57 i von k&n für den golf 4?

VW Golf 4 (1J)

bringt eigentlich ein 57i kit was für den golf 4 1,6l 16V an ansauggeräuschen?

hatte gedacht mir ein kit zu kaufen aber ob es sich lohnt?

und könnt ihr einen händler empfehlen?

60 Antworten

ja 129€ ist nicht grad ein schnapper, aber ich bin der meinung das mein 1.6er vorher immer ein leistungsloch hatte beim beschleunigen welches nun nicht mehr merkbar ist ( vieleicht auch nur einbildung) eben satter durchzug

löcher in den kasten bohren find ich blöde, der fällt bei dem kit eh komplett raus

Es ging ja auch um nen Tauschfilter, und bevor ich da soviel Geld für ein bisschen mehr Saound ausgebe, würde ich lieber zur Bohrmaschine greifen. Zumal der Serienfilter auch noch besser ist.

Wer richtig geile Ansauggeräusche haben will muss eben zur offenen Variante greifen.

"offene variante" ist ok, ich hatte auch lange das 57 i Kit und war bestens zufrieden. Wenn man aber was richtig gutes haben will,dann gönnt man sich ein geschloßenes Luffi system wie zb. das Bmc Carbon Airbox system. das ist zwar teuer (für meinen v5 ,280€ ) aber es ist vom klang her identisch und der große vorteil man bekommt nur kaltluft und nicht ein bisschen warme luft vom motor.

Mit "richtig gut" meinst du aber hinsichtlich Sound und Leistung oder?

Für alle andere Belange sollte man nämlich den original Filter behalten.

Ähnliche Themen

also eine frage hab ich mal so..beim freund war das problem das er ihn in seinen Polo 6N nicht eintagen lassen können, weil die meinten das er sich eine bodenplatte einbauen musste?!?!?!?!?

Ist dies das gleiche beim golf4????

Zitat:

Original geschrieben von homer22


also eine frage hab ich mal so..beim freund war das problem das er ihn in seinen Polo 6N nicht eintagen lassen können, weil die meinten das er sich eine bodenplatte einbauen musste?!?!?!?!?

Ist dies das gleiche beim golf4????

Verwechselst du das eventuell mit der Dämmatte unter der Motorhaube? Die muss nämlich drin sein.

MfG

Hi,
nun habe ich wieder ein K&N 57i Kit mit 2 Kaltluftschläuche verbaut. Und ich muss gestehen, das ich kein Leistungsverlust spüre. Der Sound ist auf jedenfall lauter als ein geschlossenes System.
Ich hatte vorher ein Raid MaxFlow Kit drinne und muss sagen, das er nicht schlecht war, aber schaut euch mal nach einiger Zeit mal den Filter im Trichter an. Ich habe noch nie so ein verschmutzen Filter gesehen.

Mit dem TÜV kann es Probleme geben, wenn man einen Sportauspuff hat. Bei mir hat erst der dritte TUV Prüfer das ok gegeben und mir den K&N eingetragen.

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von homer22


also eine frage hab ich mal so..beim freund war das problem das er ihn in seinen Polo 6N nicht eintagen lassen können, weil die meinten das er sich eine bodenplatte einbauen musste?!?!?!?!?

Ist dies das gleiche beim golf4????

Ist korrekt, soweit ich weiß, muss man die Unterbodenverkleidung (die aus Plastik unter dem Motor) zwecks Geräuschdämmung dran haben 🙂

Ob das aber jetzt jeder TÜVler so eng sieht, das weiß ich nicht 😉

Ich wollte nun mal fragen

hat jemand Erfahrungswerte von dem Direkt Injektion KIT der Firma FK für den Golf IV 1,6 16V?

link:
http://www.dtsshop.de/.../index.php?...

Bin am überlegen entweder den 57i von K&N oder den von FK mir zu holen. Der FK is deutlich günstiger 79,- Euro

danke

bluegolf

Zitat:

Original geschrieben von mida


Mit "richtig gut" meinst du aber hinsichtlich Sound und Leistung oder?

Für alle andere Belange sollte man nämlich den original Filter behalten.

Damit meine ich in erster linie vom sound her,was der BMC genau gebracht hat,kann ich nich genau sagen da ich auch noch andere nocken ,chip,durchgehende anlage drunter habe.jedenfalls spricht der motor viel besser aufs gas mit dem bmc an, das hat er aber auch damals schon mit dem 57 i kit getan. leistungsverlust habe ich aber bestimmt nich durch den BMC da es ja wie gesagt ein geschloßenes system ist was nur kaltluft zieht. dazu habe ich noch ein air intake verbaut was extra kühle luft in den motorraum bringt. ich hab seid letzter woche die Zender Motorhaube drauf, dort sind auch 2 lufteinläße in der haube, dadurch kann auch mehr warme luft abziehen denke ich. aber die haube habe ich nich für kaltluft gekauft sonder wegen der optik her.

Es gibt halt noch andere Argumente wie Abscheidegrad, Kosten, Lebensdauer des HFM die gegen einen BMC oder K&N sprechen.

Hi @ all

so heute hab ich meinen K&N 57i Luftfilter bekommen.
Und gleich eingebaut mit 2 Luftschlächen und nem dünnen Alu-blech zum abschirmen vom Krümmer (auf dem Bild braun)

Hier zwei Bilder vom Einbau:

http://home.arcor.de/nn-rocks/Temp/golf-motor-kn02.jpg

http://home.arcor.de/nn-rocks/Temp/golf-motor-kn01.jpg

Mit dem Sound bin ich ganz zufrieden. Schönes Ansauggeräusch 😁

Mfg

bluegolf

Atemnot sollte das Auto eigendlich nicht mehr haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von 4Shizzle


"offene variante" ist ok, ich hatte auch lange das 57 i Kit und war bestens zufrieden. Wenn man aber was richtig gutes haben will,dann gönnt man sich ein geschloßenes Luffi system wie zb. das Bmc Carbon Airbox system. das ist zwar teuer (für meinen v5 ,280€ ) aber es ist vom klang her identisch und der große vorteil man bekommt nur kaltluft und nicht ein bisschen warme luft vom motor.

Carbon Airbox für den V5 cool, wie denn das ? In der Produktliste für die Airbox "fehlt" auf bmcairfilters.com nämlich der V 5. Dort ist der V 5 nur bei den stinknormalen Ersatzfiltern mit dabei.

Gruß

Marius

Aber denkt daran regelmässig das Gehäuse im inneren und den Filter zu reinigen. Als ich mein geschlossenes System geöffnet habe kam mir fast der Schlag wie dreckig der Filter war und was da so alles an Schmutz mit reingezogen wurde. Deshalb bin ich wieder auf ein offenes System von K&N zurückgegriffen. Bei dem geschlossenen System hast Du einen viel lauteren Ansauggeräusch aber von der Lautstärke ist der Offene klar der Testsieger 🙂
Ich habe auch 2 Ansaugrohre und muss sagen vom Leistungsverlust ist auch nichts zu spüren.
Gruß,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen