6,5PS Motor Fragen

Hallo Leute
Mir wurde empfohlen ein Forum aufzusuchen wo ich mit über mein Motorenproblem schreiben kann.
Zur Info:
Ich arbeite aktuell an einem Fahrzeug, was aus 4 Fahrrad oder Motorrad Reifen besteht und von einem 6,5PS Motor angetrieben wird. Das Fahrzeug besteht komplett, außer das Gestell, aus GFK. Nur das Gestell aus Aluminium.

Also was habe ich gemacht, damit ich mir in Motor suche? Ich habe mich im Kartforum umgesehen und nachgefragt. Ich hab in einer Facebook Cyclekart Gruppe nachgefragt und ich habe viele Rezensionen auf Amazon oder anderen Einkaufsportalen gelesen. Nun bin ich an dem Punkt, wo für sich die Frage, was brauche ich um maximal 45kmh, bei ca. 200kg und einem Reifendurchmesser von 60cm. ChatGPT hat mir daraufhin ausgespuckt, das 1000 Watt Leistung reichen.

Kommen wir nun zum eigentlich Thema. Ich weiß nicht genau, worauf ich bei solchen motoren wie Eberth, Lifan oder Honda GX achten muss. Ich hab teilweise gesehen, das ein Lifan 168 4takter 3600 U/min hat, während ein Mofamotor für 20€ weniger 8600U/min hat. Aber dann sagen mir einige, das solche Motoren schnell ein Motorschaden erleiden, wenn man sie tunen möchte. Ich möchte halt für wenig Geld ein Motor für mein Fahrzeug haben. Aber die Entscheidungen sind schwierig, weil immer irgendjemand was anderes sagt und ich versuche damit mein besten zu geben.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre sehr nett.

PS: Ich hab euch noch 2 Fotos vom Design angehängt für den Eindruck.

Projektfahrzeug1
Projektfahrzeug2
51 Antworten

Die hier hätten schon ein Differential.

https://m.mobile.de/.../search.html?...

Sry wenn ich das frage. Aber ich hab nichts verstanden. Also fährt mein Fahrzeug 100kmh?

Hier nochmal den Umfang des Reifens: 188,496cm

In der Theorie ja.
Aber ohne Getriebe mit veränderbarer Übersetzung wird es eher schwierig anzufahren.

Es hat schon einen Grund weshalb Verbrenner mehr als eine feste Übersetzung haben.

Fahre mal mit einem Auto im 4ten Gang an.
Vom 5ten gar nicht zu reden.

Würde eine Variomatik helfen?

Ähnliche Themen

Honda Motor im Kart hat ein fast so großes Ritzel an der Achse, wie der Raddurchmesser. Und vom Gefühl her laufen die schon 45 km/h.
Normal müßte bei der Auslegung die maximale Leistung ungefähr bei der maximalen Anforderung, Endgeschwindigkeit, liegen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 5. Juli 2024 um 21:36:13 Uhr:


....
Normal müßte bei der Auslegung die maximale Leistung ungefähr bei der maximalen Anforderung, Endgeschwindigkeit, liegen.

Ja, die Höchstgeschwindigkeit irgendwo im Bereich der höchsten Leistung bis maximaler Drehzahl.

Eine Variomatic kann man natürlich benutzen.
Aber was man da wie anpassen muss damit Höchstgeschwindigkeit und höheres Gewicht angepasst werden, das könnte etwas komplexer werden.

Ich kenne mich mit denen nicht aus.
Ich denke die haben einen Fliehkraftregler der die Übersetzung beschränkt. Dann dreht der Motor unnötig hoch.

Wenn man jemanden hat der sich damit auskennt dann kann man bestimmt so eine Variomatic anpassen.

In diesem Fall wäre mir ein Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen aber eindeutig lieber.

Wenn man von einem Mokick Motor und Getriebe nimmt, die Radgröße dürfte fast passen, dann passt auch die Mokickübersetzung der Ritzel.
Mokick darf 45km/h schnell fahren.
Außerdem gibt es Achsen mit Differential von Mopedauto, auch begrenzt auf 45 km/h.
Ligier, Axiam, Ape um ein paar zu nennen.

Das Problem ist solche erstmal zu finden. Ich bin seit monate auf der Suche nach einem anständigen Motor. Aber finde nur so billige Mopeds, die Motorschaden haben oder Roller, die Scheunenfund sind und teilweise komplett kaputt sind. Ich kenne mich halt nicht in der Materie aus und brauche deswegen eure Hilfe. Worauf muss ich achten, was ist wichtig bei einem Motorkauf etc.

Honda- Motoren, Mofamotoren ( Sachs, Solo) sind meist umgebaute Industriemotoren, welche auch bei Wasserpumpen, Rasenmähern usw. Verwendung finden. Zu beachten ist die Getriebeversion, welche vorhanden oder nicht vorhanden ist und ob man eine solche für den Bauzustand des Motors bekommt.
Ansonsten muß man halt investieren und suchen, z.B. Unfallfahrzeug, Gebrauchtwagen, Schlachtfahrzeug.
z.B. Kleinanzeigen Mopedcar, Zylkopfdichtung defekt 750 Euro

Okay das klingt doch schon mal nach einem Anfang. Das wusste ich nicht, das es umgebaute Industriemotoren sind. Danke dafür. Aber ist das nicht dann ein kostspieliges Hobby, wenn man die ganze Zeit nur sucht und investiert? Wenn ich z.b ein Moped kaufe, was einen Karosserie Schade hat und er 1 Jahr stand, besteht dann nicht die Gefahr, das der Motor, verrostet oder sogar nicht mehr anspringt weil er solange stand?

Weiß man nie, aber bei richtiger trockener Lagerung machen auch 3 oder 5 Jahre nichts. Normal reicht zur Prüfung den Motor durchzudrehen. Mehr gefährdet ist der Kraftstoff und damit auch alle kraftstoffführenden Teile. Deshalb lohnt sich auch ein Blick in den Tank. Bei Ablagerungen, schwarzer, brauner Brühe muß alles gereinigt werden.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. Juli 2024 um 17:11:21 Uhr:


Weiß man nie, aber bei richtiger trockener Lagerung machen auch 3 oder 5 Jahre nichts. Normal reicht zur Prüfung den Motor durchzudrehen. Mehr gefährdet ist der Kraftstoff und damit auch alle kraftstoffführenden Teile. Deshalb lohnt sich auch ein Blick in den Tank. Bei Ablagerungen, schwarzer, brauner Brühe muß alles gereinigt werden.

Okay. und wie würde man das reinigen? Da reicht wahrscheinlich nicht, einfach mal ebend den Tank ausspülen.

Kommt darauf an wie es aussieht. Nur Sprit umgefallen, gut mit Aceton ausspülen, zur Not einweichen lassen, frischer Sprit rein gut. Bei Rost mit Zitronensäure oder Ameisensäure reinigen oder mit Kieselsteinen reinigen durch schütteln. Vergaser zerlegen, reinigen .

Zitat:

@85mz85 schrieb am 7. Juli 2024 um 14:25:59 Uhr:


Kommt darauf an wie es aussieht. Nur Sprit umgefallen, gut mit Aceton ausspülen, zur Not einweichen lassen, frischer Sprit rein gut. Bei Rost mit Zitronensäure oder Ameisensäure reinigen oder mit Kieselsteinen reinigen durch schütteln. Vergaser zerlegen, reinigen .

Okay. Aktuell finde ich leider kein passenden Motor. Aber mal gucken was sich so noch ergibt.

Ich hatte schon vor dem letzten Beitrag hier angefangen einen längeren Text vorzubereiten. Dann war ich selbst aber auch unzufrieden mit dem Text und....

Ich denke es fehlt ein Konzept.
Wenn es ein sauberes Konzept gäbe, dann würde sich auch schnell der Motor finden lassen.

Das Problem ist dass Verbrenner das ganze kompliziert machen. Getriebe mit variabler Übersetzung. Differential.
Alles Probleme die es mit Elektroantrieb vor allem mit Nabenmotor nicht gäbe.

Daher hier ein neuer Konzeptvorschlag.
Seriell-Hybrid
4 Räder mit Radnabenmotor mit jeweils mindestens 250 Watt Nennleistung. Die Spitzenleistung kann dann ruhig größer sein. Zum beschleunigen und evtl. auch am Berg.
Natürlich kann man auch Doppelbereifung vorsehen.
Also vorne rechts und links je ein Rad mit Nabenmotor macht 500W an der Vorderachse und hinten wie von LKW bekannt eine Zwillingsbereifung mit 2 Rädern dicht nebeneinander. Also 4 Räder pro Achse. In Summe also 1500W.
Oder 3-Achser?
Details kann man beliebig verfeinern.

Die willst keinen (großen) Akku?
Sondern lieber einen Tank?
Geht auch. Motor mit Generator der den Strom für die e-Motoren (und Steuerung und...) erzeugt.
Auch hier Spielraum für Detaillösungen ohne den Rest viel beachten zu müssen. Man muss sich nur überlegen ob ein 36 oder ein 48 oder wie viel Volt System.

Auch sonst kann man relativ unabhängige Detaillösungen vorsehen. Zum Beispiel ein paar Fahrradpedale die einen weiteren Generator antreiben und über welche sowohl das Bremsen als auch das beschleunigen geregelt werden.
Mit einer Variablen Verstärkung.

Oder (was ich eher nicht machen würde) ein Solarmodul auf dem Dach.

Oder....

Deine Antwort
Ähnliche Themen