6-Gang-Automatik für alle Baureihen gleich (X5 vs. e9x)

BMW 3er E90

Weiss jemand ob die 6-Gang-Automatik für die 3-Liter-Diesel über die Baureihen hinweg gleich ist? Hatte vor Kurzem einen X5 3.0d (aktuelles Modell) und war ziemlich von der Automatik angetan (kein Vergleich zur 5-Stufen TipTronic die ich damals im A4 probegefahren hatte). Obwohl ich mich als bekennender Anti-Automatik-Fan bezeichnen würde, war ich schwer begeistert.

OT: Der X5 war übrigens mehr als angenehm zu fahren. Vom Leistungsvermögen in unteren Geschwindigkeitsbereichen kein spürbarer Unterschied zum e91. Erst auf der BAB merkt man ab 160 km/h einen deutlichen Unterschied. Und natürlich beim Tanken.... bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem 3er lag ich bei knapp über 10 Liter (macht ca. 3 Liter Unterschied).

Beste Antwort im Thema

@hjscheidt:
Natürlich hat die Automatik einen verbrauchsanhebenden Bestandteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Im Getriebe sitzt eine Ölpumpe, die den Druck für die Kupplungen und den Wandler bereitstellt. Diese Pumpe nimmt natürlich Leistung auf und kostet daher Kraftstoff. Im Handschalter braucht man eine solche Pumpe nicht.
Wenn man also einen Handschalter, der die gleiche Übersetzung hätte wie ein Automat, bei Konstantfahrt vergleicht, wäre der Automat aus diesem Grund etwas schlechter (macht vielleicht 0,1-0,2 Liter aus).
Rein vom mechanischen Wirkungsgrad sind Automaten fast so gut wie Handschalter, aber auch da gibt es etwas, was sich nicht wegmachen lässt: Der ZF-Automat hat 5 Kupplungen, davon sind 2, je nach Gang unterschiedliche, Kupplungen geschlossen. Die drei anderen sind zwar geöffnet, haben aber Relativdrehzahl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben. Diese Kupplungen kann man sich vorstellen wie eine Motorradkupplung, nämlich Mehrscheiben im Ölbad. Über Adhäsionskräfte entsteht dann doch etwas Reibleistung, was letztendlich auch etwas Kraftstoff kostet.
Letztendlich muss man halt für den Komfort, nicht ständig Kupplung treten zu müssen und "mit dem rechten Knüppel das Öl umzurühren" mit einem moderaten Aufschlag rechnen. Das gilt aber nur, solange der Handschalter auch immer optimal geschaltet wird. Ich wage zu behaupten, dass dies bei mindestens 50% aller Fahrer nicht der Fall ist. Ich hab mich selbst schon dabei ertappt (abgelenkt durch Gespräch mit Beifahrer), dass ich außerorts minutenlang im 4. (von 5) rumgefahren bin, mit Automatik passiert das eben nicht...
Da Handschalter und Automatik andere Übersetzungen haben, kann man nicht direkt vergleichen. Die Automatik hat im Regelfall im letzten Gang die längere Übersetzung.
In deinem konkreten Fall, neuer 330d, würde ich bei Konstantfahrt 120-140 etwa 0,2 Liter Mehrverbrauch erwarten.
Auch in der Stadt ist der Wandler keineswegs ständig im Einsatz. Bei Betriebswarmem Motor ist die WK nach dem Anfahren praktisch immer geschlossen, auch während den Schaltungen. Früher hat man aus Komfortgründen bei Schaltungen die WK geöffnet, heuzutage beherrscht man sanfte Schaltungen auch ohne das dämpfende Element offener Wandler. Zudem ist in den heutigen Wandlern ein ziemlicher Aufwand installiert, was Torsionsdämpfer im geschlossenen WK-Zustand betrifft. Speziell im 330d ist ein sehr aufwändiger (mechanischer) Torsionsdämpfer drin. Ziel ist klar: So wenig wie möglich mit offener WK fahren.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


lag es nicht daran, daß efficient dynamics eingeführt wurde?

Ja, Du hast Recht, aber genau dann macht es auch Sinn die neue sparsamere Automatik zu verbauen.

Also alles schlüssig.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Im 5er vielleicht, aber im 3er gibt es den elektronischen Hebel nicht.
Das würde ja heissen dass man das aktuelle Getriebe (6HP21, 6HP28) in 2 verschiedenen Versionen baut.
Einmal mit Joystick und den entsprechenden el. Aktuatoren und eine Version für den 3er mit Seilzugbetätigung.😕

Kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen.

Ein Getriebe besteht ja aus unterschiedlichen Modulen. Welche sich kombinieren lassen. Bspw. liefert zf auch unterschiedlich starke Wandler in den Getrieben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Das Getriebe selbst ist ja identisch, nur die Ansteuerung unterschiedlich.
Ich denke das Getriebe selbst kommt identisch von ZF und bei BMW werden 2 unterschiedlich Ansteuerungen verbaut. Kein so großer Aufwand, bei den Stückzahlen.

Die elektrischen Aktuatoren, z.B. zum Einlegen der Parksperre sind doch sicher im Getriebe und nicht irgentwie aussen angeklebt.

Hat denn der 3er mit Automatik noch ein Lenkradschloß?

Beim 5er gibt es das nicht mehr, da legt die Elekronik beim Abstellen automatisch die Parksperre ein.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Das Getriebe selbst ist ja identisch, nur die Ansteuerung unterschiedlich.
Ich denke das Getriebe selbst kommt identisch von ZF und bei BMW werden 2 unterschiedlich Ansteuerungen verbaut. Kein so großer Aufwand, bei den Stückzahlen.
Die elektrischen Aktuatoren, z.B. zum Einlegen der Parksperre sind doch sicher im Getriebe und nicht irgentwie aussen angekebt.
Hat denn der 3er mit Automatik noch ein Lenkradschloß?
Beim 5er gibt es das nicht mehr, da legt die Elekronik beim Abstellen automatisch die Parksperre ein.

Über Servosteuerungen kann man alle mechnischen Vorgänge elektrifizieren. Das Lenkradschloss ist elektromechanisch.

Ähnliche Themen

Antwort von der BMW Kundenbetreuung:

Die Getriebebezeichnung für den 330d ab 09/2008 lautet: 6HP26 TÜ.

Also 6HP28 :-)

Über die VFL haben sie sich nicht ausgelassen.

Zitat:

Das würde ja heissen dass man das aktuelle Getriebe (6HP21, 6HP28) in 2 verschiedenen Versionen baut.

Einmal mit Joystick und den entsprechenden el. Aktuatoren und eine Version für den 3er mit Seilzugbetätigung.😕

 

Kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen.

Auch wenn sich das viele nicht vorstellen können, aber genau so ist es !!

Die Mechatronik

im

Getriebe unterscheidet sich zwischen der elktrischen Schaltung und der mechanischen Schaltung. Schon mal überlegt, daß beim 3er mit mechanischer Schaltung das Aus- und Einlegen der Parksperre durch deine Muskelkraft passiert, beim 5er mit elektrischer Schaltung aber durch die Hydraulik? Schon mal nen 3er am Hang in P abgestellt ohne Handbremse und dann wieder aus P raus? Musst du am Hebel kräftig ziehen... Beim 5er reicht ein sanftes Antippen des Joysticks.

Das Getriebe für den 530d ist daher ein anderes als für den 330d. Bis auf die Mechatronik und die Schaltzuganbindung sind die Getriebe aber gleich.

Zitat:

Antwort von der BMW Kundenbetreuung:

 

Die Getriebebezeichnung für den 330d ab 09/2008 lautet: 6HP26 TÜ.

 

Also 6HP28 :-)

 

Über die VFL haben sie sich nicht ausgelassen.

Die Anfrage hättest du dir sparen können. Das sollte aus meinen vorherigen Posts eigentlich 1000% klar gewesen sein.

Bei BMW wird in

keinem aktuellen Modell

mehr 6HP19 oder 6HP26 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von yamselist


Die Anfrage hättest du dir sparen können.

Ja, ich weiß. Mich hat einfach interessiert, ob man eine Antwort bekommt und wie sie ausfällt.

Mich würde ja noch interessieren, wie es mit dem Mehrverbrauch Handschaltung / 6HP28 beim 330d aussieht. Manchmal heißt es Verbrauch sei gleich (moderner Automat), auch AMS hat mal den 330d manuell gegen 330dA getestet und kam auf den gleichen Verbrauch. Andere wiederum sagen Mehrverbrauch 0,5-1L.
Im Stadtverkehr ist der Mehrverbrauch klar, da ist der Wandler häufig im Einsatz. Aber wie sieht es auf der Autobahn aus, wo die WÜK (Wandlerüberbrückung) immer geschlossen ist?
Ist da überhaupt ein Mehrverbrauch bei geschlossener WÜK?

In einem Artikel über die 7-Gang Automatik von Mercedes (die immer gelobt wird), heißt es dass auch bei geschlossener Kupplung noch 50-200 U/Min Schlupf wären. Das würde den Mehrverbauch erklären. Kann ich mir aber eigentlich bei der 6HP28 nicht vorstellen, aber mehr weiß.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt



Zitat:

Original geschrieben von yamselist


Die Anfrage hättest du dir sparen können.
Ja, ich weiß. Mich hat einfach interessiert, ob man eine Antwort bekommt und wie sie ausfällt.

Mich würde ja noch interessieren, wie es mit dem Mehrverbrauch Handschaltung / 6HP28 beim 330d aussieht. Manchmal heißt es Verbrauch sei gleich (moderner Automat), auch AMS hat mal den 330d manuell gegen 330dA getestet und kam auf den gleichen Verbrauch. Andere wiederum sagen Mehrverbrauch 0,5-1L.
Im Stadtverkehr ist der Mehrverbrauch klar, da ist der Wandler häufig im Einsatz. Aber wie sieht es auf der Autobahn aus, wo die WÜK (Wandlerüberbrückung) immer geschlossen ist?
Ist da überhaupt ein Mehrverbrauch bei geschlossener WÜK?

In einem Artikel über die 7-Gang Automatik von Mercedes (die immer gelobt wird), heißt es dass auch bei geschlossener Kupplung noch 50-200 U/Min Schlupf wären. Das würde den Mehrverbauch erklären. Kann ich mir aber eigentlich bei der 6HP28 nicht vorstellen, aber mehr weiß.

ich hab mit dem 325dA nahezu den gleichen Minimalverbrauch wie beim 325i bei Konstant 120.

Damit kannst du dir die Antwort selbst geben.

Das sind ja nicht gleichen Motoren.....

Schlecht zu vergleichen....

Bzw. ein enttäuschendes Ergebnis für den 325dA
Wie sieht es mit der Bereifung aus? Hat der 325dA breitere "Schlappen"?

Mein Schluß daraus ist, daher ein anderer als Du vielleicht erwartest.

Meiner Ansicht nach verbraucht der 325i ca 1L mehr als der 325d bei konstant 120. Wenn du jetzt mit dem 325dA das gleiche wie mit dem 325i verbrauchst, heißt das der Automat verschlechtert auch bei konstant 120 das Verbrauchsverhalten deutlich. So viel verwundert mich dann schon, bei konstant 120 dürfte die WÜK zu sein und kein Schlupf vorhanden sein.

Naja, letztlich kann man nur mutmaßen, wie groß die Unterschiede genau sind. Dazu müsste der gleiche Fahrer das gleiche Auto einmal mit und ohne Automat über längere Zeit vergleichen. Wenn man den Komfort will, muss man wohl oder übel mit dem Verbrauchsnachteil leben.... Hätte mich halt interessiert wie hoch er wirklich ist. Ich fahre viel AB mit 120-140 da hätte ich erwartet, dass der Unterschied minimal ist.

Die Werksangaben kann man glaube ich kaum gebrauchen. Das entspricht nicht einem normalen Fahrprofil.

@hjscheidt:
Natürlich hat die Automatik einen verbrauchsanhebenden Bestandteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Im Getriebe sitzt eine Ölpumpe, die den Druck für die Kupplungen und den Wandler bereitstellt. Diese Pumpe nimmt natürlich Leistung auf und kostet daher Kraftstoff. Im Handschalter braucht man eine solche Pumpe nicht.
Wenn man also einen Handschalter, der die gleiche Übersetzung hätte wie ein Automat, bei Konstantfahrt vergleicht, wäre der Automat aus diesem Grund etwas schlechter (macht vielleicht 0,1-0,2 Liter aus).
Rein vom mechanischen Wirkungsgrad sind Automaten fast so gut wie Handschalter, aber auch da gibt es etwas, was sich nicht wegmachen lässt: Der ZF-Automat hat 5 Kupplungen, davon sind 2, je nach Gang unterschiedliche, Kupplungen geschlossen. Die drei anderen sind zwar geöffnet, haben aber Relativdrehzahl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben. Diese Kupplungen kann man sich vorstellen wie eine Motorradkupplung, nämlich Mehrscheiben im Ölbad. Über Adhäsionskräfte entsteht dann doch etwas Reibleistung, was letztendlich auch etwas Kraftstoff kostet.
Letztendlich muss man halt für den Komfort, nicht ständig Kupplung treten zu müssen und "mit dem rechten Knüppel das Öl umzurühren" mit einem moderaten Aufschlag rechnen. Das gilt aber nur, solange der Handschalter auch immer optimal geschaltet wird. Ich wage zu behaupten, dass dies bei mindestens 50% aller Fahrer nicht der Fall ist. Ich hab mich selbst schon dabei ertappt (abgelenkt durch Gespräch mit Beifahrer), dass ich außerorts minutenlang im 4. (von 5) rumgefahren bin, mit Automatik passiert das eben nicht...
Da Handschalter und Automatik andere Übersetzungen haben, kann man nicht direkt vergleichen. Die Automatik hat im Regelfall im letzten Gang die längere Übersetzung.
In deinem konkreten Fall, neuer 330d, würde ich bei Konstantfahrt 120-140 etwa 0,2 Liter Mehrverbrauch erwarten.
Auch in der Stadt ist der Wandler keineswegs ständig im Einsatz. Bei Betriebswarmem Motor ist die WK nach dem Anfahren praktisch immer geschlossen, auch während den Schaltungen. Früher hat man aus Komfortgründen bei Schaltungen die WK geöffnet, heuzutage beherrscht man sanfte Schaltungen auch ohne das dämpfende Element offener Wandler. Zudem ist in den heutigen Wandlern ein ziemlicher Aufwand installiert, was Torsionsdämpfer im geschlossenen WK-Zustand betrifft. Speziell im 330d ist ein sehr aufwändiger (mechanischer) Torsionsdämpfer drin. Ziel ist klar: So wenig wie möglich mit offener WK fahren.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


... bei konstant 120 dürfte die WÜK zu sein und kein Schlupf vorhanden sein.

Die WÜK wird (im Normalfall) beim neuen Getriebe schon im 1. Gang und zwar unmittelbar nach dem Anfahren geschlossen.

Manchmal fühlt sich das sogar schon fast etwas ruppig an (525i).

Der Wirkungsgrad der Automatik ist aber trotzdem etwas schlechter als beim Handschalter weil die Hydraulikpumpe ständig Druck für die Kupplungen erzeugen muss.

Das wird aber dadurch wieder (über?)-kompensiert dass die Automatik ja ständig versucht den optimalen (höchstmöglichen) Gang zu wählen, um da mithalten zu können müsste sich ein Handschalt-Fahrer schon ständig! voll aufs Schalten konzentrieren.

Zusätzlich ist die Spreizung der Automatik größer als beim Handschalter (6. Gang länger).

P.S.
@yamselist,
hast es ja noch ausführlicher geschildert, da hätte ich mir meinen Beitrag fast sparen können.😁

@noris123: Kurzfassung von meinem Post 🙂

Danke an yamselist und noris123

0,1 bis 0,2 Mehrverbrauch sind akzeptabel. Beim e46 mit der GM Automatik waren es eher 0,5 bis 1L Mehrverbrauch.

Das eigentlich Schlimme an der GM Automatik war aber das indirekte Fahrverhalten. Man hat einfach gespürt, dass das Auto nicht direkt am Gaspedal hängt (da gab es gar keine WÜK in den Gängen 1-4). Immer erstmal Drehzahl hoch und dann kommt das Auto nach. Das sollte ja jetzt so gut wie nicht mehr vorkommen. Das passt einfach nicht zu dem direkten und recht sportlichen Fahr/Lenk-Verhalten des Autos. Gerade die Lenkung ist schön direkt und spontan und dann dieses indirekte Gaspedal.

Ich nehme an im Schiebebetrieb (man nimm relativ schnell das Gas weg), bleibt die WÜK auch zu. D.h. man spürt die Motorbremse.

hjscheidt: Dämliche Frage: hast du vor deiner Bestellung den 330dA nicht probegefahren? Sonst wüsstest du doch, was dich getriebe- (und motor-) technisch erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen