniger Gewicht, weniger Komfort, weniger Fahrleistungen (Beschleunigung, V-Max), weniger Ausstattung einen Verbrauch von 15l/100km, wenn Gasfuß auch mal gerne 19l/100km.
Mein 2012er C220 CDI hat von allem mehr aber einen D-verbrauch von 7,5l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Mein 73er /8 280 hat bei weniger Gewicht, weniger Komfort, weniger Fahrleistungen (Beschleunigung, V-Max), weniger Ausstattung einen Verbrauch von 15l/100km, wenn Gasfuß auch mal gerne 19l/100km.
Mein 2012er C220 CDI hat von allem mehr aber einen D-verbrauch von 7,5l/100km.
EIGENTOR 😁
Wieviele Zylinder (darum geht's hier ja eigentlich) hat denn Dein toller 4-Zylinder-Diesel mehr als Dein noch viel tollerer 41 Jahre alter (sic! was für ein Vergleichszeitraum muss da schon bemüht werden) 6-Zylinder-Benziner (ein sehr schöner übrigens, da fehlt mir rein gar nichts).
Guten Appetit bei Deinen Äpfeln & Birnen wünscht
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
EIGENTOR 😁Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Mein 73er /8 280 hat bei weniger Gewicht, weniger Komfort, weniger Fahrleistungen (Beschleunigung, V-Max), weniger Ausstattung einen Verbrauch von 15l/100km, wenn Gasfuß auch mal gerne 19l/100km.
Mein 2012er C220 CDI hat von allem mehr aber einen D-verbrauch von 7,5l/100km.Wieviele Zylinder (darum geht's hier ja eigentlich) hat denn Dein toller 4-Zylinder-Diesel mehr als Dein noch viel tollerer 41 Jahre alter (sic! was für ein Vergleichszeitraum muss da schon bemüht werden) 6-Zylinder-Benziner (ein sehr schöner übrigens, da fehlt mir rein gar nichts).
Guten Appetit bei Deinen Äpfeln & Birnen wünscht
Moonwalk
Mit "von allem Mehr" meinte ich "Gewicht, Komfort, Fahrleistung, Ausstattung". Und heute kann ein 4 Zylinder-Diesel eben viel mehr als ein damaliger 6-Zylinder-Benziner. Ergo: Ohne die Weiterentwicklung wäre das nicht möglich gewesen. Was bleibt ist ein Unterschied beim Sound und Laufruhe. Nur das wird immer marginaler (wenn überhaupt noch wahrnehmbar).
P.S. trotzdem liebe ich den Anachronismus mit 6-Reihentöpfen.
@moonwalk
Womit hab ich dich angefeindet und was hab ich dir unterstellt?
Du solltest deinen Post nochmal lesen den ich zitiert habe, vielleicht fällt dir ja auf warum ich das schrieb.
Ich stimme dir voll zu das der beste Spritsparer immer noch der eigen Verstand ist, das hab ich auch oben schon so geschrieben.
Was du aber , und jetzt sind wir beim Thema des Threads, unterschlägst ist die tatsache das jeglicher Fortschritt in der Motorenbaukunst durch die Erwartungen der Kunden zunicht gemacht wird. Ich nenne dir mal ein Beispiel:
MB 190 W 201 , Bj 1982 90 PS Leergewicht 1080 KG Bereifung 175/15, 5 Sitzplätze , Lenkrad, 4 Gang und fertig . Verbrauch wenn du gut warst 8,5 l, sonst eher 10-11 wenn du ihn getreten hast 13-15 l. Austattung rechter Spiegel-Sonderaustattung,Radio Sonderaustattung , ABS gibt es nicht, Fenster waren zum kurbeln, Airbags was ist das? , Platz , naja wenn du nicht gross und übergewichtig warst ging es. V Max mit Rückenwind und Heimweh 175 Km/h
Hat gereicht und wer einen hatte war zufrieden. Und im Sommer hat man halt ohne Klima geschwitzt.
MB C180 W 205 Bj 2014 156PS 6 Gang, Klima serie, Leergewicht 1395 , Reifen mind. 205/16 oder grösser, Platzverhältnisse mehr wie damals in einem W 123, aller Schnickschnack schon serienmässig drin mit Sachen die sich damals nie einer vorstellen konnte.
Wird aber fast nie so gekauft weil es den Leuten zu primitiv ist und noch zusätzlich Zeug rein muss. Und wer nicht mind 225 Schlappen hat wird schief angeschaut. Verbrauch bei vernünftiger Fahrweise auch 8-9 l. Aber dabei kann ich auch ruhig mal 160 fahren und die V-Max liegt bei weit über 200.Und bei den meisten läuft die Klima immer mit.
Fazit:
Du kannst das einfach nicht vergleichen. Die physikalischen Gesetze kann man halt nicht ausschalten.
Und nur weil ich diese Leier nicht mehr hören das die Autos zuviel brauchen und man keinen Fortschritt erkennt jab ich vom Stammtisch geschrieben.
Es hat doch jeder selber in der Hand. Ein 190er mit einem moderen Motor von heute könnte mit 3-4 litern bewegt werden. Aber wer will sowas haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Dass es auch ohne Hubraum, - und Zylinderreduktion geht, beweist regelmäßig Mazda - schau Dir mal die aktuelle Auto Zeitung an.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Um es einfach zu sagen:Mein 73er /8 280 hat bei weniger Gewicht, weniger Komfort, weniger Fahrleistungen (Beschleunigung, V-Max), weniger Ausstattung einen Verbrauch von 15l/100km, wenn Gasfuß auch mal gerne 19l/100km.
Mein 2012er C220 CDI hat von allem mehr aber einen D-verbrauch von 7,5l/100km.
Diesel, - und Ottomotoren kann man nicht vergleichen. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Verdichtung, Energiegehalt des Kraftstoffes, Getriebeübersetzung, Wirkungsgrad, Gemischzusammensetzung. Ausnahmslos alles ist beim Dieselmotor generell erheblich günstiger für einen sparsamen Lauf.
da geb ich dir ja recht, nur wenn man mal nüchtern leistungsdaten vergleicht, dann zeigt das die enorme entwicklung. zu /8 zeiten war ein diesel ne wanderdüne.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
da geb ich dir ja recht, nur wenn man mal nüchtern leistungsdaten vergleicht, dann zeigt das die enorme entwicklung. zu /8 zeiten war ein diesel ne wanderdüne.
Man muss daher die richtigen Motoren vergleichen. Früher, im W201, W123 und W124, aber auch noch teilweise im W210 und im W202, waren die Dieselmotoren extreme Wanderdünen, dabei aber nicht sonderlich sparsam, hauptsächlich durch die großteils fehlende Direkteinspritzung (die beim Dieselmotor erheblich mehr Sparpotential hat als beim Ottomotor) verursacht. Bei Turbodieselmotoren hat in den letzten Jahrzehnten ein extremer Fortschritt hinsichtlich Verbrauch und Leistung stattgefunden, erheblich größer als bei Ottomotoren, vergleiche daher mal die Verbrauchsdaten z.B. eines W210 oder W202 mit Ottomotor Baujahr Mitte der 90er mit denen eines vergleichbar motorisierten W212 oder W205 mit Ottomotor aus aktueller Produktion, dann wird es deutlich, was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
BTW: Mir ist ein zuverlässiger Benz-Motor mit ein paar PS weniger lieber als ein weniger zuverlässiger BMW-Motor mit höherer Leistung. Schliesslich fahre ich auf öffentlichen Straßen und nicht auf der Rennstrecke.
Wenn dem denn wirklich so wäre...tatsächlich sind die heutigen MB-Motoren keineswegs zuverlässiger als die der Konkurrenz. Das liegt auch daran, dass man teilweise die gleich Zuliefererteile verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Anfeindung, aber nicht doch, wohl mit dem linken Bein aufgestanden ?Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Schlechten Tag erwischt, schlechten S.. gehabt oder bekommt dir das Wetter nicht?Naja, kannst ja nix dafür wenn dich der Hafer gestochen hat - vor der nächsten Anfeindung einfach mal locker durchatmen und dann erst schreiben.
Aber mir geht das voll auf den Keks, dass immer wieder gebetsmühlenartig politische Themen und politische Ansichten hier einfließen.
Außerdem ist deine Behauptung unwahr u. polemisch:"....bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten."Vor dem nächsten post einfach mal locker durchatmen und dann erst schreiben, vielleicht ist es dann nicht mehr auf alle Auto Hersteller gemünzt und weniger destruktiv. 😉
Die Motorisierungen der S-Klasse, der E-Klasse, der M Klasse, der G-Klasse und der C63 wäre einige Beispiele bei Daimler, die deine Behauptung widerlegen. Auch der Auto Hersteller AMG ist so erfolgreich, wie nie zuvor u.a. weil er sehr wohl "in Zylindern denkt". Auch bei Audi wird weiterhin "in Zylindern gedacht" z.B. gibt es beim 6-Zylinder Diesel kein Downsizing, sondern stattdessen im > 200PS Segment eine Stärkung (218PS u. 272PS). Lamborghini, Ferrari, Aston Martin, RR u. Bentley sind einige weitere extreme Beispiel für Hersteller, die nicht einzig u. allein in CO2 Werten u. Flottenverbräuchen denken.
Natürlich spielen CO2 u. Flottenverbrauch auch eine Rolle, aber nicht so wie Du es behauptest. Außerdem geht es in diesem Thread doch primär um 6 Zylinder CDI bzw. BT bei der C-Klasse.
@Protectar:
So leid es mir für dich tut, aber gerade in der Mittelklasse - und teilweise uach bei der oberen Mittelklasse - wird primär durch Flottenkriterien in CO²-Welten gedacht. Ich habe schon viele Flotten gesehen, wo es CO²-Limits gibt, und wenn dann der 6-Zylinder leicht darüber liegt, dann kommt er shcon nicht mehr in Frage. Tut weh, ist aber teilweise so. Das ist einer der Gründe, warum der 220 CDI oder der 3/520d so erfolgreich sind und Audi beim jetzigen A6 auch ein 4-Zylinder mit 190 PS herausgebracht hat.
Und dann gibt es jene (Bereichsleiter, Geschäftsführer, etc.) die E- oder S-Klasse fahren und den Komfort ordentlich bezahlen...und da hat meiner Meinung nach Audi einen Vorsprung dadurch, dass nachwievor beispielsweise ein 8-Zylinder Diesel im A8 angeboten wird.
Nichts desto trotz bin ich überrascht, dass MB nachwievor überhaupt keinen 6-Zylinder Diesel im Angebot oder hat oder angekündigt hat...
Zur Frage des TE mein aktueller Stand:
W+C205 bekommen keinen 6-Zyl. Diesel
X253 als GLK auch nicht, aber der GLC.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Zur Frage des TE mein aktueller Stand:
W+C205 bekommen keinen 6-Zyl. Diesel
X253 als GLK auch nicht, aber der GLC.
Gruß
DN
Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Wie kann man bloss den besten Motor bei diesen Baureihen einsparen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Zur Frage des TE mein aktueller Stand:
W+C205 bekommen keinen 6-Zyl. Diesel
X253 als GLK auch nicht, aber der GLC.
Gruß
DN
Meine Informations Quelle in Bremen formulierte es vorigen Monat etwas anders:
Der GLK (X253) bekommt ab 2015 keinen 6-Zylinder Diesel, sondern erst ab 2016 zusammen mit dem GLC u. BR 205 folgt ab 2017 mit dem Mopf.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Meine Informations Quelle in Bremen formulierte es vorigen Monat etwas anders:Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
W+C205 bekommen keinen 6-Zyl. Diesel
X253 als GLK auch nicht, aber der GLC.
Der GLK (X253) bekommt ab 2015 keinen 6-Zylinder Diesel, sondern erst ab 2016 zusammen mit dem GLC u. BR 205 folgt ab 2017 mit dem Mopf.
O.K., meine Angaben bezogen sich auf die Erstanläufe. X253 als GLK+GLC bekommen aber 2016 noch den OM642. MOPF-205 vermutlich schon den OM656.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aha, also so wie mit den großen Ohren am 204, die auch zuerst wegen erwarteter EU-Vorschriften konstruiert wurden und anschließend wieder "zurück gebaut" wurden, weil die Vorschrift nicht kam! 😁Zitat:
Original geschrieben von fenrisulfur
Nichts für ungut. Aber diese Daten beruhen auf veralteten Massverfahren, die wahrscheinlich in drei Jahren nicht mehr angewandt werden dürfen. So sehen zumindest die Planungen aus. Und das weiß u.a. auch Mercedes. Und baut deswegen in der C-Klasse im wahrsten Sinne des Wortes vor.Damit auch Du auf dem aktuellen Stand bist: 😉
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Hallo,
die EU-Vorschrift (ECER46) ist geblieben und wurde nicht zurück gezogen. Nur haben kurz nach Einsetzen der neuen Vorschrift die Glaslieferanten für das Spiegelglas ihre Fertigungen optimiert und konnten Spiegelgläser mit kleineren Toleranzen produzieren. Somit wurden die Spiegelgläser kleiner. Dadurch konnten die Außenspiegel auch wieder kleiner werden. War beim Audi A4 auch so. Der hat auch recht schnell einen neuen kleineren Außenspiegel bekommen.
Gruß
Metti777
Zitat:
Original geschrieben von metti777
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aha, also so wie mit den großen Ohren am 204, die auch zuerst wegen erwarteter EU-Vorschriften konstruiert wurden und anschließend wieder "zurück gebaut" wurden, weil die Vorschrift nicht kam! 😁
die EU-Vorschrift (ECER46) ist geblieben und wurde nicht zurück gezogen. Nur haben kurz nach Einsetzen der neuen Vorschrift die Glaslieferanten für das Spiegelglas ihre Fertigungen optimiert und konnten Spiegelgläser mit kleineren Toleranzen produzieren. Somit wurden die Spiegelgläser kleiner. Dadurch konnten die Außenspiegel auch wieder kleiner werden. War beim Audi A4 auch so. Der hat auch recht schnell einen neuen kleineren Außenspiegel bekommen.Gruß
Metti777
aha, wieder was dazu gelernt 😉
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
aha, wieder was dazu gelernt 😉Zitat:
Original geschrieben von metti777
Hallo,
die EU-Vorschrift (ECER46) ist geblieben und wurde nicht zurück gezogen. Nur haben kurz nach Einsetzen der neuen Vorschrift die Glaslieferanten für das Spiegelglas ihre Fertigungen optimiert und konnten Spiegelgläser mit kleineren Toleranzen produzieren. Somit wurden die Spiegelgläser kleiner. Dadurch konnten die Außenspiegel auch wieder kleiner werden. War beim Audi A4 auch so. Der hat auch recht schnell einen neuen kleineren Außenspiegel bekommen.Gruß
Metti777
Aber gerne doch :-) ;-)