6,5PS Motor Fragen
Hallo Leute
Mir wurde empfohlen ein Forum aufzusuchen wo ich mit über mein Motorenproblem schreiben kann.
Zur Info:
Ich arbeite aktuell an einem Fahrzeug, was aus 4 Fahrrad oder Motorrad Reifen besteht und von einem 6,5PS Motor angetrieben wird. Das Fahrzeug besteht komplett, außer das Gestell, aus GFK. Nur das Gestell aus Aluminium.
Also was habe ich gemacht, damit ich mir in Motor suche? Ich habe mich im Kartforum umgesehen und nachgefragt. Ich hab in einer Facebook Cyclekart Gruppe nachgefragt und ich habe viele Rezensionen auf Amazon oder anderen Einkaufsportalen gelesen. Nun bin ich an dem Punkt, wo für sich die Frage, was brauche ich um maximal 45kmh, bei ca. 200kg und einem Reifendurchmesser von 60cm. ChatGPT hat mir daraufhin ausgespuckt, das 1000 Watt Leistung reichen.
Kommen wir nun zum eigentlich Thema. Ich weiß nicht genau, worauf ich bei solchen motoren wie Eberth, Lifan oder Honda GX achten muss. Ich hab teilweise gesehen, das ein Lifan 168 4takter 3600 U/min hat, während ein Mofamotor für 20€ weniger 8600U/min hat. Aber dann sagen mir einige, das solche Motoren schnell ein Motorschaden erleiden, wenn man sie tunen möchte. Ich möchte halt für wenig Geld ein Motor für mein Fahrzeug haben. Aber die Entscheidungen sind schwierig, weil immer irgendjemand was anderes sagt und ich versuche damit mein besten zu geben.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre sehr nett.
PS: Ich hab euch noch 2 Fotos vom Design angehängt für den Eindruck.
51 Antworten
Also @cosmicrabbit, ich bräuchte noch ein wenig mehr Backgroundinfos.
Von Dir sagst Du, dass Du wenig Ahnung von der Materie hast. Wie alt bist Du ungefähr (Lebenserfahrung, Führerschein) und hast Du einigermaßen Grundkenntnisse in Mathe und Physik? Handwerkliche Erfahrung?
Und dann ist auch wichtig, willst Du irgenwas zusammenbasteln für ein Privatgrundstück? Abgesehen von Lärm und Gestank (Nachbarn?) gibt es da kaum Grenzen. Kartbahn/Rennstrecke: Da gibts mehr Grenzen, die lassen nicht "irgendwas" fahren. Straße scheidet eh aus bzw. ist superschwierig.
Also?
6,5PS ist doch genau das, was Karts für Normalos leisten. Honda Rasenmähermotor, Standard in Karts und mit Einganggetriebe + Fliehkraftkupplung(?) ausgestattet. Max Speed irgendwo 60-65km/h, vielleicht ist das schon etwas gedrosselt. Aber wohl nur zur Egalisierung zwischen mehreren Karts, nicht zur Vmax Reduzierung.
Um das auf 45 km/h runter zu bekommen, gibt es mehrere Wege:
Kurze (starke) Untersetzung, so dass der Motor seine Maximaldrehzahl bei 45 km/h erreicht. Vorteil: Sehr gute Beschleunigung bis zu dieser Geschwindigkeit (Wenn es denn diese Fliehkraftkupplung ist). Nachteil: Motor kreischt wie wild bei vergleichsweise geringer Vmax. Und die passende Untersetzung rauszufinden erfordert etwas Mathematik, bei der man sich vertun kann.
Begrenzung des Gaspedals, so dass bei Vollgas gerade so 45 kmh erreicht werden. Vorteil: Sehr einfach zu realisieren und zu ändern. Nachteil: Die begrenzte Power wirkt in jedem Geschwindigkeitsbereich, Beschleunigungsvermögen wird verschenkt.
Frühere Begrenzung der Maximaldrehzahl: Bis zu der beschleunigt der Motor ganz normal, dann ist "schlagartig" Schluss. Vorteil: Motor kreischt nicht, hält länger. Nachteil: Schwer zu realisieren, wenn's der Motor nicht von Haus aus anbietet.
Mehr Widerstand: Mehr Reibungs- und/oder mehr Luftwiderstand, welcher der Beschleunigung und Vmax entgegenwirkt. Vorteil: ähm ...
Noch was? Vom Gas gehen vielleicht ??
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 26. Juli 2024 um 22:13:46 Uhr:
.....
Noch was? Vom Gas gehen vielleicht ??
Bei elektronischen Gaspedal kein Problem.
Also Sensor(en) welche die Gaspedalstellung erfassen.
Und eine Elektronik gibt dieses Signal an den Motor weiter.
Die Elektronik bekommt zusätzlich Informationen zur Geschwindigkeit und geht auch vom Gas wenn es zu schnell wird.
PS.
Quasi auch das Prinzip vom modernen Tempomat.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 26. Juli 2024 um 18:49:29 Uhr:
Also @cosmicrabbit, ich bräuchte noch ein wenig mehr Backgroundinfos.Von Dir sagst Du, dass Du wenig Ahnung von der Materie hast. Wie alt bist Du ungefähr (Lebenserfahrung, Führerschein) und hast Du einigermaßen Grundkenntnisse in Mathe und Physik? Handwerkliche Erfahrung?
Und dann ist auch wichtig, willst Du irgenwas zusammenbasteln für ein Privatgrundstück? Abgesehen von Lärm und Gestank (Nachbarn?) gibt es da kaum Grenzen. Kartbahn/Rennstrecke: Da gibts mehr Grenzen, die lassen nicht "irgendwas" fahren. Straße scheidet eh aus bzw. ist superschwierig.
Also?
Ich kann dir gerne mehr Informationen geben.
Also mein Plan oder Konzept ist folgendes: Ich möchte ein Fahrzeug bauen, was aussieht wie eine supra bloß die Maße 230cm x 100cm besitzt. Dieses Fahrzeug soll wegen dem wunderschönen Sound mit einem Verbrenner angetrieben werden. Die Innenausstattung ist mit einer Anlage, einem Tablet für den Komfort und einem futuristischen Design versehen. Außerdem hat er nur einen Sitz.
Der Motor soll ein Verbrenner sein, der durch ein schönen Auspuff einen guten Klang erhält. Gesetzeskonform soll es 45kmh fahren aber die Möglichkeit besitzen schneller zu fahren. Durch ein vergrößerten Tank soll die Benzinmenge erhöht werden und eine längere Fahrt garantieren. Außerdem soll der Motor nicht nach einem halben Jahr kaputt gehen, sondern sollte auch etwas aushalten. Ich möchte in mein Fahrzeug einsteigen und dann den Motor via Schlüssel anstellen und losfahren.
Der komplette Antriebsstrang sollte aus einer Achse, einem Antriebsrad, einem Ritzel und einer Kette bestehen. Bauartbedingt ist es eigentlich egal wo die Achse platziert wird. Aber eine hintere Platzierung wäre da am besten. Dadurch würde der Kofferraum nach vorne verlegt werden und durch die hintere Scheibe könnte man Einblicke in den Motorraum erlangen.
Leider gibt's es nun einige Probleme. 1. Der Preis: Ich möchte keine 1000€ für einen Motor ausgeben, der dann zwar die Leistung hat aber nicht lange hält oder wo immer Öl nachgefüllt werden muss. Da werden noch anderweitige kosten auf mich zu kommen. 2. Die Bereifung: Eigentlich war geplant Fahrradreifen zu nehmen aber ich weiß nicht. Es ist günstig und ich sie schon rumliegen.
Das ist aktuell mein Plan. Alles etwas grob gehalten aber über Details kann man ja noch sprechen.
Ähnliche Themen
Also 2,3 Meter lang und einen Meter breit?
Also wohl ein Einsitzer?
Oder evtl. auch 2 Plätze hintereinander?
Oder doch 2 direkt nebeneinander gepresst?
Gingen auch noch die Abmessungen einer Ente?
Länge: 3830 mm
Breite: 1480 mm
Das mit dem "schönen" Verbrenner Sound wird bei dem Projekt vermutlich auch schwierig.
Also sollte noch ein 2ter Sitz eingebaut werden, dann hinten. Und warum wäre sowas mit einem Verbrenner schwierig? Sehr viele sagen mir ja oft das die günstigste alternative ein Verbrenner ist, der mit einer Fliehkraftkupplung und variomatik verbaut wird. Aber jetzt bin ich verwirrt.
Ach und ich heiße Mike, bin 33 Jahre alt und ja ich besitze handwerkliches Geschick und bin gut in Zahlen und Physik.
Ok @CosmicRabbit, das hilft, die Antworten gezielter zu geben.
Ich lese raus, dass das Gefährt im öffentlichen Straßenverkehr, und eher öfter/regelmäßig bewegt werden soll. Die 45 km/h müssen also sehr zuverlässig die Obergrenze sein, und wahrscheinlich auch bergab nicht überschritten werden (wichtig, check das mal bitte).
Damit bleiben von meinen Vorschlägen nur wenig Begrenzungsmethoden übrig:
Kurze (starke) Untersetzung, so dass der Motor seine Maximaldrehzahl bei 45 km/h erreicht. Damit fährst Du vielleicht nervend laut durch die Gegend. Die Lebensdauer des Motors ist so geringer, und mehr Tempo auf Privatgrundstücken kannst Du nur mit Untersetzungsänderung hinbekommen. Aber die Vmax wäre auch bergab ok, denn der Motor kann keine höhere Geschwindigkeit (oder er wird über die Maximaldrehzahl mitgeschleppt und geht sogar kaputt)
Begrenzung des Gaspedals, so dass bei Vollgas gerade so 45 kmh erreicht werden. Vorteil: Sehr einfach zu realisieren und zu ändern. Nachteil: Die begrenzte Power wirkt in jedem Geschwindigkeitsbereich, Beschleunigungsvermögen wird verschenkt. Bergab/mit Rückenwind wirst Du schneller, und der Motor geht nicht vom Gas - ist vielleicht nicht erlaubt.
Frühere Begrenzung der Maximaldrehzahl: Bis zu der beschleunigt der Motor ganz normal, dann ist "schlagartig" Schluss. Vorteil: Motor kreischt nicht, hält länger. Nachteil: Schwer zu realisieren, wenn's der Motor nicht von Haus aus anbietet. Aber damit geht es auch bergab nicht schneller, der Motor darf einfach nicht mehr und liefert über dieser Drehzahl keine Leistung, und da die Geschwindigkeit fix an der Drehzahl hängt, ist das fewährleistet
Mehr Widerstand: Mehr Reibungs- und/oder mehr Luftwiderstand
Am besten aber Alexander67's Vorschlag: Elektronische Limitierung.
Ob die Zulassungsvorschriften es erlauben, die Begrenzung für Privatgrundstücke aufzuheben, musst Du auch vorher rausfinden.
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 28. Juli 2024 um 23:21:59 Uhr:
Also mein Plan oder Konzept ist folgendes: Ich möchte ein Fahrzeug bauen, was aussieht wie eine supra bloß die Maße 230cm x 100cm besitzt.
Kannst Du auch die ungefähre Höhe nennen? Dann kann ich die Stirnfläche ausrechnen und wir können mit anderen Fahrzeugen vergleichen (Stirnfläche geht in den Luftwiderstand ein, wobei der bei 45 km/h noch eine geringere Rolle spielen dürfte als der Reibungswiderstand. In den übrigens tatsächlich auch das Gewicht eingeht, daher ist das mit den 200kg nichtmal egal.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 29. Juli 2024 um 13:34:39 Uhr:
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 28. Juli 2024 um 23:21:59 Uhr:
Also mein Plan oder Konzept ist folgendes: Ich möchte ein Fahrzeug bauen, was aussieht wie eine supra bloß die Maße 230cm x 100cm besitzt.Kannst Du auch die ungefähre Höhe nennen? Dann kann ich die Stirnfläche ausrechnen und wir können mit anderen Fahrzeugen vergleichen (Stirnfläche geht in den Luftwiderstand ein, wobei der bei 45 km/h noch eine geringere Rolle spielen dürfte als der Reibungswiderstand. In den übrigens tatsächlich auch das Gewicht eingeht, daher ist das mit den 200kg nichtmal egal.
80-100cm
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 29. Juli 2024 um 12:00:23 Uhr:
....
Und warum wäre sowas mit einem Verbrenner schwierig? Sehr viele sagen mir ja oft das die günstigste alternative ein Verbrenner ist, der mit einer Fliehkraftkupplung und variomatik verbaut wird. Aber jetzt bin ich verwirrt.
...
Da gibt es vermutlich wenige Verbrenner mit gutem Sound die in Frage kommen.
Kaum jemand schwärmt vom Sound irgendeines Reihen-Vierzylinder. Ok, es gibt auch Einzylinder Fans. Aber die meinen auch nicht den typischen Rasenmäher Motor.
Gibt es eigentlich bei der 45km/h Klasse eine Hubraum oder PS Grenze? Das würde den Suchbereich womöglich auf Kosten vom Verbrauch vergrößern.
2 Zylinder Boxer klingen oft schon recht gut.
Aber welchen Hubraum haben die kleinsten auf dem Markt?
Weißt du wie die Geschwindigkeitsbeschränkung bei vielen Rollern funktioniert?
Über die Übersetzung und die Drehzahlbegrenzung.
Kurz. Wenn die mit Höchstgeschwindigkeit fahren dann mit Höchstdrehzahl. Selbst bergab.
OK, es wird bestimmt auch andere geben.
Und diese Art von Sperre kann man auch entfernen und eine andere (elektronisches Gaspedal?) einbauen.
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 28. Juli 2024 um 23:21:59 Uhr:
... einer Achse, einem Antriebsrad ...
Soll das insgesamt ein Dreirad oder Vierradgefährt werden?
Zitat:
Ich lese raus, dass das Gefährt im öffentlichen Straßenverkehr, und eher öfter/regelmäßig bewegt werden soll. Die 45 km/h müssen also sehr zuverlässig die Obergrenze sein, und wahrscheinlich auch bergab nicht überschritten werden (wichtig, check das mal bitte).
Also wenn bergab 5km dazu kommen, ist das jetzt der Rede wert. Aber auf einer planen Straße ohne Berg mit 45kmh Höchstgeschwindigkeit, ist quasi das Ziel.
Zitat:
Da gibt es vermutlich wenige Verbrenner mit gutem Sound die in Frage kommen.
Kaum jemand schwärmt vom Sound irgendeines Reihen-Vierzylinder. Ok, es gibt auch Einzylinder Fans. Aber die meinen auch nicht den typischen Rasenmäher Motor.
Gibt es eigentlich bei der 45km/h Klasse eine Hubraum oder PS Grenze? Das würde den Suchbereich womöglich auf Kosten vom Verbrauch vergrößern.
2 Zylinder Boxer klingen oft schon recht gut.
Aber welchen Hubraum haben die kleinsten auf dem Markt?
Weißt du wie die Geschwindigkeitsbeschränkung bei vielen Rollern funktioniert?
Über die Übersetzung und die Drehzahlbegrenzung.
Kurz. Wenn die mit Höchstgeschwindigkeit fahren dann mit Höchstdrehzahl. Selbst bergab.
OK, es wird bestimmt auch andere geben.
Und diese Art von Sperre kann man auch entfernen und eine andere (elektronisches Gaspedal?) einbauen.
Der Sound kann glaube ich mit einem anderen Auspuff verbessert werden, also wäre der (Natur-)sound des Motors nicht wirklich wichtig. Tuningauspuff ran und schon hört es sich besser an.
Zitat:
Soll das insgesamt ein Dreirad oder Vierradgefährt werden?
Vierradgefährt, da es besser zu einer Supra MK4 passen würde, als ein Dreirad.
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 29. Juli 2024 um 14:09:32 Uhr:
[....Der Sound kann glaube ich mit einem anderen Auspuff verbessert werden, also wäre der (Natur-)sound des Motors nicht wirklich wichtig. Tuningauspuff ran und schon hört es sich besser an.
...
Zweifel.
Aber evtl. hat jemand hier schon von einer entsprechenden Umsetzung für so kleine Motoren gehört.
Übrigens möchte ich jetzt auch Autoreifen vorschlagen.
Motorradreifen sind darauf ausgelegt dass ein Fahrzeug sich in die Kurve legt. Entsprechend sind die rund und liegen quasi nur auf einem Punkt auf.
PKW Reifen sind wie wir wissen so geformt dass die quasi auf einer Linie aufliegen. Also viel mehr Grip.
Ein Reifen für eine Ente wäre schon viel besser geeignet als einer für ein Motorrad oder gar Fahrrad.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 29. Juli 2024 um 14:36:35 Uhr:
Zitat:
@CosmicRabbit schrieb am 29. Juli 2024 um 14:09:32 Uhr:
[....Der Sound kann glaube ich mit einem anderen Auspuff verbessert werden, also wäre der (Natur-)sound des Motors nicht wirklich wichtig. Tuningauspuff ran und schon hört es sich besser an.
...Zweifel.
Aber evtl. hat jemand hier schon von einer entsprechenden Umsetzung für so kleine Motoren gehört.Übrigens möchte ich jetzt auch Autoreifen vorschlagen.
Motorradreifen sind darauf ausgelegt dass ein Fahrzeug sich in die Kurve legt. Entsprechend sind die rund und liegen quasi nur auf einem Punkt auf.PKW Reifen sind wie wir wissen so geformt dass die quasi auf einer Linie aufliegen. Also viel mehr Grip.
Ein Reifen für eine Ente wäre schon viel besser geeignet als einer für ein Motorrad oder gar Fahrrad.
Das habe ich noch gar nicht gewusst. Wie baue ich dann die Achse? Ich brauche doch dann eine komplett andere Aufnahme als bei Fahrrad reifen.
Wie genau wolltest du die Radaufhängung bei (Motor)Rad Reifen machen?
Ungefederte Starrachse hinten und vorne dann...?
Vorne ist ja vermutlich auch die Lenkung die bei 2 gelenkten Rädern ja schon schwieriger ist als beim Zweirad.