560SEC verschiedene Motorvarianten...Ausgleich möglich?
Hello liebe Fangemeinde,
ich schaue mich derzeit intensiv nach 560sec`lern um und bin kurz davor mir einen zu erstehen. Mit den Schwächen und vcerschiedenen Typen bin ich mittlerweile ganz gut vertraut, jetzt nur mal eine allg. Frage zum Verständnis:
Es gab ja in der neuen Modellgeneration ab 1986 eine nachträgliche Leistungssteigerung des 5,6 Liter Morors auf 279PS bzw. 300PS (ohne Kat). Zur Zeit bin ich an einem wirklich perfekt dastehendem Modell von 1986 aus erster Hand. Dieser war ursprünglich ein RÜF mit eingetragenen 272PS, der Kat wurde ein oder zwei Jahre nach EZ von Mercedes nachgerüstet. Geht es den Motor ohne Ihn Grundlegend zu zerstören und ohne 10000€ reinzustecken diesen Motor auch die Leistung von 1987 zu bekommen...bringt es vllt auch schon was einfach den Kat abzuklemmen ( in ppar Jahren ist er ja eh Oldtimer).
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
LG Klaus
PS: Ich weiß der SEC ist kein Rennwagen usw, mir geht es um kleinere Änderungen um lediglich die Leistung von nach 1987ern herzustellen.
Beste Antwort im Thema
Fahrer: 20 Jahre alt; Fahrzeug: 22 Jahre alt.
Noch Fragen?
Und was heißt hier Altmetall? Besser Altmetall (126) als Altmetalloxid (220)
75 Antworten
Nabend Zorc!!!
Was meinst´n mit
"Und wenn es sein muß fährt er sich mit dem Diffi des 560er auch ganz famos"
wg des Gleitens oder wg der höheren Endgeschwindigkeit?
Aloha aus Berlin
Moin Karthago,
schneller wird er nicht - der Durchzug verbessert sich.
Der 500er mit 2,24 Übersetzung ist ja durchaus für komfortables reisen ausgelegt. Die Leistung ist immer ausreichend.
Der 560 hat eine Hinterachsübersetzung von 2,65 . Vor ca 2 Jahren hat ein Bekannter arge Geräusche im Diffi seines 500er gehabt. Leider war für vernünftiges Geld kein 500er Diffi mit ASR aufzutreiben. Eines von einem geschlachteten 560er hatte ich noch. Also erstmal rein damit.
Der Wagen hatte eine wesentlich bessere Beschleunigung - natürlich ein entsprechend höheres Drehzahlniveau. Zum reinen Reisen, vorzugsweise BAB , ziemlich unsinnig. Aber auf der Landstrasse natürlich ein Spaßmacher ( wenn man nur den 500 resp. den 420er kennt )
Mittlerweile ist aber wieder ein "richtiges" Diffi im 500er vebaut.
Wir waren schon am unken wie es wohl mit dem 300er Diffi ( 3,46 ) so geht 😎
Im 126er Forum war ja schon mal jemand der den anderen ( sinnvolleren ) Weg gegangen ist. Die lange 2,24 Übersetzung in den 560.
Gruß nach Tunis , sorry Bärlin
Zorc
Genau so war es mit meinem 420er Diffi. Ich habe (da mein 500er Diff wohl ausgelaufen war) mein kaputtes 500er Diffi (2,24) ausgebaut und das 420er Diffi (2,47) eingebaut.
Natürlich muss man dann den Tacho auch tauschen, sonst stimmt die Anzeige ja nicht mehr.
Der Durchzug hat sich dadurch merklich verbessert, ich habe mit dem 500er dann auch kein Problem mehr gehabt an den 560ern dran zu bleiben. Ich habe einmal einen auf der Autobahn getroffen und einmal bin ich einem Kumpel mit einem 560er (279 PS Version) hinterhergefahren. Man muss dazusagen, dass beide Modelle mit dem RÜF/ECE-Stecker ausgerüstet waren.
Folglich 265 und annähernd 300 PS waren damit entfesselt.
Meiner Meinung nach ist die 2,47:1 Übersetzung die ausgewogendste. Es bestünde dann bei Abregeldrehzahl die Möglichkeit von 280 km/h und die Beschleunigung wird umso besser.
Den Unterschied zwischen M117.965 und M117.968 kann man einfach vernachlässigen finde ich.
Den 420er bin ich auch mal gefahren und ich kann nur sagen, das ist eine lahme Krücke im Vergleich...
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
@thoelzDie alten Versionen mit 204 PS kannst Du absolut nicht mit den AKR Versionen vergleichen...
Nunja, auto motor und sport sieht das etwas anders... 😉
Der Unterschied 420 vs 500 bleibt. Auf etwas höherem Niveau. Gerüchteweise sind die AKR-Motoren auch geringfügig sparsamer wegen der höheren Verdichtung.
Schade, daß die AKR-Motoren nie im R 107 verbaut wurden. Hätte meiner (Bj 09/88) schon haben können.
War wohl nix, weil die Modellreihe eigentlich 1987 schon hätte auslaufen sollen und nur wegen der großen Nachfrage weitergebaut wurde.
Ähnliche Themen
Der 420er hat halt in allen Drehzahlbereichen gute 100 NM weniger. Das macht sich besonders im Stand beim Anfahren bemerkbar.
Ich finde für so ein altes Auto geht auch der 420er untenrum sehr gut vorwärts, 260 NM im Leerlauf sind doch mehr als so mancher Turbodiesel überhaupt hat.
Obenrum ist er bauartbedingt recht zugeschnürt, aber was solls. Ist auch in dem Bereich Klagen auf hohem Niveau.
Das Drehzahlniveau des 300ers im 2. entspricht dem des 500ers im 1.
300 3. Gang = 500 2. Gang
300 4. Gang = 500 3. Gang
Daher würd man dem 500er im Prinzip nur den 4. Gang wegnehmen und eine Halbierung des ersten herbeiführen. Und da die Motorkraft auch bei trockener Straße teilweise größer ist als die Traktion der 205er Bereifung würde die Kraft eh nur verrauchen. Und Auf der BAB würd man mit unnötig hoher Drehzahl rumorgeln.
@ Mercedes GD 300:
über allen detaillierten Betrachtungen ist ganz klar:
die edlen, alten Sternenschiffe sind in Summe aller Eigenschaften als Klassiker kaum zu schlagen.
Edit: Auch ein 260 SE gehöt dazu
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
@ Mercedes GD 300:über allen detaillierten Betrachtungen ist ganz klar:
die edlen, alten Sternenschiffe sind in Summe aller Eigenschaften als Klassiker kaum zu schlagen.
Edit: Auch ein 260 SE gehöt dazu
Jop.
Den Test finde ich übrigens sehr interessant, insbesondere dass die schreiben der 420er käme erst ab 4.000 Touren so richtig in die Hufe. Ich finde eher ab 4.000 wird der Vorwärtsdrang eher spürbar weniger.
Das mag aber auch an der etwas abbelwatschen Grundeinstellung (KE Jetronic, Zündung) meines Motors liegen.
Interessant finde ich, dass der 500er dem 420er bis Tempo 180 nur 2,4 Sekunden abnehmen kann. Den stehenden Kilometer ist der 500er auch nur eine Sekunde fixer.
Mag wohl an der kürzeren Hinterachse des 420ers liegen.
Und Zahlen sagen auch nur begrenzt etwas aus: So n 500er wird sich nochmal ein gutes Stück souveräner fahren als der 420er.
Ich bin mit meinem Motor trotzdem zufrieden, vielleicht weil ich noch nie einen 500er gefahren bin 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich finde eher ab 4.000 wird der Vorwärtsdrang eher spürbar weniger.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
@ Mercedes GD 300:über allen detaillierten Betrachtungen ist ganz klar:
die edlen, alten Sternenschiffe sind in Summe aller Eigenschaften als Klassiker kaum zu schlagen.
Edit: Auch ein 260 SE gehöt dazu
Moin,
sehe ich ganz genau so. Daher wunderte mich das Statement. Ich finde , er läuft zwischen 2500-4000 U/min sehr gut
Gruß
Zorc
Jap genau das ist der Drehzahlbereich in dem er gut läuft. 2.500 - 4.000
Ich denke aber ich kann bei meinem noch einiges herausholen wenn die KE Jetronic und die Zündung korrekt eingestellt sind.
Hatte ja mehrere Jahre lang die Möglichkeit beide zu fahren und empfand das so, wie im Test beschrieben, daß der 420er obenraus munter wird, aber bißchen schlapp untenrum agiert.
Der 500er ist deutlich bulliger.
Vielleicht liegt es aber auch daran, daß wir seinerzeit (der 420er war Firmenwagen des Vaters eines guten Freundes, der 500er bei uns im Familienbesitz) die armen Autos teilweise ordentlich rangenommen hatten.
Will sagen: die Leistung obenraus merkt man halt nur, wenn man keine Scheu hat, das Drehvermögen oft zu nutzen.
Hoffentlich geht die heutige Jugend da materialschonender mit den schönen Autos um...
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Hoffentlich geht die heutige Jugend da materialschonender mit den schönen Autos um...
Heutige Jugend?
Schaut die überhaupt nach nen 126?
Wenn 220er schon für unter 10.000 zu haben sind. Was will man so nen Haufen Altmetall....
Jedenfalls sehe ich bisher noch keine TFL "verschönerten" Exemplare auf 20ern.
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Heutige Jugend?Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Hoffentlich geht die heutige Jugend da materialschonender mit den schönen Autos um...
Schaut die überhaupt nach nen 126?
Wenn 220er schon für unter 10.000 zu haben sind. Was will man so nen Haufen Altmetall....Jedenfalls sehe ich bisher noch keine TFL "verschönerten" Exemplare auf 20ern.
Der Teil der Jugend, die Stil hat, hat vielleicht Interesse an 126ern. 😉
Diejenigen, die auf tief, breit, hart und laut stehen, sind mit anderen Fahrzeugen weit besser bedient.
Achso: weshalb habe ich mir ebenfalls einen Haufen Altmetall namens R107 gekauft?
Mit einem R129 hätte ich das modernere, schnellere, besser liegende Auto zum halben Preis und die Blondinen könnte ich vielleicht mit dem elektrischen Verdeck beeindrucken. 😁
Fahrer: 20 Jahre alt; Fahrzeug: 22 Jahre alt.
Noch Fragen?
Und was heißt hier Altmetall? Besser Altmetall (126) als Altmetalloxid (220)
Fahrer: 23 Fahrzeug: 21 (heute Geburtstag) und überwiegend im Originalzustand (nur in Einzelteilen wegs Rost...)