1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. 5w30 oder 5w40

5w30 oder 5w40

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag liebe Gemeinde

Welches Öl ist besser für das Auto c350cdi 265ps Baujahr 2013? Ich weiß das eine ist dünnflüssiger das andere dickflüssiger und alles.

Wäre das 5w40 geeigneter für den c350er weil er eben mehr ps hat und größeren Hubraum?

Was meint ihr?

Gruß

Ähnliche Themen
34 Antworten

Außerdem nebenbei und aus der Praxis gesprochen:
selbst der Preis für dieses Amazon Öl ist noch relativ hoch - günstig wird es wenn man sich einen 20 Liter Kanister für unsere schönen Sternengleiter
• gerne von der Marke Fuchs •
bestellt, dann kann man dann den Liter für ca 5 € haben und erfüllt alle Freigaben selbst als LL Öl

Fuchs ist übrigens MB OEM Lieferant und hier der Link zur Webseite:
https://fuchs-eu.lubricantadvisor.com/default.aspx?...

Fuchs ist nur einer der offiziellen Lieferanten. Shell, Petronas, Mobil, Motul und einige weitere dürfen ebenfalls in die hübschen Mercedes-Kanister abfüllen, denn sie erfüllen ebenfalls alle Anforderungen. Unterm Strich weiß sogar der Monteur beim Freundlichen nicht, wer den Kanister befüllt hat, der Liter wird ohnehin immer zum gleichen Preis abgerechnet. Denn auch Mercedes kauft, natürlich abhängig von Lieferverträgen, das Öl dort, wo es am billigsten ist und die größte Marge verspricht.
Fuchs ist allein schon von daher nichts Besonderes und steht in diesem Fall auf der gleichen Ebene wie z. B. Shell. Der Unterschied besteht halt im Preis und im Wohlbefinden des Autobesitzers. Und solange der glaubt, das Beste für sein Schätzchen bekommen zu haben, ist ihm das alles auch recht. Warum auch nicht, der Glaube versetzt bekanntlich Berge und lässt ruhig schlafen.
Meinereiner lässt sich das Öl halt bei z. B. McOil wechseln und bekommt innerhalb einer Viertelstunde die gleiche Brühe inkl. Filter und Arbeiten für rund die Hälfte des Preises des Freundlichen. Und die Erfahrung in fast vierzig Jahren hat gezeigt, dass dieses Öl bei regelmäßiger Anwendung an der Lebensdauer von Motoren nichts ändert.

Wenn das Öl in einen Kanister oder ein Fass mit Mercedesstern drauf rinnt, wird es besser verträglich, wie wenn es in einen Kanister mit ADNOC rinnt. Ist euch das nicht bekannt? Öl ist ein schmieriges Geschäft und das hat Ähnlichkeiten mit dem Rauschgifthandel und der Pharmabranche, auch die Margen sind ähnlich. Aber die beim MB-Service wissen meist schon, wer den Tank bei denen befüllt hat. Die kriegen ihr Öl meist per Tankwagen, mindestens aber im 60, 200l Fass oder im IBC-Container mit rund 1000l drin.
Kumpel war mal Fuhrparkleiter bei einer großen Zeitung. Die haben in alle Autos die gleiche Brühe gefüllt. Egal ob der Corsa/Polo vom Reporter, der Maybach vom Chef oder die LKW und Transporter zur Auslieferung. Alles ein Tank, eine Brühe und zugelassen von allen Autoherstellern. Von einem Kollegen, dessen Schwager Werkstattchef einer Baufirma war, brachte ähnliches mit. Egal welcher Motor, immer eine Brühe kam da rein. Caterpillar, Poclain, Liebherr, Mercedes, MAN, Deutz, VW, egal, eine Brühe kam da rein und die war von allen zugelassen.
Der ganze Zinnober drum rum ist nur gut fürs Geschäft der Anbieter.

Das Werksöl sichert den Werkstätten die Marge. Selbst Pit Stop und ATU machen damit noch Geschäft. Großeinkauf für max. 3E/l und verkaufen es bis zum 10fachen Preis und preisen es noch als "Goldpremiumultimativ" an, das Beste vom Feinsten. Wer es gerne glauben will, bitte, dann aber auch nicht über die Preise beschweren. Ich fahre schon seit fast 20 Jahren ausserhalb von Freigaben und hatte noch nie ein Motorproblem, schon gar keines welches auf "falsches" Öl zurückzuführen wäre. Mit heutigen Ölen ist es kaum noch möglich, den Motor zu schädigen. Macht man ein Zwischenintervall all 12tkm, kann man praktisch jedes Öl fahren. Lediglich bei den DPF-Dieseln sollte man auf den Aschegehalt (in Freigaben geregelt) achten, also da geht der Motor auch nicht kaputt, eventuell aber der DPF...

Deine Antwort
Ähnliche Themen