1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. 6,5PS Motor Fragen

6,5PS Motor Fragen

Hallo Leute
Mir wurde empfohlen ein Forum aufzusuchen wo ich mit über mein Motorenproblem schreiben kann.
Zur Info:
Ich arbeite aktuell an einem Fahrzeug, was aus 4 Fahrrad oder Motorrad Reifen besteht und von einem 6,5PS Motor angetrieben wird. Das Fahrzeug besteht komplett, außer das Gestell, aus GFK. Nur das Gestell aus Aluminium.

Also was habe ich gemacht, damit ich mir in Motor suche? Ich habe mich im Kartforum umgesehen und nachgefragt. Ich hab in einer Facebook Cyclekart Gruppe nachgefragt und ich habe viele Rezensionen auf Amazon oder anderen Einkaufsportalen gelesen. Nun bin ich an dem Punkt, wo für sich die Frage, was brauche ich um maximal 45kmh, bei ca. 200kg und einem Reifendurchmesser von 60cm. ChatGPT hat mir daraufhin ausgespuckt, das 1000 Watt Leistung reichen.

Kommen wir nun zum eigentlich Thema. Ich weiß nicht genau, worauf ich bei solchen motoren wie Eberth, Lifan oder Honda GX achten muss. Ich hab teilweise gesehen, das ein Lifan 168 4takter 3600 U/min hat, während ein Mofamotor für 20€ weniger 8600U/min hat. Aber dann sagen mir einige, das solche Motoren schnell ein Motorschaden erleiden, wenn man sie tunen möchte. Ich möchte halt für wenig Geld ein Motor für mein Fahrzeug haben. Aber die Entscheidungen sind schwierig, weil immer irgendjemand was anderes sagt und ich versuche damit mein besten zu geben.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre sehr nett.

PS: Ich hab euch noch 2 Fotos vom Design angehängt für den Eindruck.

Projektfahrzeug1
Projektfahrzeug2
51 Antworten

Ja hab ich gedacht eine starre Achse hinten rein und den Rahmen mit Stoßdämpfern federn.
Und vorne wäre dann eine einfache kartlenkung für die Lenkung der Reifen zuständig.

Ui. Aber nur eine ganz grobe erste Schätzung auf Basis der Fahrwiderständeformel.

Mit Deinem Gefährt brauchst Du für 45 km/h ca. 1000w Motorleistung (851W am Rad) Das sind ca. 1,3 PS Motorleistung, und Du hast das in Deinem Startpost tatsächlich gut berechnet.

Mit 6,5 PS kommst Du optimal und dazu passender Übersetzung auf unter 90 km/h. Hätt ich nicht gedacht.

Beides nach der Fahrwiderstandsleistungs-Formel

Luft ohne Gegenwind:
(Geschwindigkeit in m/s) hoch 3 mal (Luftdruck in kg/m3 durch 2) mal cW mal Stirnfläche

cW bei Dir mal 0,4 geschätzt und bestimmt besser als bei einem Kart
Stirnfläche bei Dir 0,9 m2 (Mitte zwischen 80 und 100cm Höhe)

Bei 90km/h muss die Radleistung von 3375 Watt dafür aufgebracht werden

Rollwiderstand ohne Steigung:
Geschwindigkeit in m/s mal Fzg-Gesamtmasse mal Erdbeschleunigung g mal Rollwiderstandskoeffizient

Masse bei Dir 200kg
Koeffizient habe ich mit 0,0175 angesetzt für normale Straße und Bereifung mit Schwächen wie Sturz, Vorspur usw.

Bei 90km/h muss die Radleistung von 860W Watt dafür aufgebracht werden

Also ein kleinerer Teil von zusammen 4235W (Luft- und Rollleistung zusammenaddiert). Mit dem Wirkungsgrad von Getriebe und Achsen 85% brauchst Du die Motorleistung von 4900W, etwas mehr als die 6,5 PS

Mit Fahrradreifen hast Du sicher einen kleineren Rollwiderstand, was sich bei 90 km/h nur noch ein bisschen auswirkt. Ob Du mit Autoreifen die mehr Haftung beim Bremsen und Kurvenfahren brauchst, musst Du entscheiden. Aber Ein 6,5 PS Motor hat soviel Leistung, dass Du das locker verkraften kannst. Ich finde bis zu 90 km/h für was selbstgebautes Erstwerk furchtbar schnell.

So, und zur Frage "doppelt so große Räder als ein Kart" = "doppelt so hohe Endgeschwindigkeit? Oder die von jemand anfangs berechneten 109,6 km/h?

Nun, mit 6,5PS geht vorher die Puste aus, wie wir oben gesehen haben, also bei 90 km/h. Die von der Motor-Maximaldrehzahl abgeleiteten 110 km/h wirst Du einfach nicht erreichen bzw. nur mit Rückenwind, bergab (dann: ja). Auch die knapp 90 km/h wirst Du nur erreichen, wenn die Untersetzung zwischen Motor und Rädern halbwegs passt. Sonst hast Du bei niedriger Motorendrehzahl weniger als die 6,6 PS und/oder weniger als das Drehmoment, das für die Antriebskraft bei 90 km/h nötig ist. Mit längerer Untersetzung geht Dir ja Drehmoment/Kraft zugunsten von schnellerer Raddrehzahl verloren.

Du kannst also die knapp 90 km/h annehmen und eine Untersetzung wählen, die die Motordrehzahl bei maximaler Leistung auf diese knapp 90 km/h untersetzt.

Zur Übersetzung. Schauen wir erstmal ganz einfach:

Ein Kartrad hat grob 30 cm Durchmesser? Du hast 60cm, also ca. doppelt soviel. Nehmen wir mal an, Du nimmst einfach die Kart-Technik komplett und baust Deine Räder dran. Bei gegebener Motordrehzahl würde Dein Gefährt doppelt so schnell wie ein Kart fahren und halb so viel Zugkraft am Rad anliegen (weswegen Du das doppelt so schnell kaum erreichen würdest). Du könntest jetzt die Untersetzung einfach verdoppeln, und alles ist wieder wie bei einem Kart. Also am Motor ein Ritzel mit halb so viel Zähnen; oder hinten doppelt soviel Zähne, oder eine Kombination. Resultat: Gleiche Beschleunigung, gleiche Endgeschwindigkeit, Gleiche Drehzahlen am Motor.

Oder Du legst es auf eine höhere Geschwindigkeit aus (Bahnkarts fahren ja eher 50-60kmh? Wenn die aber auch bei vollen 6,5 PS knapp 90 schaffen sollten, dann bleibts bei der Übersetzung oben). Eine Zielberechnung sehe ich so:

Peilen wir mal konservativ 85 km/h an*. Das sind 23,6 m/s. Mit Deinem vor ein paar Tagen angegebenen Reifenumfang von 1,885m wirst Du 12,53 Radumdrehungen pro Sekunde brauchen, damit 85 km/h anliegen.

Motorendrehzahlen werden pro Minute gemessen, und ein Honda GX200 hat die Höchstleistung tatsächlich bei 3600/min (ob das auch die rote Linie ist, weiß ich nicht). Genau die Drehzahl der max. Leistung soll er bei 85 km/h erreichen. Das sind 60 Umdrehungen pro Sekunde. 60 zu 12,53 sind eine Untersetzung von 4,8. Bei einem Motorritzel mit 14 Zähnen brauchste hinten um die 67 Zähne statt 52. Oder 13 zu 62. Das geht doch!

* Ein Händler sagt, max Dauerleistung eines Honda GX200 bei 3600/min sind nur 3700W (5 PS). Daher kann es sein, dass Du lieber mit weniger Topspeed als 85 km/h kalkulierst.

Ähnliche Themen

Ich denke es könnte sinnvoll sein mindestens einen Punkt so einfach wie möglich zu halten.

Antrieb oder Chassis.
Bezüglich Antrieb bleibe ich dabei dass ein E-Antrieb (inkl. seriell Hybrid) unschlagbar einfach ist.

Als einfaches Chassis kann ich mir vorstellen eine Ente (2CV) als Basis zu nehmen.
Weshalb die Ente?
OK, Käfer wäre auch eine Option oder Trabbi oder...
Aber auch wenn die anders aussehen als eine Supra ist ein Lomax eine schöne Karosserie.
Es gibt neue verzinkte Chassis für die Ente.
Vermutlich auch diverse Fahrwerkteile.
Dann hätte man ein Chassis mit Karosserie und nur die Technik fehlt. Später könnte man die Technik auch in ein eigenes Chassis einbauen. Womöglich ein modifiziertes Enten Chassis. Fahrwerksteile sind dann ja schon bekannt.

Natürlich könnte man auch ein Kart oder Quad als Basis nehmen und das Chassis umbauen.
Bis hin zum eigenen Rahmen an den aber die Teile des Spenders gebaut werden.

Was ich nicht sagen kann ist was genau die Vorraussetzungen für die 45km/h Klasse sind.
Als Prototyp Zulassung bestimmt nicht so wild.
Muss man aber vorher klären.

Also das Chassis ist fertig und besteht aus Alu. Wiegt ungefähr 20kg. Ich merke schon das das Thema echt hart wird.

Kurz eine Frage: Was haltet ihr von diesem Motor?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen