5w40 Festinterfall Öl Spezifikation
Hallo zusammen,
mein Bj 2015 hat 60tkm und soll auf Festinterfall umgestellt werden. In allen 5w40 sehe ich 50200 und 50500 als Spezifikation. Langt 50200 und welches Öl empfehlt oder nutz ihr? Danke und Grüße
20 Antworten
Und bei uns zu Hause im Schwarzwald und etwas weiter südlich in den Alpen ist das natürliche Habitat eines TT :-)) und da wird er schon richtig gefordert.
Gleiches gilthier aktuell für die Hitze in den Seealpen und ander Küste. ;-)
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 8. August 2025 um 20:42:00 Uhr:
Weil 0W wie Wasser ist und bei uns viel zu schnell verschwindet.
Die Heißviskosität bei 100°C von 0W40 und 5W40 ist komplett identisch bzw. fällt in den gleichen Bereich, eben SAE40. (12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s)
In erster Linie unterscheidet sich hier die Vikso bei kalten Temperaturen. Pumpbarkeit von 0W bis -40°C, beim 5W "nur" bis -35°C. Dadurch schnellere Durchölung beim Kaltstart. Kann die Aussage "wie Wasser" nicht nachvollziehen.
Das Rowe Hightec Synth RS 5W40 ist tatsächlich ein vollsynthetisches Öl mit einer sagen wir "oldschool" Formulierung, nämlich Full SAPS(?) mit sehr viel Kalzium und Schwefel. Hat also sicher eine sehr gute Reinigungsleistung sowie Anti-Verschließ-Wirkung, für Letzteres spricht ja auch der sehr hohe HTHS von 4,1. Während viele 40er-Formulierungen von der Viskosität mehr in Richtung SAE30 gehen, ist das Rowe eher in der oberen Mitte angesiedelt. Also eher ein stattliches 5W40.
Der hohe Anteil von Schwefel und Kalzium begünstigt jedoch nachweislich auch LSPI und genau dafür sind die TFSI-Motoren anfällig.
Zitat:
@GTI 1,2u5 schrieb am 8. August 2025 um 18:34:39 Uhr:
Kann mir jemand mal sagen, wieso alle 5w40 fahrt und kein 0w40. Würde mich mal interessieren.
Welche Vorteile erhoffst Du dir denn von einem 0W40? Wahrscheinlich in erster Linie die bessere Durchölung beim Kaltstart? Um die Eigenschaften eines 0W40 zu bekommen braucht es im Vergleich zum 5W40 ein dünneres Grundöl, dadurch haben diese Öle eigentlich immer einen höheren Verdampfungsverlust(NOACK). Desweiteren brauchen sie mehr Viskositätsverbesserer und die bauen sich mit fortschreitendem Betriebseinsatz des Öles ab. Soweit die Theorie aber das ist eben sehr pauschal, ich denke man sollte wirklich das komplette einzelne Öl betrachten und nicht allgemein davon ausgehen, dass Viskosität A besser sei als Viskosität B.
Ok das habe ich verstanden. Da ich meinen nich im Winter fahre(Sesonkenzeichen) würde ich auf ein 5W40 gehen! Aber welcher Hersteller? Momentan ist Shell drin, aber da gibt es ja keine mit Freigabe
@Lateralus - Danke für Deine Erklärung.
Noch 2 Fragen:
- Wie groß ist der Viskositäts-Unterschied zwischen 0W und 5W bei ca. 20 Grad Öltemperatur?
- Und wie oft füllst Du 100 Grad heißes Öl ein?
;-)
Ähnliche Themen
Auch da sollte man wieder den genauen Einzelfall samt Viskositätsindex des Öls betrachten. Gibt viele SAE40er-Öle wo der Unterschied zwischen 0W/5W eher gering ausfällt. Das Rowe RS ist aber eine andere Nummer.
Falls tatsächlich jemand daran interessiert ist, Seiten für die Darstellung und Berechnung wären:
https://www.widman.biz/English/Calculators/Graph.html
(wobei 1cSt = 1mm²/s entspricht)
Kann ja gut sein, dass dein Motor oder Turbo außerhalb der Betriebstemperatur so viel Materialspiel hat dass er ein 0W irgendwie verbrennt und du Ölverbrauch hast. Darauf wolltest du mit den Fragen sicherlich hinaus. Ist doch top, wenn das durch das richtige Öl abgestellt wurde. Nur helfen diese reißerischen Aussagen eben niemandem weiter^^
Danke für die Diskussion. Habe Rowe bestellt und steht schon hier. Intressanterweise ist nach der neuen Spezifikation 0w20 im TT der letzten Baujahre.