5W-30 LL3 - hoher Ölverbrauch, auf was umstellen ohne LL?
Hallo,
irgendwo gabs schonmal so ein Thema, finde das aber auch nach 30 Minuten Suche nicht:
Mein Golf 4 1.6 16V hat 30.000er LL Intervall. Leider braucht er seit dem KM Stand von 145.000 immer 1 Liter Öl auf 1000 km. Jetzt bei 175.000 km hat mich das schon gut Geld gekostet.
Daher dachte ich mir, den LL Intervall auschalten zu lassen, um normales Öl nachzukippen. Was würdet ihr mir empfehlen? 10W-40? Da kostet der Liter weniger als die Hälfte vom 5W-30 LL Öl.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das lese "... nimm 10W40..." dann wird mir echt schlecht!
Warum? Die Antwort findet Ihr hier: http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html Nehmt Euch reichlich Zeit Zum lesen 😉 Danach wird (hoffentlich) keiner mehr auf die Idee kommen, sowas in einen Motor zu kippen.
Mit gutem Öl hättetste Du Dir den Kat-Austausch sparen können. Und diejenigen mit Turbomotoren sollten es erst recht unterlassen. Eine gerissene Steuerkette (auch die Turbobenziner haben eine Steuerkette) ist kein Spaß und billig ist es auch nicht.
Wert am Öl spart, spart am falschen Ende.
Gruß,
Icke
23 Antworten
Also eigentlich verstehe ich überhaupt nicht, warum jemand überhaupt ein 10Wx in einen Motor kippt, der keinerlei Probleme hat.
Die 10 gibt ja die Kaltstart-Viskosität an und da ist man doch im Allgemeinen daran interessiert, dass das Öl möglichst schnell überall ist. Deshalb wäre würde ich max. ein 5Wx nehmen.
Aber immer vollsynthetisch wegen der Verkokungen.
In meinem III'er hatte ich zuletzt ein 10W60, aber das vollsynthetische von Castrol und nur, weil die Lageschalen verschlissen waren und ich die bei 250 000km und Unmengen Rost nicht mehr wechseln lassen wollte. Ölverbrauch hatte der nicht. Nur nach Volllastfahrten einen Öldruckabfall (mit 0/5W40) in der Ausfahrt, weil das Öl bei der hohen Temperatur zu dünn war. Das hat aber eher was mit der "60" als mit der "10" zu tun. Hm, ein 0W60 wäre wohl mein absoluter Favorit 🙂
Was die Werkstätten empfehlen - tja, ich vertraue denen nicht so sehr. Nichtmal dem Betriebshandbuch. Da sollte meiner nämlich Öl lt. 50300 bekommen. Wie alle anderen (kleineren) Motoren dieses BJ. Nur haben alle Öle mit 50300 einen abgesenkten HTHS-Wert und der beschreibt die Scherstabilität bei hoher Last. Seit ich das weiß, frage ich mich, was wohl in meinem Motor so passiert, wenn ich den mal "gehen" lasse.
Ja, sicher - vieles hängt vom Fahrprofil ab. Aber auch davon, ob man das Auto lange fahren will und welcher Motor verbaut ist.
Und gerade die kleineren Motoren müssen ihre Leistung über die Drehzahl bringen. Deshalb würde ich kein Billigöl nehmen, sondern darauf achten, dass es vollsynthetisch ist und die ACEA-Angabe auf der Packung A3/B3 (HTHS-Wert) ist. Zusätzlich zur VW-Norm versteht sich 😉
Gruß
Icke
Bei mit popt gerade "Kettengeräusche VR5" hoch - auch wenn's wohl V5 sein soll, scheinst Du mit Deinem VR6 'nen Glückgriff getan zu haben...
Edit: doch VR5 😉 die Themen unter VW-Motoren hier im Forum sind sehr empfehlenswert 🙂
Aber die kleinen Motoren sind alle Sauger mit geringer Literleistung und je weniger Hubraum bei gleicher Zylinderzahl, desto kleiner ist in der Regel auch der Hub und somit sind die mittleren Kolbengeschwindigkeiten entsprechend niedriger.
Also alles nicht so tragisch, dass die kleinen Motoren eher hochtouriger gefahren werden (müssen).
Ich kann mich z.b. auch nicht daran erinnern, dass hier mal ein 1,4er wirklich von der Motormechanik her kaputt gegangen ist, was nicht auf Ölmangel (Einfrieren etc.) oder LL-Öl zurückzuführen ist.
Die Hauptursache für Ölverbrauch liegt meistens auch beim LL-Öl und demzufolge verschlissenen Kolbenringen.
In anderen Foren munkelt man, dass Kettenrisse oder Längungen (VR Motoren und TSI), Turboschäden (nur TSI), die nach 1-2 Ölwechselintervallen mit Longlife eintreten auch im Zusammenhang mit dem LL-Öl stehen.
Öl ist nunmal nicht gleich Öl.
Danke schonmal an alle. Viele schreiben ja von VR5 / VR6, GTI...
Ich habe nur den normalen 1.6 16V mit 105 PS. Wenn ich das richtig verstanden habe, so
soll ich zu dem Öldeckel dann 5W-40 einfüllen?
Kann ich das denn jetzt schon nachkippen? Habe noch 5000 km bis zur Inspektion mit Ölwechsel.
Hätte dann ein Gemisch aus 5W-30 und 5W-40.
Zitat:
Original geschrieben von Icke II
Mit gutem Öl hättetste Du Dir den Kat-Austausch sparen können.
Es war immer LL-Öl drin. Am Anfang immer LL2, dann LL3 - immer Castrol von VW.
Zitat:
Original geschrieben von Iceman2003
Ich habe nur den normalen 1.6 16V mit 105 PS. Wenn ich das richtig verstanden habe, so
soll ich zu dem Öldeckel dann 5W-40 einfüllen?
Ja kannst du, alle Öle sind untereinander mischbar.
Du kannst aber auch zuerst den neuen Öldeckel nehmen und LL3 Öl einfüllen und abwarten ob sich der Verbrauch senkt.
Falls nicht kannst du immer noch dickeres Öl nach 50200 einfüllen und auf jährlichen Intervall umstellen.
Auf den einen Liter LL3 zu Testzwecken kommts dann auch nimmer an 😉
Ähnliche Themen
Castrol empfiehlt kein 10W40 Öl für diese Motoren, wie man hier sehen kann:
http://195.82.66.170/.../index.php?...
Die Werkstätten nehmen gerne das, was sie gerade da haben oder an dem sie gut verdienen.
Moin, moin,
die LL-Öle, incl. dem von Castrol, sind nicht vollsynthetisch! Das sind HC-Öle. Quasi die Luxusvariante eines mineralischen Öles 😉.
Und genau deshalb gibt es mit denen Probleme - sie bilden eben auch Ablagerungen.
5W40 ja - aber drauf achten, dass es vollsynthetisch ist.
Gruß,
Icke
Was haltet ihr davon?
http://cgi.ebay.de/...7457217QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
Meguin Megol 5W-40 vollsyn. 10 Liter für 37,80 Euro?