6.7 Liter Verbrauch
Bin da gerade mal zufällig drauf gestoßen....
http://www.autobild.de/artikel/sparfahrt-im-911-carrera_822651.html
...und wollte nur mal in die Zuffenhausener-Runde Fragen, schon mal ähnliche Ambitionen in die Tat umgesetzt und was dabei erreicht ?!?
Doch evtl. ist auch der obrige Wert noch gar nix und ihr habt besseres auf Lager ??!??!
Stadt-Anteil war da o.a. ja bescheiden niedrig, die BAB+Landstraßen-Tour womöglich abseits, zu nächtlichen Stunden,...?!
Ich mein, einen A4. 2.0 TDI mit 3.4 l/100km über 1600km fahren ist eine Sache.
Beste Antwort im Thema
... ist doch nur eine Marketing-Geschichte, um das Image aufzupeppen 😉
Wenn ich sparsam fahren möchte, nehme ich den CoooperD, der bleibt selbst bei sehr flotter Fahrweise unter 6 Ltr.
Den Porsche zu fahren und dann versuchen den unter 10 oder 8 Ltr. zu drücken, macht doch keinen Spass.
Man nimmt ja auch keinen 30-tonner um damit einen Suppenwürfel auszuliefern ... 😁
Heinz
35 Antworten
Moin,
ist die Corvette nicht extrem lang übersetzt, so dass die bei 100km/h nur knapp über Leerlaufdrehzahl hat und nur so die Verbrauchswerte hinbekommt, die der amerikanische Gesetzgeber fordert?
Grüße, Markus
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Moin,ist die Corvette nicht extrem lang übersetzt, so dass die bei 100km/h nur knapp über Leerlaufdrehzahl hat und nur so die Verbrauchswerte hinbekommt, die der amerikanische Gesetzgeber fordert?
Grüße, Markus
Genau so ist es. Das ist der Trick an der Sache.
Bei 100-110 km/h nur ca. 1300 U/min in 6.Gangstufe bei der neuen 6.Gangautomatik.
Aber andererseits reichen solche niedrigen revs bei dem Motordrehmoment auch aus.
Der Carrera dreht da zwar höher, wird aber dank kleinerem Hubraum und DI sicher nicht mehr verbrauchen, oder?
Ich habe gehört mit dem Lupo kann man noch spritsparender fahren. Vielleicht sollte der Porschefahrer mal auf Lupo umsteigen oder sich einen Lupomotor in den Porsche einbauen, dann kommt man bestimmt auf 3 Liter Verbrauch...
Porsche ist dabei Dieselmotoren zu entwickeln, damit der 911 GT3 künftig als VW Dieselmotorvariante zu haben ist. Damit der sportliche Fahrer auf geringe Verbräuche kommt.
Also ich kann dazu nur eines sagen, als ich letztes Jahr mit meinem 996 4s an die Cote Azur gefahren bin war alles dabei von 130-180 km/h bis Genua und danach dank zweier Italiener im Porsche auch weit über 200km/h, bei Ankunft in Cannes, war mein Durchschnittsverbrauch obwohl voll gepackt bis unters Dach bei 9,8 Litern, also absolut ok.
Bei meinem neuen 997 S brauche ich derzeit immer um die 11 Liter, wenn ich autobahn konstant 130 km/h fahre zeigt er 7,3 Liter an. Habe einen 6 Gang Schalter.
Zu dem Vorredner, auch bei einem Porsche geht es um den Verbrauch, und mal abgesehen davon waren die 11er schon immer sehr sparsam.
Lg Thomas
Ähnliche Themen
@ricardo84: ... und ich hab' gehört, dass man mit einem Fahrrad schneller fahren kann als mit einem Lupo und dabei gar keinen Sprit braucht, Einstein! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
@ricardo84: ... und ich hab' gehört, dass man mit einem Fahrrad schneller fahren kann als mit einem Lupo und dabei gar keinen Sprit braucht, Einstein! 🙄
Ironie sollte man zu deuten wissen, wenn man schon die Fähigkeit besitzt Einstein zu zitieren.
Ricardo seine Ironie sollte man echt raushören...
finde den Thread echt unsinnig :-) Wer von Motortechnik ahnung hat, weiß dass man auch mit "großen" Motoren recht sparsam fahren kann...aber ein Porsche oder Ferrari sollte sich nicht damit auszeichnen nur 7 Liter zu brauchen, wenn dann sowieso nur in Drosselklappenstellungen, die kaum das Teillastfenster erreichen 😁
(ok, es ist drehzahlgebunden 😉)
@Downfire
Kleiner Buchtip zu Weihnachten: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Grüße, Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Ricardo seine Ironie sollte man echt raushören...finde den Thread echt unsinnig :-) Wer von Motortechnik ahnung hat, weiß dass man auch mit "großen" Motoren recht sparsam fahren kann...aber ein Porsche oder Ferrari sollte sich nicht damit auszeichnen nur 7 Liter zu brauchen, wenn dann sowieso nur in Drosselklappenstellungen, die kaum das Teillastfenster erreichen 😁
(ok, es ist drehzahlgebunden 😉)
... in erster Linie ist es natürlich ein Marketing-Gag um zu demonstrieren, dass man auch leistungsstarke Fahrzeuge sparsam bewegen kann.
Grundsätzlich gehörte es aber immer schon zu den Vorteilen von Porsche, sehr energieeffiziente Sportwagen zu bauen.
In der Praxis wird wohl kaum jemand (außer in der Schweiz 😁 ) solche Verbräuche erreichen, dafür "juckt" es einfach zu stark im rechten Fuß 😉
Ich für meinen Teil nehme den Mini wenn ich sparsam fahren möchte, denn der CopperD läßt sich unter 6 Ltr. recht flott und auch spassig bewegen (Normverbrauch liegt ja auch bei 3,9 Ltr.).
Wenn ich den Porsche nehme, will ich die 355 Pferde auch spüren und das geht nun mal nicht mit 6,7 Ltr. (aber immer noch verhältnismäßig verbrauchsgünstig). Oder wie ein befreundeter KFZ-Meister immer sagt "Kraft kommt von Kraftstoff" 😁
Heinz
als vielmehr sehe ich die aktion ja auch nicht an.
selbst bei einem diesel kann´s mit dem heutzutage gebotenem durchzug "jucken", nur bleibt´s hier halt trotzallem beim verbrauch im zaum...
Da gab´s doch auch mal so´ne Printanzeige (mind. 10 Jahre her) von Porsche mit einer gewissen Anspielung, nüchterner 2-Zeiler/Satz, im Bezug auf kreisch-hochdrehende Japser, während bei gleichem Tempo/niederer Drehzahl der Porsche dahingleitet....oder so ähnlich: "...
Autobahn, rechte Spur. Porsche 911, 140 km/h, 35 PS bei 1800 rpm, 6. Gang. Linke Spur: ...., 200 km/h, 115 PS bei 5800 rpm, 5. Gang.
Darunter wohl noch der Satz: "Und Sie lehnen sich entspannt zurück und lächeln."
SportAuto hat 1982 oder 1983 mit einem Porsche 944 (163PS) bei ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeit 5,7 Liter gemessen. Sicherlich sind die gemessenen Werte für einen 997 als Zahl eindrucksvoll, aber eine so lange Strecke mit weniger als 100km/h im Mittel zurückzulegen ist Folter für den Fahrer. Ab wann fährt eigentlich beim 997 der Heckflügel aus? 120? Ohne den ist der 997 ja sehr windschlüpfrig.
Zitat:
Original geschrieben von timovic
SportAuto hat 1982 oder 1983 mit einem Porsche 944 (163PS) bei ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeit 5,7 Liter gemessen. Sicherlich sind die gemessenen Werte für einen 997 als Zahl eindrucksvoll, aber eine so lange Strecke mit weniger als 100km/h im Mittel zurückzulegen ist Folter für den Fahrer. Ab wann fährt eigentlich beim 997 der Heckflügel aus? 120? Ohne den ist der 997 ja sehr windschlüpfrig.
Ab 120 km/h fährt er aus und bei 60 km/h wieder ein.
Man kann den Spoiler aber auch über einen Schalter in der Mittelkonsole aus- und einfahren.
Gruß
Porsche sollte in erster Linie wieder auf die alte Porsche Qualität zurückgreifen, was die Haltbarkeit der Motoren anbelangt.
Wenn ich mir in verschiedenen Foren die Motorenprobleme der 911er und Boxster durchlese, frage ich mich, wie lange Porsche das Qualitätsimage noch behält.
Für das Geld das man für einen Porsche ausgibt, sollte man Motoren kaufen, die 100.000 und 200.000 KM aushalten ohne einen Motorschaden zu erleiden. Der Ersatzmotor mit Einbau schlägt dann mit 15.000 Euro zu buche. Wer sich absichern möchte, darf im Jahr 1000 Euro Garantieverlängerung bezahlen.
Ein Witz wie ich finde, da sollte sich keiner rühmen, wie wenig der Porsche verbraucht, solange die Qualität der Motoren nicht an BMW oder andere Qualitätshersteller rankommt und man Angst haben muss, dass der Motor jeden Augenblick hops gehen kann. Eine Scham für Porsche...
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von ricardo84
Wenn ich mir in verschiedenen Foren die Motorenprobleme der 911er und Boxster durchlese...
von was für Problemen sprichst Du denn genau?
Grüße, Markus.