57 i von k&n für den golf 4?
bringt eigentlich ein 57i kit was für den golf 4 1,6l 16V an ansauggeräuschen?
hatte gedacht mir ein kit zu kaufen aber ob es sich lohnt?
und könnt ihr einen händler empfehlen?
60 Antworten
@ oliverds
Ist aber so.
Ab 3000 Umdrehungen, wo quasi der geile Sound kommt, ab da hatte ich mächtige Leistungsverluste. Nicht nur 10 %, es war richtig häftig.
Du musst Dir das so vorstellen, als wenn Du bei 50 Km/h im 5ten Gang Gas gibst. Er ist einfach nicht mehr aus dem Knick gekommen. Desweiteren hatte ich auch mächtiges Motorruckeln.
VW hat gemeint es wär Magerruckeln, sprich der Motor bekommt zuviel Luft, dadurch ist das gemisch zu mager gewesen und das hat diesen Effect ausgelöst. Es war auch ein K&N 57i speziell für den 1,4er.
Mit dem originalen gings wieder einwandfrei.
mfG
Naja... beim 1.4er weiß ichs nicht... ABER Wozu hat ein auto einen LUFT MASSEN MESSER??? Der mißt die Masse der angesaugten Luft und spritzt dann angepasst die Spritmenge ein... mehr luft + mehr sprit = Mehrleistung wenn du keine Kaltluft hast ist das evtl. + - 0 und sonst ein Leistungs+
Werde demnächst mal Testfahrten mit Funkthermometer am Luftfilter machen...
der 1,4 hat keinen LMM?
wage ich zu bezweifeln. Jedes halbwegs moderne Auto hat einen LMM.
das einzige was mich daran hindert einen offenen Lufi zu montieren, ist dass ich angst hab, das da zuviel dreck durchkommt, und somit meinen motor verrecken lässt.
es gibt ja nicht umsonst einen geschlossenen luftfilter im kasten, der nochmal mit einer dichtung versehen ist.
kann mal jemand bestätigen oder mal berichten ob es zu derartigen problemen gekommen ist?
hat jemand bilder, wo man auch sehen kann, dass da das problem mit der kaltluftzufuhr gelöst wurde.
würde mich mal interessieren.
mfg
Ähnliche Themen
Also um Dreck der durch den Luftfilter in den Motor kommt brauch sich glaube ich keiner Sorgen machen solange er nicht in die Wüste fährt!!!!!
Was ist denn z.B. mit den Autos die mit Weber-Vergasern mit offenen Trichtern durch die Gegend fahren???
denke mal das die lebenserwartung von solch fahrzeugen nicht hoch ist.
aber ist ja nur ein gedanke.
ich denke mal, dass der original filter bei fast allen im geschlossenen gehäuse mit ner dichtung, doch nicht umsonst sein kann, oder?
@ Dede13
Der 1,4er Motor hat keinen Luftmassenmesser, da die "Luftmasse" mittels Saugrohrdrucksensor im Ansaugrohr ermittelt wird.
mfG
@ Dede13
Hatte ich noch vergessen.
Wegen dem Dreck. Es gab hier mal ein Thema in dem drinstand das durch offene Luftfilter Nachweislich Motorschäden entstanden sind, kann es aber leider nicht mehr finden.
Gruß
@adabas
das mein ich nämlich auch, dass so ein offener lufi, nur für sound und bla gut ist, aber den zweck eines geschlossenen nicht ersetzt.
und das mit dem LMM kann ich ja fast nicht glauben.
selbst in nem alten Volvo, der 16 jahre alt ist, ist so ein ding.
Auch ist in meinen Schrauberbuch die Rede von.
Aber in meinem Ersatzteile Katalog steht in der Tat nichts 😉
Richtig. Alleine schon wegen dem Dreck würd ich´s nicht nochmal machen.
Der 1,4er ist der einzigste Motor bei IVer der keinen LMM hat.
Wenigstens hat man bei diesem Motor nicht das Problem mit den ständig defekten LMMßs, da es ja keinen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von adabas
Richtig. Alleine schon wegen dem Dreck würd ich´s nicht nochmal machen.
Der 1,4er ist der einzigste Motor bei IVer der keinen LMM hat.
Wenigstens hat man bei diesem Motor nicht das Problem mit den ständig defekten LMMßs, da es ja keinen gibt.
Falsch der 1,6 16V hat auch keinen!!!
Ich habe das Kaltluft problem mit 2 Kaltluftschläuchen gelöst, die zu den Air Intakes gehen. Mein 1,6 16V geht mit dem Originalen Filter ca. 200 km/h und mit K&N 205 - 210 km/h. Nicht viel aber ich habs wegen dem Sound gemacht!
Aber warum soll der Mehr dreck absaugen??? Der originale ist in einem geschlossenem System und warum? Damit die Geräusch entwicklung nicht zu hoch ist! Der K&N ist ja auch ein "Normaler" Luftfilter nur halt ohne gehäuse.
Der K&N hat ein Abscheidegrad im Neuzustand von ca. 85% nach 72h Laborbetriebsstunden geht der hoch auf ca. 88%. (Habe die Laborwerte nur noch ungefähr im Kopf)
Der Serienfilter von M+H hat einen Abscheidegrad im Neuzustand von 99,... %
Feinstpartikel werden mit dem K&N nicht abgeschieden und setzen sich wenns blöd läuft aufm HFM ab, bei Fahrzeugen ohne diesen heiklen HFM würde ich nen K&N bedenkenlos einbauen da die Feinstpartikel dem Motor nicht soviel ausmachen.
Der Serienfilter ist in einem Gehäuse um a) die beschleunigte Vorbeifahrt nach ISO 362 zu bestehen und b) um so gut wie möglich Kaltluft anzusaugen