5er als 20d oder 25d?

BMW 5er F11

Ich kann für gleiche Kosten einen 5er Touring Dienstwagen als 20d oder 25d bekommen.

Eigentlich sollte die Entscheidung für das listenpreismäßig teurere Auto klar sein, ABER ...

- der 25d hat mehr Leistung (218 vs. 190 PS)
- der 20d ist der modernere Motor
- der 20d soll leiser und laufruhiger sein
- der 20d soll (deutlich ???) sparsamer sein

Wer kennt beide Fahrzeuge? Wer kann Tipps geben?

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach ist man definitiv mit einem 520d keine Wanderdüne. Ich fahr zu 99% im Eco Pro Modus, bei dem die Leistung laut Anzeige sogar auf ca. 140 PS reduziert ist. Das reicht auf der Autobahn locker für eine Durschnittsgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h. Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist und schon mal auf die Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer geachtet hat, der kann sicher nachvollziehen, daß dafür deutlich höhere Spitzengeschwindigkeiten notwendig sind 🙂
Nichtsdestotrotz bin ich mir nicht sicher, ob der nächste nicht doch wieder mal sechs Zylinder in einer Reihe haben wird.
Man hört den 20d Motor zwar kaum auf de Autobahn, der Sound eines Sechsenders ist aber doch wesentlich angenehmer.

Viele Grüße,
Dirk

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich habe noch keine Langzeiterfahrung mit BMW. Mein 535d ist 4,5 Monate und 21tkm alt. Absolut problemlos. Wg. Steuerkettenproblematik kann ich deshalb nichts sagen.

Die von Dir genannten Laufleistungsunterschiede halte ich für entscheidungsirrelevant. Wenn sich diese statistisch signifikant auswirken würden, sollten wir alle die Marke wechseln.

Vom Spassfaktor: Ich kenne nur den 535d. Dieser fährt sich sehr "leicht" und mühelos. Ich weis nicht, wie ich es kurz und bündig besser umschreiben soll. Rennwagenfeeling kommt aber nicht auf und im Autobahnduell mit dem c350cdi T meiner Schwester hatte ich Mühe dran zu bleiben. Es ist halt ein sehr schneller Reisewagen. Und das macht er sehr gut.

Nachtrag: Der Vergleich mit dem c bezieht sich auf Geschwindigkeiten > 230 km. Beide Fahrzeuge vollbesetzt. Ob das relevant ist, ist subjektiv.

Vorweggenommene Einwandbehandlung: Die AB war frei und hat das Tempo über mehrere km hinweg zugelassen.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 18. Februar 2015 um 23:58:28 Uhr:


Nachtrag: Der Vergleich mit dem c bezieht sich auf Geschwindigkeiten > 230 km. Beide Fahrzeuge vollbesetzt. Ob das relevant ist, ist subjektiv.

Vorweggenommene Einwandbehandlung: Die AB war frei und hat das Tempo über mehrere km hinweg zugelassen.

Haha Die vorweggenommene Einwandbehandlung fand ich gut^^.

Ich danke Dir/Euch. Werde mal eine Probefahrt mit dem 535d vereinbaren.

Er macht Spass und ist sehr souverän.... :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@hw0404 schrieb am 18. Februar 2015 um 21:48:28 Uhr:


Ich bin im Dez 2014 nach 62 tkm vom F11 520d (EZ 10.2011) auf F11 525xd (EZ 12.2014) umgestiegen:

520d (184 PS)
Motorlauf: deutlich ruhiger und besser gedämmt als noch beim E61 520d
Turboloch: mit der 8 Gang Automatik zu ertragen
Verbrauch: 6,9 l (im Schnitt über 62 tkm gemessen, bei zurückhaltender Fahrweise problemlos unter 6 l)
Leistung: bis 200 km/h noch OK, darüber zäh

525xd (218 PS)
Motorlauf: merklich ruhiger als der 520d, vermutlich noch besser gedämmt
Turboloch: mit Automatik kaum wahrnehmbar
Verbrauch: 8,2 l (bei identischen Profil und meist noch zurückhaltender Fahrweise)
Leistung: merklich besser als 520d aber kein Quantensprung, deutlich dreh-freudiger

Fazit nach 4000 km mit dem 525xd:
Der 525xd fährt sich deutlich angenehmer, da ruhiger und besseres Ansprechverhalten. Leistung ist für mich ausreichend vorhanden, aber eben nicht auf 530d Niveau. Der Verbrauch ist für die gebotene Mehrleistung aber inakzeptabel hoch. Sobald man auf Gas geht, kann man den Wert im Reiseboardcomputer steigen sehen. Trotz sehr zurückhaltender Fahrweise ist es mir erst einmal gelungen, bei meinen typischen Strecken von ca. 20 km auf unter 7,0 l zu kommen. Der angegebene Normverbauch (kombiniert) vom 525xd, der mit 5,8 l nur 0,6 l über dem 520d von 2011 (5,2 l) liegen soll, scheint nach meinen bisherigen Erfahrungen totale Utopie. Bei 520d war dieser zumindest weit weniger von der Realität entfernt, als beim 525xd.

Bin auch der Meinung, dass BMW im LCI einiges im Bereich Dämmung getan hat. Vorallem das bedeutend ruhigere Fahrwerk ist Gold wert.

Zwei Sachen, die mir beim lesen der letzten Seiten aufgefallen sind:

1) Turboloch heißt nicht das was manche hier glauben und es hat garantiert nichts mit der Automatik zu tun. Die kann das nämlich nicht besser machen, höchstens schlimmer, wenn sie auch noch zurückschaltet.

2) BiTurbo bedeutet nicht automatisch bessere Ansprechzeit. Ganz im Gegenteil kann eine einzelne Turbine schneller hochdrehen als zwei. Der 530d fährt dem 535d aus dem Grund von 0-80 davon (wenn beide aus der Leerlaufdrehzahl losfahren). Außerdem bin ich nicht sicher, ob der 525d überhaupt BiTurbo hat. Ich glaube der hat Registeraufladung.

Mir fällt viel eher auf die Mehrleistung des 25d wird mit einem beträchtlichen Mehrverbrauch erkauft. Heisst für mich, wenn der 20d nicht reicht, dann nimmt man besser den 30d.

Hallo zusammen,
ich würde weder den 520d noch den 525d nehmen. Wir hatten in der Firma den 520d als Touring (F11) und haben noch den 525d Touring (F11). Beides sehr schwere Autos mit ihrer recht guten Ausstattung (Gewicht 1.850 kg oder mit Allrad 1.940 kg) - wie soll da Fahrfreude aufkommen? Das hier oftmals besprochene "Eco Pro" ist in meinen Augen ein Witz, da der Motor im Kennfeld dann auf max. 120 PS Leistung gedrosselt ist. Da kommen dann fast 2 Tonnen auf 120 PS! Aber es ist sicherlich immer davon abhängig was jeder einzelne gewöhnt ist und bei den meisten Leasingnehmern gibt es einen engen Budgetrahmen.

Im Vergleich zum 525d, der durch seine beiden Lader auch untenrum noch etwas Druck macht, ist der 520d eine echte Wanderdüne. Der Motor gehört in einen leichten Einser (1.430 kg) aber nicht in einen voll ausgestatteten schweren Fünfer (ca. 1.900 kg)!

Laut meinem subjektiven Empfinden werden die sehr optimistischen Werksangaben in Punkto Beschleunigung auch nicht erreicht - aber das müsste man einmal direkt prüfen. Ein Partner von mir fährt den 530d Touring (F11) mit 8,1 Liter/100 km - wir verbrauchen mit dem 525d Touring 8,5 Liter/100 km. Getestet auf der Fahrt zu einem gemeinsamen Termin auf 1.300 km. Sobald beim 2-Liter-Motor einmal Leistung abgerufen wird, und die 8-Gang-Automatik auch einmal höhere Drehzahlen zulassen muss, ist es vorbei mit der Sparsamkeit.

Auf das Motor-Geräusch möchte ich nicht näher eingehen, wer den R6-Sound gewöhnt ist, wird mit dem künstlich "weggedämmten" R4-Klackern keine Freude haben.

Schöne Grüße
tragtasche

Zitat:

@tragetasche schrieb am 19. Februar 2015 um 09:26:19 Uhr:


Das hier oftmals besprochene "Eco Pro" ist in meinen Augen ein Witz, da der Motor im Kennfeld dann auf max. 120 PS Leistung gedrosselt ist. Da kommen dann fast 2 Tonnen auf 120 PS!

Gibt es hierfür eine Quelle?

Gruß
Der Chaosmanager

Die Quelle ist ein Datenkennfeld, das wird hier wenig nützen. Die Quelle ist BMW intern. Im NEFZ-Zyklus-Test werden durchschnittlich weniger als 25 PS abgerufen - so bekommt BMW die utopischen Verbrauchsangaben hin.

SG
tragetasche

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 19. Februar 2015 um 10:03:03 Uhr:



Zitat:

@tragetasche schrieb am 19. Februar 2015 um 09:26:19 Uhr:


Das hier oftmals besprochene "Eco Pro" ist in meinen Augen ein Witz, da der Motor im Kennfeld dann auf max. 120 PS Leistung gedrosselt ist. Da kommen dann fast 2 Tonnen auf 120 PS!
Gibt es hierfür eine Quelle?

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@tragetasche schrieb am 19. Februar 2015 um 10:28:49 Uhr:


Die Quelle ist ein Datenkennfeld, das wird hier wenig nützen. Die Quelle ist BMW intern. Im NEFZ-Zyklus-Test werden durchschnittlich weniger als 25 PS abgerufen - so bekommt BMW die utopischen Verbrauchsangaben hin.

SG
tragetasche

Ok, danke. Persönlich halte ich von Eco Pro überhaupt nichts, aber BMW suggeriert ja in seinen für den Normalverbraucher zugänglichen Infos, dass neben den elektronischen Spielereien lediglich die Gaspedalkennlinie verändert würde.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@MartinBru .

2) BiTurbo bedeutet nicht automatisch bessere Ansprechzeit. Ganz im Gegenteil kann eine einzelne Turbine schneller hochdrehen als zwei. Der 530d fährt dem 535d aus dem Grund von 0-80 davon (wenn beide aus der Leerlaufdrehzahl losfahren). Außerdem bin ich nicht sicher, ob der 525d überhaupt BiTurbo hat. Ich glaube der hat Registeraufladung.

Falsch, 535d ist auch Registerauflader...

Zitat:

@332701 schrieb am 19. Februar 2015 um 10:51:31 Uhr:



Zitat:

@MartinBru .

2) BiTurbo bedeutet nicht automatisch bessere Ansprechzeit. Ganz im Gegenteil kann eine einzelne Turbine schneller hochdrehen als zwei. Der 530d fährt dem 535d aus dem Grund von 0-80 davon (wenn beide aus der Leerlaufdrehzahl losfahren). Außerdem bin ich nicht sicher, ob der 525d überhaupt BiTurbo hat. Ich glaube der hat Registeraufladung.

Falsch, 535d ist auch Registerauflader...

Was ist da jetzt genau woran falsch? Registeraufladung sind doch zwei Turbinen.

Ich bekam den 25d letztes Jahr zum Preis des 20d angeboten. Dieselbe Ausstattungsliste. Ich bin den dann zur Probe gefahren und hätte danach, wäre ich beim 5er geblieben, wieder zum 20d gegriffen, oder auf eine unmoralische Offerte beim 530d gesetzt. Beim 4 Zylinder bleibend hätte ich auf die Mehrleistung verzichtet. Emotionsplus gab es für mich beim 25d nicht. Anders wäre die Entscheidung beim 25d R6 ausgefallen.

BMW ist das aus meiner Sicht unklug angegangen, den Motor im laufenden Produktzyklus zu kastrieren. Damit hätten sie mal lieber gewartet, bis das neue Modell gekommen wäre. So muss sich der 25d als R4im F1x immer mit dem Schatten des anfänglich noch eingesetzten sämigen 3Liter Aggregats abplagen.

Ich bin sehr gespannt, was Audi beim kommenden A4 und A6 machen wird. Ob der V6 in der Leistungsklasse wieder kommen wird? Das wäre ein Grund, der Marke auch beim nächsten Fahrzeugwechsel weiter treu zu bleiben.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 18. Februar 2015 um 23:58:28 Uhr:


Nachtrag: Der Vergleich mit dem c bezieht sich auf Geschwindigkeiten > 230 km. Beide Fahrzeuge vollbesetzt. Ob das relevant ist, ist subjektiv.

Vorweggenommene Einwandbehandlung: Die AB war frei und hat das Tempo über mehrere km hinweg zugelassen.

einwand: c ist deutlich schneller als 230 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen