5w30 oder 5w40

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag liebe Gemeinde

Welches Öl ist besser für das Auto c350cdi 265ps Baujahr 2013? Ich weiß das eine ist dünnflüssiger das andere dickflüssiger und alles.

Wäre das 5w40 geeigneter für den c350er weil er eben mehr ps hat und größeren Hubraum?

Was meint ihr?

Gruß

34 Antworten

Meine Frage war eigentlich an Mr. Wolfman gerichtet, hätte das aber wohl kenntlich machen müssen. Aber wahrscheinlich hätte er das ohnehin nicht beantworten können.
Dass das 5-40 bei hohen Temperaturen stabiler ist, wird niemand bestreiten. Dass es aber bei den genannten Motoren einen Vorteil bringt aber schon.

Das ist völlig Wurst, was du da reinkippst. Wenn es der Freigabe entspricht ist alles in Butter. Sieh lieber zu das der Motor mehr als ein mal im Jahr einen Ölwechsel bekommt, mit dem günstigsten Öl, das die Freigabe hat, dann hast du dem Motor den größten Gefallen getan und deinem Gewissen auch.

Also ich fahr auch den 350cdi und benutze nur 0w40. Ist von der Viskosität einfach das Beste Öl was meinem dem Motor gönnen kann. Zudem fliegt das Öl bei mir jedes Jahr nach spätestens 15000 KM raus. Fährst du ganz normal ohne viel Lastbetrieb oder niedrigen Temperaturen dan reicht ein 5w30 komplett. Schließe mich da meinem Vorredner an. Lieber jedes Jahr wechseln und keine 25-30000 KM Intervalle fahren.

Alles eine Sache des Glaubens. Nachdem in einem benachbarten Thread jemand sogar die These vertrat, sein Motor habe ein Gedächtnis und könne sich das Öl merken, wundert mich ohnehin nichts mehr. Ob der Motor nach einem Ölwechsel dann beleidigt ist, allergisch oder mit einer Überempfindlichkeit gegen Geruchsstoffe reagiert, blieb allerdings offen.

Unsere Autos bekommen seit Jahrzehnten regelmäßig nur die preiswertesten, freigegebenen Öle bei McOil. Die Motoren laufen z.T. mehrere hunderttausend Kilometer ohne Beanstandung. Was ein teures Öl da besser machen könnte, weiß ich nicht. Dafür hatten wir an den Mercedes-Motoren auch noch nie einen Kettenschaden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harig58 schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:00:30 Uhr:


Alles eine Sache des Glaubens. Nachdem in einem benachbarten Thread jemand sogar die These vertrat, sein Motor habe ein Gedächtnis und könne sich das Öl merken, wundert mich ohnehin nichts mehr.

[...]

Der Post in dem von dir erwähnten Thread, war auch der Grabstein für meine Beteiligungen an solchen Öl-Diskussionen hier. *lach*

Ich denke wenn Mercedes 5w-30 vorschlägt sollte man den Vorschlag der Fachleute folgen. Sicherlich ist ein Ölwechsel nach den vorgeschriebenen Fristen einzuhalten. Das gewählte Öl muss auch nicht das teuerste sein, wenn es der vorgeschriebenen Spezifikation entspricht, ist alles in Ordnung
Was mich stört das die Werkstätten aus Rationalitätsgründen das Öl absaugen und dabei den Ölsumpf der in der Ölwanne im laufe der Nutzung entstanden ist nur unvollständig beseitigen. Schon nach wenigen Km nach dem Ölwechsel ist das Öl eine schwarze Brühe. Ob das besonders pfleglich für den Motor ist wage ich zu bezweifeln.
S601

Ich habe mir ja eigentlich vorgenommen, in Ölthreads nichts mehr zu schreiben, aber was solls. Mal was allgemeines:

Wer glaubt, dass Mercedes (oder andere Autobauer) den Anspruch hat, unkaputtbare Autos zu bauen, der hat nicht verstanden, wie unsere Wirtschaft funktioniert. Es gibt immer massenweise Zielkonflikte bei solchen Produkten. Und das Öl ist sicherlich NICHT so ausgewählt, dass es das beste für den Motor ist, sondern nur so, dass es ausreichend gut ist, um den Motor mindestens so lange am Leben zu halten, bis das Auto das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat. Ein unkaputtbares Auto kann a) niemand bezahlen und b) hat dann irgendwann jeder eines und die Firma kann mangels Nachfrage schließen.

Nur mal so als Denkanstoß. Ob und welches Öl man benutzt, ist nicht so trivial, wie viele immer denken. Aber mit der entsprechenden Freigabe hat man schonmal 98 Prozent des Entscheidungsprozesses umgangen...

Danke für eure Antworten. Aber es wird doch wohl ein Unterschied geben zwischen teilsynthetischem und vollsynthetischem Öl oder nich? Das das voll synthetische Öl auf jedenfall besser wäre

Vollsynthetisch ist klar besser. Kannst Dich aber auch gerne einlesen, Tante Google gitb da reichlich Stoff her.

Übrigens:
Unseren S204 (220 CDI) haben wir letzte Woche mit einem Tachostand von 343.561 Kilometern abgegeben. Immer nur das preiswerteste Öl, aber regelmäßig. Motor lief immer noch 1a und völlig problemlos.

Vollsynthetisch ist auf jeden Fall teurer und füllt dem Hersteller die Taschen besser

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. Dezember 2021 um 17:51:41 Uhr:


Vollsynthetisch ist auf jeden Fall teurer und füllt dem Hersteller die Taschen besser

Gibts überhaupt ein teilsynthetisches oder sogar mineralisches Öl, welches die Norm 229.3x oder 229.5x erfüllt und im 204er eingefüllt werden dürfte?

wohl kaum 😉

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:49:44 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. Dezember 2021 um 17:51:41 Uhr:


Vollsynthetisch ist auf jeden Fall teurer und füllt dem Hersteller die Taschen besser

Gibts überhaupt ein teilsynthetisches oder sogar mineralisches Öl, welches die Norm 229.3x oder 229.5x erfüllt und im 204er eingefüllt werden dürfte?

Doch zum Beispiel das Öl

Asset.PNG.jpg

Du postest hier ein relatives Noname Produkt als vollsynthetisches Öl..

Die Frage stellte sich weiter oben ob es teilsynthetisch oder sogar mineralische in dieser Viskosität gibt.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen