6-Gang-Automatik für alle Baureihen gleich (X5 vs. e9x)

BMW 3er E90

Weiss jemand ob die 6-Gang-Automatik für die 3-Liter-Diesel über die Baureihen hinweg gleich ist? Hatte vor Kurzem einen X5 3.0d (aktuelles Modell) und war ziemlich von der Automatik angetan (kein Vergleich zur 5-Stufen TipTronic die ich damals im A4 probegefahren hatte). Obwohl ich mich als bekennender Anti-Automatik-Fan bezeichnen würde, war ich schwer begeistert.

OT: Der X5 war übrigens mehr als angenehm zu fahren. Vom Leistungsvermögen in unteren Geschwindigkeitsbereichen kein spürbarer Unterschied zum e91. Erst auf der BAB merkt man ab 160 km/h einen deutlichen Unterschied. Und natürlich beim Tanken.... bei ähnlicher Fahrweise wie mit dem 3er lag ich bei knapp über 10 Liter (macht ca. 3 Liter Unterschied).

Beste Antwort im Thema

@hjscheidt:
Natürlich hat die Automatik einen verbrauchsanhebenden Bestandteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Im Getriebe sitzt eine Ölpumpe, die den Druck für die Kupplungen und den Wandler bereitstellt. Diese Pumpe nimmt natürlich Leistung auf und kostet daher Kraftstoff. Im Handschalter braucht man eine solche Pumpe nicht.
Wenn man also einen Handschalter, der die gleiche Übersetzung hätte wie ein Automat, bei Konstantfahrt vergleicht, wäre der Automat aus diesem Grund etwas schlechter (macht vielleicht 0,1-0,2 Liter aus).
Rein vom mechanischen Wirkungsgrad sind Automaten fast so gut wie Handschalter, aber auch da gibt es etwas, was sich nicht wegmachen lässt: Der ZF-Automat hat 5 Kupplungen, davon sind 2, je nach Gang unterschiedliche, Kupplungen geschlossen. Die drei anderen sind zwar geöffnet, haben aber Relativdrehzahl zwischen den Stahl- und den Reibscheiben. Diese Kupplungen kann man sich vorstellen wie eine Motorradkupplung, nämlich Mehrscheiben im Ölbad. Über Adhäsionskräfte entsteht dann doch etwas Reibleistung, was letztendlich auch etwas Kraftstoff kostet.
Letztendlich muss man halt für den Komfort, nicht ständig Kupplung treten zu müssen und "mit dem rechten Knüppel das Öl umzurühren" mit einem moderaten Aufschlag rechnen. Das gilt aber nur, solange der Handschalter auch immer optimal geschaltet wird. Ich wage zu behaupten, dass dies bei mindestens 50% aller Fahrer nicht der Fall ist. Ich hab mich selbst schon dabei ertappt (abgelenkt durch Gespräch mit Beifahrer), dass ich außerorts minutenlang im 4. (von 5) rumgefahren bin, mit Automatik passiert das eben nicht...
Da Handschalter und Automatik andere Übersetzungen haben, kann man nicht direkt vergleichen. Die Automatik hat im Regelfall im letzten Gang die längere Übersetzung.
In deinem konkreten Fall, neuer 330d, würde ich bei Konstantfahrt 120-140 etwa 0,2 Liter Mehrverbrauch erwarten.
Auch in der Stadt ist der Wandler keineswegs ständig im Einsatz. Bei Betriebswarmem Motor ist die WK nach dem Anfahren praktisch immer geschlossen, auch während den Schaltungen. Früher hat man aus Komfortgründen bei Schaltungen die WK geöffnet, heuzutage beherrscht man sanfte Schaltungen auch ohne das dämpfende Element offener Wandler. Zudem ist in den heutigen Wandlern ein ziemlicher Aufwand installiert, was Torsionsdämpfer im geschlossenen WK-Zustand betrifft. Speziell im 330d ist ein sehr aufwändiger (mechanischer) Torsionsdämpfer drin. Ziel ist klar: So wenig wie möglich mit offener WK fahren.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yamselist


hjscheidt: Dämliche Frage: hast du vor deiner Bestellung den 330dA nicht probegefahren? Sonst wüsstest du doch, was dich getriebe- (und motor-) technisch erwartet.

kann ich gut verstehen wenn er es nicht getan hat, weil hier in österreich gab es keinen einzigen zum probefahren. nur lauter 320xd als vorführer angemeldet... ich war auch gezwungen das auto blind zu bestellen - schlimmer als der 5er kann's ja nicht sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Das sind ja nicht gleichen Motoren.....

Schlecht zu vergleichen....

Bzw. ein enttäuschendes Ergebnis für den 325dA
Wie sieht es mit der Bereifung aus? Hat der 325dA breitere "Schlappen"?

Mein Schluß daraus ist, daher ein anderer als Du vielleicht erwartest.

Meiner Ansicht nach verbraucht der 325i ca 1L mehr als der 325d bei konstant 120. Wenn du jetzt mit dem 325dA das gleiche wie mit dem 325i verbrauchst, heißt das der Automat verschlechtert auch bei konstant 120 das Verbrauchsverhalten deutlich. So viel verwundert mich dann schon, bei konstant 120 dürfte die WÜK zu sein und kein Schlupf vorhanden sein.

Naja, letztlich kann man nur mutmaßen, wie groß die Unterschiede genau sind. Dazu müsste der gleiche Fahrer das gleiche Auto einmal mit und ohne Automat über längere Zeit vergleichen. Wenn man den Komfort will, muss man wohl oder übel mit dem Verbrauchsnachteil leben.... Hätte mich halt interessiert wie hoch er wirklich ist. Ich fahre viel AB mit 120-140 da hätte ich erwartet, dass der Unterschied minimal ist.

Die Werksangaben kann man glaube ich kaum gebrauchen. Das entspricht nicht einem normalen Fahrprofil.

Ne ich hatte die Interpretation erwartet. 0,1 bis 0,2 L mehrverbrauch ist illusorisch. Korrekter ist eher 0,5 - 1L je nach Fahrprofil & Fahrstyle

Die Reifendimension ist identisch und z.z. sogar die gleichen Reifen.

Aber vom Gesamtverbrauch dürftest glaub ich zufrieden sein!

gretz

Zitat:

Original geschrieben von yamselist


hjscheidt: Dämliche Frage: hast du vor deiner Bestellung den 330dA nicht probegefahren? Sonst wüsstest du doch, was dich getriebe- (und motor-) technisch erwartet.

Keine dämliche Frage, die ist berichtigt. Du hast Recht, aber ich bin beruflich seit 15 Monaten in Südostasien und komme erst Anfang nächstes Jahr zurück. Ich brauche aber dann ein Auto und wollte halt auch das gute Winterangebot meines Händlers nutzen. Daher musste ich blind bestellen.

Die Berichte über den neuen 3L Diesel haben mich auch ungedultig gemacht. Den alten mit 204PS kenne ich ja und mit dem Motor war ich zufrieden und der neue ist nochmal besser, also kein Risiko.

Ich hatte bisher ja schon vier 3er BMW und mit allen war ich eigentlich sehr zufrieden, außer eben mit der e46 Automatik. Ich weiß, dass der 3er mir passt, da habe ich keine Angst.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


... bei konstant 120 dürfte die WÜK zu sein und kein Schlupf vorhanden sein.
Die WÜK wird (im Normalfall) beim neuen Getriebe schon im 1. Gang und zwar unmittelbar nach dem Anfahren geschlossen.
Manchmal fühlt sich das sogar schon fast etwas ruppig an (525i).
Der Wirkungsgrad der Automatik ist aber trotzdem etwas schlechter als beim Handschalter weil die Hydraulikpumpe ständig Druck für die Kupplungen erzeugen muss.
Das wird aber dadurch wieder (über?)-kompensiert dass die Automatik ja ständig versucht den optimalen (höchstmöglichen) Gang zu wählen, um da mithalten zu können müsste sich ein Handschalt-Fahrer schon ständig! voll aufs Schalten konzentrieren.
Zusätzlich ist die Spreizung der Automatik größer als beim Handschalter (6. Gang länger).

P.S.
@yamselist,
hast es ja noch ausführlicher geschildert, da hätte ich mir meinen Beitrag fast sparen können.😁

Bei den aktuellen LCI 325 (x)i scheint dies nicht so zu sein. Die WÜK ist spürbar, besonders im kalten Zustand, geöffnet, so dass die Drehzahl wie früher um 500U/min mal schnell erhöht wird (auch 3ter/4Gang). Im E60 LCI ist das anders.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Bei den aktuellen LCI 325 (x)i scheint dies nicht so zu sein. Die WÜK ist spürbar, besonders im kalten Zustand, geöffnet, so dass die Drehzahl wie früher um 500U/min mal schnell erhöht wird (auch 3ter/4Gang). Im E60 LCI ist das anders.

Ist das ev. nur beim 3er Allrad so?

Die Abstimmung kann natürlich in den einzelnen Modellen durchaus unterschiedlich sein, deshalb hatte ich ja auch in Klammern "525i" und "im Normalfall" geschrieben.

Nach dem Kaltstart z.B. will man das Getriebe so schnell wie möglich auf Temperatur bringen, da macht es Sinn die WÜK erst mal nicht in den unteren Gängen zu schließen, die Gänge werden ja auch erst mal höher ausgedreht.

wie wäre es mit einem video von einem automatik fahrer für eine beschleunigung (ganz normale) von 0 auf 60?

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


wie wäre es mit einem video von einem automatik fahrer für eine beschleunigung (ganz normale) von 0 auf 60?

Wäre doch total langweilig. Der Automatikfahrer gibt einfach Vollgas und wartet in Ruhe die paar Sekunden bis die Tachonadel auf 60 steht.

Interessanter wär da schon der Handschaltfahrer, da ist Hektik pur angesagt, vielleicht krachts auch mal im Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


wie wäre es mit einem video von einem automatik fahrer für eine beschleunigung (ganz normale) von 0 auf 60?
Wäre doch total langweilig. Der Automatikfahrer gibt einfach Vollgas und wartet in Ruhe die paar Sekunden bis die Tachonadel auf 60 steht.

Interessanter wär da schon der Handschaltfahrer, da ist Hektik pur angesagt, vielleicht krachts auch mal im Getriebe.

😁

gebe dir recht. Interessant wäre aber wie starkt die spürbar die WÜK ist - ein blick auf die drehzahl reicht ja. im alten 535er vom mir war es einfach: gas geben, drehzahl dreht hoch auf 2200 und wartet bis ich 40-45km/h erreicht habe...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Wäre doch total langweilig. Der Automatikfahrer gibt einfach Vollgas und wartet in Ruhe die paar Sekunden bis die Tachonadel auf 60 steht.

Interessanter wär da schon der Handschaltfahrer, da ist Hektik pur angesagt, vielleicht krachts auch mal im Getriebe.

😁

gebe dir recht. Interessant wäre aber wie starkt die spürbar die WÜK ist - ein blick auf die drehzahl reicht ja. im alten 535er vom mir war es einfach: gas geben, drehzahl dreht hoch auf 2200 und wartet bis ich 40-45km/h erreicht habe...

Beim meinem hängts davon ab wie stark man das Gas drückt (warm). Wenig dann ist sie schon bei rund 20 km/h dicht. schaltet dann auch gleich. Viel gas, dann bis ca. 30 km/h. Fährt man los, läst nach mit dem gas, drückt dann langsam durch, dann schaltet er gleich durch. Außer man schaltet manuel in den ersten gang, dann schließt er gefühlt noch früher (Automatikmodus fährt im 2. an).

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Beim meinem hängts davon ab wie stark man das Gas drückt (warm). Wenig dann ist sie schon bei rund 20 km/h dicht. schaltet dann auch gleich. Viel gas, dann bis ca. 30 km/h. Fährt man los, läst nach mit dem gas, drückt dann langsam durch, dann schaltet er gleich durch. Außer man schaltet manuel in den ersten gang, dann schließt er gefühlt noch früher (Automatikmodus fährt im 2. an).

gretz

20km/h habe ich nicht einmal mit dem 520er geschafft. erst bei 30 hat man beim 520er gesehen, wie er hoch schaltet und die drehzahl dementsprechend um 500 umdrehungen fällt (dann ist die WÜK eindeutet geschlossen, oder?). wenn es beim 3er schon beim 20km/h passiert, dann freue ich mich schon...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Beim meinem hängts davon ab wie stark man das Gas drückt (warm). Wenig dann ist sie schon bei rund 20 km/h dicht. schaltet dann auch gleich. Viel gas, dann bis ca. 30 km/h. Fährt man los, läst nach mit dem gas, drückt dann langsam durch, dann schaltet er gleich durch. Außer man schaltet manuel in den ersten gang, dann schließt er gefühlt noch früher (Automatikmodus fährt im 2. an).

gretz

20km/h habe ich nicht einmal mit dem 520er geschafft. erst bei 30 hat man beim 520er gesehen, wie er hoch schaltet und die drehzahl dementsprechend um 500 umdrehungen fällt (dann ist die WÜK eindeutet geschlossen, oder?). wenn es beim 3er schon beim 20km/h passiert, dann freue ich mich schon...

Aber beim 5er haben sie auch einiges gemacht. Den 520dA den ich dieses jahr mal gefallen bin, hatte die Automatik deutlich flotter und direkter geschaltet als meine. Diese hatte net mal den Kick down knopf mehr am ende. ;-) Bin mal gespannt ob die aktuellen Modelle noch diese Verzögerungen haben, das ist das einzige was mich wirklich nerft.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan


Bei den aktuellen LCI 325 (x)i scheint dies nicht so zu sein. Die WÜK ist spürbar, besonders im kalten Zustand, geöffnet, so dass die Drehzahl wie früher um 500U/min mal schnell erhöht wird (auch 3ter/4Gang). Im E60 LCI ist das anders.
Ist das ev. nur beim 3er Allrad so?
Die Abstimmung kann natürlich in den einzelnen Modellen durchaus unterschiedlich sein, deshalb hatte ich ja auch in Klammern "525i" und "im Normalfall" geschrieben.
Nach dem Kaltstart z.B. will man das Getriebe so schnell wie möglich auf Temperatur bringen, da macht es Sinn die WÜK erst mal nicht in den unteren Gängen zu schließen, die Gänge werden ja auch erst mal höher ausgedreht.

Weiß ich nicht, vielleicht kommt noch was von anderen Benzinerfahrern. Der 530xi LCI hat jedenfalls eine ganz andere Adaption des Automatikgetriebes, welches so wie hier beschrieben, so gut wie ohne Zugkraftunterbrechung (auch kalt) arbeitet. Auch die Kennlinie des E-Gas ist sehr sensibel ausgelegt, so dass der "große" 3l aus dem Drehzahlkeller sehr kräftig wirkt (von den technischen Daten tuen sich die 218PS und die 272PS Version im unteren Bereich so gut wie nix, allerdings hat man dem kleinen eine längere Übersetzung spendiert).

kevinmuc:
Dein 325dA müsstest doch auch schon die 6HP28 bzw. 6HP26TÜ haben.

Ab 09/2007 müsste die neue verbaut sein.

Übersetzungstabelle 330d

Achse manuell 2,353 Automatik 2,813

____ manuell   Gesamt   Sprung     Automat   Gesamt   Sprung

1        5,08       11,95                     4,171         11,73
2        2,804       6,60      1,81         2,34           6,58      1,78
3        1,783       4,20      1,57         1,521         4,28      1,54
4        1,26         2,96      1,42         1,143         3,22      1,33
5        1              2,35      1,26         0,867         2,44      1,32
6        0,835       1,96      1,20         0,691         1,94      1,25

Wie man sieht sind die Unterschiede manuell / Automatik in der Übersetzung gering. Speziell im 6. Da hätte ich gedacht, dass die Automatik merklich länger als des manuelle Getriebe ist.
Auffällig ist nur der 4. Gang, der ist beim Automat fast 10% kürzer. Um die Sprünge halbwegs gering zu halten, ist dadurch der 5. noch 5% kürzer als beim Schalter. Insgesamt erscheint mir die Abstufung beim Schalter etwas konsistenter, was die Sprünge angeht.

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


kevinmuc:
Dein 325dA müsstest doch auch schon die 6HP28 bzw. 6HP26TÜ haben.

Ab 09/2007 müsste die neue verbaut sein.

Nein. die 6HP19TÜ bzw 6HP21

Die Schaltzeiten sind zwar kürzer als beim alten, aber unter bestimmten umständen genehmigt sich das Getriebe gedenksekungen bis es etwas macht, bzw. machmal bleibt es 2-3 Sekungen im hohen gang und schaltet dann erst runter.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen