5er oder 7er Schalterbelegung beim XC90
Hallo Forum,
ich habe heute mal meine 7er Schalterbelegung beim XC90 geändert. So wie sie serienmäßig angeordnet war gefiel es mir nicht. Z.B. war DSTC direkt links, der kam dann ganz nach rechts, da ich den eigentlich nie schalten will. Da der Volvo XC90 über einen CAN-BUS-System verfügt sind die Schalter keine eigentlichen Schalter die den Strom schalten, sondern Aktoren, die nur den Schaltimpuls geben. Der Stromkreis wird an anderer Stelle geschlossen.
Bevor man anfängt, muss sichergestellt sein, das beim Ausbau keiner das BUS-System aktiviert. Also nicht mit Kindern im Hintergrund ;-). Das BUS-System schaltet sich nach ca. 30-60 Sekunden aus. Dies hört man an ein leises Surren, das aus der Mittelkonsole kommt. Wenn kein Surren mehr zu hören ist, ist das BUS-System abgeschaltet.
Achtung: beim ausbauen nicht irgendwelche Blinkhebel oder Schalter betätigen, dies aktiviert das BUS-System wieder.
Ich weiß nicht, welche Auswirkungen es gibt, wenn bei der BUS-Diagnose ein angemeldeter Aktor sich nicht meldet. Schlimmstenfals dürfte es zu einer Fehlermeldung kommen, die evtl. auch in den Fehlerspeicher kommt.
Als erstes muss man ganz vorsichtig die Schalterblende von links lösen (vorher Zigarettenanzünder herausnehmen). Bitte ganz vorsichtig ziehen, es sind Plastiknasen. Hat man diese entfernt, können die einzelnen Schalter vorsichtig mit einem kleinem Schraubendreher von unten vor gehebelt werden. Sie sind nicht verclipst sondern nur auf die Kontakte gesteckt. Die Blende hält die Schalter.
Nun kann man beliebig die Aktoren (Schalter) so platzieren, wie man es sich wünscht.
Bitte entschuldigt die schlechten Bilder, es war schon dunkel.
Hier das erste Bild
27 Antworten
Und hier das zweite Bild mit der endgültigen Wunschschalterbelegung.
Viel Spaß beim Basteln. Aber alles aufs eigene Risiko.
Von meinen weiteren Projekten, wie Sommerbelüftung mittels Standheizungsfernbedienung und nachträglicher Einbau einer Light-RTI-Lösung werde ich hier natürlich berichten. ich habe ihn ja erst zwei Wochen und kann ihn nur am Wochenende fahren, wenn meine OHL mich läßt.
Ciao, xc90newbie.
Hi xc90newbie,
so finde ich es auch viel ergonomischer 😉.
Danke für die Tips mit dem CAN-Bus.
Viele Grüße
Steamboat
Ach ja; damit ist wohl eindeutig bewiesen, dass die Taster auf ihre jeweilige Funktion kodiert sind.
Viele Grüße
Steamboat
cool ! Danke !
saluti
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steamboat
Ach ja; damit ist wohl eindeutig bewiesen, dass die Taster auf ihre jeweilige Funktion kodiert sind.
Viele Grüße
Steamboat
Stimmt, jedem Taster (nicht rastend) ist ein Befehl fest zugeordnet. Da jeder Schalter tastend ist, wird beim Betätigen dieser Befehl (wie Spiegel anklappen) über das CAN-BUS-System der Steuereinheit (CPU) gemeldet. Diese Steuereinheit wiederum gibt diese Befehle weiter an die Stellmotoren.
Das AEM-Modul ist der Mittler zwischen normalen Kontaktschaltern, wie z.B. Fernbedienung einer Standheizung und dem digitalen CAN-BUS-System. Im AEM-Modul sind fest gewisse "Schalterfunktionen" zugeordnet, die die Steuersoftware auf der CPU ausführen kann.
Ich hoffe, ich habe dies nicht zu technisch beschrieben.
Ciao, xc90newbie.
Hi,
wollte dich nur korrigieren!
Diese CAN-Bus Signale die du da ansprichst,werden nicht vom CPU
verarbeitet sondern vom CEM (Centrales Elektronik Modul)! Glaub es mir einfach.
Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von Webmaster1000
Hi,
wollte dich nur korrigieren!
Diese CAN-Bus Signale die du da ansprichst,werden nicht vom CPU
verarbeitet sondern vom CEM (Centrales Elektronik Modul)! Glaub es mir einfach.Danke!!!
........Aha
wie das Ding bei VOLVO heist wo die Datenverarbeitung stattfindet ist sicher interessant, ....... am Ende ist da eine CPU drinne!
Glaub es mir einfach.
Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von Steamboat
Ach ja; damit ist wohl eindeutig bewiesen, dass die Taster auf ihre jeweilige Funktion kodiert sind.
Viele Grüße
Steamboat
Yepp, das wurde aber schon in einigen Freds geschrieben! Sonst würde das Bussystem nicht wirklich Sinn machen.
Ansonsten gut beschrieben xc90newbie.
Ich habe nur noch eine kleine technische Berichtigung und zwar das die Schalter keine Aktoren sind, sondern Sensoren.
Sensoren neben was auf, in diesem Fall den Schaltimpuls und geben diesen mit einer bestimmten Adresse weiter.
Aktoren machen was, hier im Auto z.B. schaltem sie das Licht ein oder den Stellmotor für das Spiegelanklappen.
Nur so am Rande wenn wir schon über ein Bussystem sprechen ..... ehm schreiben. 😉
MfG André
"Spaßmodus an:
Ich lasse mich liebend gerne von einem Elektriker/Elektroniker korrigieren ;-)
Bin ja nur gelernter Werkzeugmacher :-(
Ich habe mich aber immerhin getraut, die Sache anzugehen. Ätsch.
:Spaßmodus aus".
Ciao, xc90newbie.
Zitat:
Original geschrieben von xc90newbie
"Spaßmodus an:
Ich lasse mich liebend gerne von einem Elektriker/Elektroniker korrigieren ;-)
Bin ja nur gelernter Werkzeugmacher :-(Ich habe mich aber immerhin getraut, die Sache anzugehen. Ätsch.
:Spaßmodus aus".
Ciao, xc90newbie.
Hi,
jo stimmt du hast dich getraut, wobei ich eigentlich keine Veranlassung sah das man die Schalterbelegung ändern muß.
Habe das nun dank MT 🙂 auch im Hinterkopf, mein Hinderniss war! nur wie ich die Abdeckung abkriege. Aber das ist dank deinem Selbstest nun auch geklärt.
Gruß André
Re: 5er oder 7er Schalterbelegung beim XC90
Zitat:
Original geschrieben von xc90newbie
Bevor man anfängt, muss sichergestellt sein, das beim Ausbau keiner das BUS-System aktiviert. (...) Das BUS-System schaltet sich nach ca. 30-60 Sekunden aus. Dies hört man an ein leises Surren, das aus der Mittelkonsole kommt. Wenn kein Surren mehr zu hören ist, ist das BUS-System abgeschaltet.
Nur mal so der Vollständigkeit halber...:
Das von Dir beschriebene Surren ist das Laufgeräusch eines kleinen Lüfters der hinter der Mittelkonsolenblende direkt am Temperaturfühler der Klimaanlage sitzt (da wo in der Blende dieses kleine 'Gitter' zu sehen ist).
Der Lüfter geht aus, sobald der CAN-Bus abgeschaltet wird.
Aber: Um ein Wiedereinschalten des CAN-Bus während der Arbeit definitiv auszuschliessen muss nach einer Wartezeit von 60 Sekunden nach Abziehen des Zündschüssels die Batterie abgeklemmt werden.
Ansonsten kann z.B. die blosse Annäherung des Zündschlüssels an das Zündschloss den CAN-Bus reaktivieren wenn der Transponder von der Wegfahrsperre erkannt wird.
Und bei abgeklemmter Batterie schützt man sich auch wirksam gegen Defekte in der Elektronik durch Spannungsspitzen beim Aus- und Einsecken der Kontakte an den Tastern...
Ansonsten respekt. Gute Arbeit!
Gruß
Steve
Zitat:
Ansonsten kann z.B. die blosse Annäherung des Zündschlüssels an das Zündschloss den CAN-Bus reaktivieren wenn der Transponder von der Wegfahrsperre erkannt wird.
Elch mit Soße 😉
Der Transponder (der mit der CAN-Busaktivierung übrigens nichts zu tun hat) wird erst abgefragt, wenn der Schlüssel ins Zündschloß eingesteckt wird.
Für das Umstecken der Schalter ist das Ganze ohne Belang, Wenn fehlende Schalter registriert werden sollten, werden im schlimmsten Fall Fehlercodes gespeichert, von denen der Fahrer nichts mitbekommt und die keinerlei Auswirkungen auf die Funktion haben. Sobald wieder alle Schalter erkannt werden (Systemstart) ist wieder alles in Butter.
Danke für's nochmals reinstellen der Anleitung, ich probier das dann mal aus. Mein Freundlicher meinte zwar, dass man die Schalterreihenfolge nicht ändern könne, da die Funktionen nicht in den Tastern, sondern in der Platine dahinter codiert seien, aber ahnscheinend geht ja doch auch bei MJ06 XC90.
Grüsse
Christoph
aaahhh !!
Gibts denn auch ne Chance Tacho und Drehzahlmesser miteinander zu tauschen -ich komme sonst immer durcheinander! ;-)))
parkbank