5er BMW Kaufentscheidung

BMW 5er

Moin
bin auf der Suche nach einem neuen Untersatz
Hatte erst C Klasse gedacht oder 3 er ....
der dieser 5 er hier
https://www.autoscout24.de/.../...06af-57ac-440d-86a1-1a46f4ef6925?...
gefällt mir sehr gut

nun zu meinen Fragen
wie sieht es mit Ölverdünnung / Regeneration aus?
Reichen 18- 25 km pro Fahrt im Durchschnitt
Besonderes wo man bei dem Modell achten sollte?

wo finde ich, wann was gemacht werden muss?
zB nach 10 Jahren Steuerkette etc?

23 Antworten

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 13. März 2024 um 05:59:24 Uhr:


Thema AGR off: ja im Prinzip richtig. Man sollte aber bedenken dass man bei deaktiviertem AGR keine Abgaswärme mehr ins Kühlwasser schiebt. Der Bock wird deutlich langsamer warm. Bei einer Fahrstrecke von 18 bis 25km wird der Karren praktisch nie warm wenn das AGR aus ist. Kommt bisschen aufs Profil an. 25km Stadt mit abgeschalteter Start stop..okay...dann schon. 18km Bundesstraße oder Autobahn...ganz übel.

Genau so sehe ich das auch.
Deswegen verstehe ich die Leute nicht, die sehr viel Kurzstrecke fahren (z.b 3km in die Innenstadt und 3 zurück) und dann AGR Off Codieren...

Grundsätzlich schadet es nicht bei 200tkm einfach die Kette und die ASB zu erneuern und die weiteren 200tkm sorglos weiterfahren.

Fahre immer sehr entspannt, kalt nicht mehr als 2500 bis 3000

die Kette und die ASB zu erneuern....
Kosten ca?
AGR würde ich nicht abschalten

da mir der 190 PS Diesel reicht, gibt es ja nur einflutig die Abgasanlage, oder?
den Luftbalg tauschen kann man selber / Kosten?

Oder welcher Benziner wäre zu empfehlen?

Wer selber öl wechseln kann, kann auch Bälge wechseln.

Benziner im F1X ist ein schwieriges Thema. Wirklich was taugen...naja...N55 (35i).
Einen N20 (20i 28i 2l) würde ich persönlich nicht kaufen. Kettenrasseln, Ölverbrauch und klemmende Vanos. Die Saugbenziner sind nicht minder problematisch. Dazu durstig aber dafür unfassbar durchzugsschwach... Dann lieber B47.

Ich habe die Ansaugbrücke mit 190tkm reinigen lassen. Als ich gesehen habe, wie zugerotzt der komplette Ansaugtrakt war, habe ich mich gewundert, wie das Auto überhaupt noch vernünftig fahren kann. Seitdem ist die AGR off, und mit 300tkm sieht die AB immer noch top aus.
Aber soll natürlich jeder machen wie er will.

9b31acd9-d149-471a-a38c-8b980fb797a0
Cb87ec42-52cf-4268-bb0e-2b7d144ec154
455179a2-c753-4cb8-a687-04d77f29f20a
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 13. März 2024 um 05:59:24 Uhr:



Thema AGR off: ja im Prinzip richtig. Man sollte aber bedenken dass man bei deaktiviertem AGR keine Abgaswärme mehr ins Kühlwasser schiebt. Der Bock wird deutlich langsamer warm. Bei einer Fahrstrecke von 18 bis 25km wird der Karren praktisch nie warm wenn das AGR aus ist.

ab 7-10 grad geht das wieder, da reichen 10-12 km bis man (laut zeiger) auf Betriebstemperatur ist.

0 bis -10 ist da eher ein problem. Da ist der zeiger nach 23km bei mir noch nicht ganz mittig.

Das gleiche bei mir. Ich hab 42km Pendelstrecke und vei Frost braucht er knapp 20km.

Reden wir immernoch vom 4 Ender?

Nee. N57. Aber sollte sich nicht soviel nehmen. Mehr Brennräume dafür mehr Material was warm werden will.
Frauchens B47 ist bone stock. Aus genau dem Grund. 26km Landstraße

gelöscht weil Blödsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen