5W-30 LL3 - hoher Ölverbrauch, auf was umstellen ohne LL?
Hallo,
irgendwo gabs schonmal so ein Thema, finde das aber auch nach 30 Minuten Suche nicht:
Mein Golf 4 1.6 16V hat 30.000er LL Intervall. Leider braucht er seit dem KM Stand von 145.000 immer 1 Liter Öl auf 1000 km. Jetzt bei 175.000 km hat mich das schon gut Geld gekostet.
Daher dachte ich mir, den LL Intervall auschalten zu lassen, um normales Öl nachzukippen. Was würdet ihr mir empfehlen? 10W-40? Da kostet der Liter weniger als die Hälfte vom 5W-30 LL Öl.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das lese "... nimm 10W40..." dann wird mir echt schlecht!
Warum? Die Antwort findet Ihr hier: http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html Nehmt Euch reichlich Zeit Zum lesen 😉 Danach wird (hoffentlich) keiner mehr auf die Idee kommen, sowas in einen Motor zu kippen.
Mit gutem Öl hättetste Du Dir den Kat-Austausch sparen können. Und diejenigen mit Turbomotoren sollten es erst recht unterlassen. Eine gerissene Steuerkette (auch die Turbobenziner haben eine Steuerkette) ist kein Spaß und billig ist es auch nicht.
Wert am Öl spart, spart am falschen Ende.
Gruß,
Icke
23 Antworten
hallo
also ich würde dir wenn das 10w40 von castrol empfehlen. ich fahre seit her nur mit den öl und keinerlei probleme. und verbrauch auch auf 15000 km gleich null.
kann aber auch von motor zu motor unterschiedlich sein😉
mfg
Kannst beruhigt 10W40 nehmen.
Ich gehe mal davon aus, das Kopfdichtung und Ventildeckeldichtung i.O. sind
Motor ist sauber und trocken, ZKD auch okay.
Hab gerade was über die Kolbenringe / Ölabstreifringe gelesen. Sollte ich nun 5W-40 oder 10W-40 reinmachen? Den "Spezial-Öldeckel" werde ich am Montag auch mal kaufen.
Werd mittlerweile mit dem LL Öl echt arm...
EDIT: Das mit den Kolbenringen / Ölabstreifringen könnte auch passen, wenn dann unverbranntes Öl in den Kat geleitet wird. Mein Kat hat sich vor ein paar Wochen verabschiedet, so dass ich von VW einen neuen für knapp 800 Euro (!!) einbauen ließ...
Was zum Henker ist ein Spezial Öldeckel?
Sowas hab ich ja noch gar net gehört, was darf man sich darunter vorstellen???
Nimm das 10w40.
Damit fährste recht gut.
Gruß Roger
Ähnliche Themen
Das ist der neu überarbeitete Öldeckel der angeblich den Ölverbrauch senken soll 😉.
Ob er es wirklich bewirkt 😕.
@ topforce,
davon habe ich ja noch gar nix gehört?
wie soll das denn gehn?
Kippste da nen Liter in den Deckel und der gibt dann bei bedarf ab oder wie??😁😁😁
Gibts dazu auch noch irgendwie nen Link oder Infos oder willste mich nur auf die Schippe nehmen😕😁😕😁😕😁
Gruß Roger
Nee, stimmt wirklich. Für den 1.4er und 1.6er gibts nen anderen Öldeckel, der angeblich den erhöten Ölverbrauch senken soll. Da der 1.4er ja zu nem enorm hohen Ölverbrauch neigt, hat VW da mal was neues konstruiert. Hat irgendwie mit der Entlüftung zu tun oder so. Weiss grad auch nimmer so genau.
Edit: Kuck mal in der Suche oder als Anhaltspunkt da .
Ahja alles klar, danke für die Info, na an dem Thema bleib i mal dran, das interessiert mich nu aber wirklich, ob das was bringt???
Wer weiß, wer weiß.
Grüßele Roger
Wenn ich das lese "... nimm 10W40..." dann wird mir echt schlecht!
Warum? Die Antwort findet Ihr hier: http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html Nehmt Euch reichlich Zeit Zum lesen 😉 Danach wird (hoffentlich) keiner mehr auf die Idee kommen, sowas in einen Motor zu kippen.
Mit gutem Öl hättetste Du Dir den Kat-Austausch sparen können. Und diejenigen mit Turbomotoren sollten es erst recht unterlassen. Eine gerissene Steuerkette (auch die Turbobenziner haben eine Steuerkette) ist kein Spaß und billig ist es auch nicht.
Wert am Öl spart, spart am falschen Ende.
Gruß,
Icke
nun ja ich habe jetzt nur einen geringfügigen teil gelesen, das würde mir zu lange dauern die über glaub 20td antworten zu lesen😉
aber
1. ich habe es jetzt auf die aussage bezogen " nicht mehr auf die idee zu kommen da zeugs rein zukippen " ?
ich habe es seit meinen autobesitz drin 80000 km und nichts passiert
2. vorbesitzer hat es auch nur genommen sprich 172000 km drin nichts passiert.
3. castrol hat freigabe für vw motoren sprich auch die 1.8t und +
ich würde bei so nen km stand auf kein anderes öl umsteigen, weil ich der meinung bin das kann nur schlechter werden.
nen bekannter hat auch jahre lang das öl verwendet und ist dann umgestiegen und siehe da motor wurde plötzlich undicht weil er dünneres öl verwendet hatte. sprich das öl sucht sich seinen weg und bei älteren motoren mit höherer laufleistung würde ich da vorsichtig sein, eweil die dichtungen ja auch mit der zeit nachlassen.
meine meinung ist ich bleibe bei den öl und gut ist. und es ist nicht sinnvoll bei einen zusagen nur weil er das falsche öl verwendet hat und sich dadurch nen motor zerrammelt hat das dieses nicht gut ist oder nichts taugt.
Das mit den kaputten Steuerketten sind keine Einzelfälle.
In erster Linie betrifft es Autos mit der Kombination aus LL+LL-Öl+Kurzstrecke. Da sind sehr viele Fahrzeuge dabei, die Scheckheft gepflegt sind und unter 100 000km drauf haben. (siehe auch http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148) Dieser Bericht bezieht sich auf V-Motoren. Bei denen ist die Steuerkettenproblematik noch krasser. Die Steuerkettenlängung und deren Folgen, kann aber auch die "einfachen" Turbobenziner betreffen. Bzw. hat schon betroffen. Irgendwo waren Fotos, wo sich so eine Steuerkette quasi durch den Zylindekopfdeckel gefräst hatte.
Fakt ist, das Mineralisch und teilsynthetische Öle, zu denen auch die moderenen HC-Öle gehören, Ablagerungen/ Verkokungen bilden.
Auf den letzten 10-15 Seiten des Monsterthreads sind Fotos verkokter Nockenwellen.
Hersteller haben kein Interesse daran, dass ein Auto lange hält - die wollen neue verkaufen... 🙁
Ich für meinen Teil werde aufgrund meines Fahrprofils (Autobahn, Landstraße) auf 15000km-Intervall und vollsynthetisches Öl ohne Low-SAPS umsteigen. Ohne LowSAPS, weil dann weniger Additive enthalten sind (die bilden die Asche).
Castrol ist nicht gleich Castrol 😉 Ich hatte auch zuerst das 0W40 von denen ausgesucht (wegen 50301), aber das hat auch ACEA Cx - und das ist dann LowSAPS. Bedeutet, dass die TBN nicht sehr hoch ist, woraus folgt, dass das ÖL für meinen bei den Unmengen Salz, die hier im Winter gestreut werden, nicht sooo optimal ist, wie ich mir das wünsche.
Das vielgepriesene M1 0W40 darf in D nicht mehr als vollsynthetisch verkauft werden. Fällt für meinen Bedarf also auch aus.
Momentan tendiere ich zu LiquiMoly 0W30 - wobei mir die "30" nicht recht gefällt (gibt ja die Sommertemperatur an). Da mein Motor aber Kolbenbodenkühlung hat, kann es sein, dass es o.k. ist. Das muß ich aber erst noch recherchieren...
Und - ich habe meine alten Golf I "damals" beide bei über 100 000km auf vollsynthetisches 0W40 umgestellt, ohne Ölverbrauch.
Dass sich bei manchen nach der Umstellung der Verbrauch erstmal erhöht, iegt daran, dass die verhärteten Dichtungen eine Weile brauchen, bis sie wieder ihre ursprüngliche "Konsistenz" haben. Aber auch das ist im Monterthread erklärt 😉
Dass man nicht alle 1300 Beiträge lesen kann/will, kann ich ja nachvollziehen. Aber wenn man bei google nach Öl+ der Norm, die man lt. Handbuch braucht, sucht, dann bekommt man einen riesigen Haufen interessanter Seiten - auch aus dem Monsterthread...
Gruß,
Icke
Sehr merkwürdig das dann auch Werkstätten empfehlen auf 10w4o umzusteigen meinste net???
Ich habe bei meinem auch schon ewig 10w40 drin, habe nen V-Motor und überhaupt keine Probleme, weder Rasseln noch Kettenlängung noch sonst etwas.
Ich denke mal das liegt auch sehr stark daran wie man das Auto fährt, ob man es vorher warm fährt oder gleich im kalten Zustand losjagt wie nen Bekloppter, das bei letzterem dann noch nicht überall Öl im Motor angekommen ist, ist ja wohl klar und da steigen dann die Schäden und der Verschleiß natürlich(logisch).
Muß dazu sagen, habe mir den Monster Thread net durchgelesen
Ich denke mal das es die Leute hier auch wissen, wie man mit nem Auto umzugehen hat.
Ich werde nach wie vor beim 10W40 bleiben.
Gruß Roger
Zitat:
Original geschrieben von borafreak78
Sehr merkwürdig das dann auch Werkstätten empfehlen auf 10w4o umzusteigen meinste net???
Das ist doch klar: davon haben die ein 200L Fass rumstehn und wer billiges Öl will bekommt was davon. Kostet im EK vllt 2€ der Liter und im VK 8€ und von den 6% Differrenz leben die 😁
@TE:
Bei Normalintervall kann man alles einfüllen wo die 50200 draufsteht
5W oder 10W ist völlig egal, die 40 ist entscheident und die ist jedesmal gleich 😉
Zum Thema Ölverbrauch sollte sich in der Suche genug finden lassen, es geht ja jedesmal gleich aus 😁
1. Neuen Öldeckel besorgen und abwarten ob der was nützt, wenn ja ist alles gut und man hat sein Ziel erreicht.
Wenn nein, dann
2. anderes Öl verwenden welches hinten eine größere Zahl hat, z.b. 5W40 oder 5W50 oder 10W60
Je größer die 2. Zahl ist je weniger Öl sollte man theoretisch verbauchen
Falls dir das LL-Gold 😁 von VW zu teuer ist kaufs dir im Netz, da kostet der Liter keine 10€
Falls alles nichts hilft mußt du mit dem Öl nachkippen Leben, im 20% Baumarkt gibts eine Hausmarke die recht günstig ist (Highstar 5W40) und die 50200 erfüllt. Das dürfte dann auf Dauer die günstigste praktikable Lösung sein.