560SEC verschiedene Motorvarianten...Ausgleich möglich?

Mercedes

Hello liebe Fangemeinde,

ich schaue mich derzeit intensiv nach 560sec`lern um und bin kurz davor mir einen zu erstehen. Mit den Schwächen und vcerschiedenen Typen bin ich mittlerweile ganz gut vertraut, jetzt nur mal eine allg. Frage zum Verständnis:

Es gab ja in der neuen Modellgeneration ab 1986 eine nachträgliche Leistungssteigerung des 5,6 Liter Morors auf 279PS bzw. 300PS (ohne Kat). Zur Zeit bin ich an einem wirklich perfekt dastehendem Modell von 1986 aus erster Hand. Dieser war ursprünglich ein RÜF mit eingetragenen 272PS, der Kat wurde ein oder zwei Jahre nach EZ von Mercedes nachgerüstet. Geht es den Motor ohne Ihn Grundlegend zu zerstören und ohne 10000€ reinzustecken diesen Motor auch die Leistung von 1987 zu bekommen...bringt es vllt auch schon was einfach den Kat abzuklemmen ( in ppar Jahren ist er ja eh Oldtimer).

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

LG Klaus

PS: Ich weiß der SEC ist kein Rennwagen usw, mir geht es um kleinere Änderungen um lediglich die Leistung von nach 1987ern herzustellen.

Beste Antwort im Thema

Fahrer: 20 Jahre alt; Fahrzeug: 22 Jahre alt.

Noch Fragen?

Und was heißt hier Altmetall? Besser Altmetall (126) als Altmetalloxid (220)

75 weitere Antworten
75 Antworten

@thoelz

Die alten Versionen mit 204 PS kannst Du absolut nicht mit den AKR Versionen vergleichen. Ein 420 SE ab 87 hat einen PS mehr als der alte 500er, und trotzdem fährt sich der 500er völlig anders, kräftiger.

Der alte 420 SE braucht ca 10,5 Sekunden von 0-100, die AKR Versionen gute 2 Sekunden weniger. Das ist ansich schon ne Hausnummer, aber die Drehfreude ist deutlich gestiegen.

Ich hab gelesen dass es in Ammiland einige gibt, die sich den Ansaugtrakt von einem 560er in den 420er einbauen, und der Motor dadurch erheblich an Kraft gewinnt, und der Verbrauch angeblich runtergehen soll wegen geringerem Strömungswiderstand. Ob es stimmt - keine Ahnung.

Würd mich aber sehr interessieren.

Das sind halt alles keine Rennmotoren, eher Gleiter. Wenn ich mir vorstelle dass ich unter den M116/7 V8 vermutlich die drehfreudigste Variante habe, dann sagt mir das genug 😉

Horridoo
Ja Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Ich habe den Vergleich, vorher fuhr ich einen E 430/ W210.
Der hatte 279PS, und mit Sicherheit ist die Ganze technik, wie Zündanlage und Einspritzanlage moderner und Besser als im 126er.
Trotzdem habe ich das Gefühl das der 500er von mir mit seinen 252 PS besser von unten herauf zieht, trotz das ich noch irgenwo Probleme in der Zündung oder Einspritzung habe.
Auch der Ton ist viel Bulliger, man hört den 5 Liter deutlich heraus, das macht richtig Laune.
Für die Langlebigkeit ist das natürlich das Beste, vieeeeel Hubraum und wenig PS.
Nicht umsonst sind Laufleistungen um die 500 000km keine Seltenheit bei den Motoren.
Mit allen Tunigmassnamen veringert man nur die Lebensdauer, und das wegen 30 PS die man wahrscheinlich nicht wirklich spürt.
Gruss Kollegola

http://www.youtube.com/watch?v=PH-6bBDa9YM&feature=related

An dieser Stelle nochmal ein Video vom 380 SE. Ein ganz alter mit kurzer Hinterachse. Beachtlich dabei ist der völlig andere Motorklang verglichen mit dem 420er.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


http://www.youtube.com/watch?v=PH-6bBDa9YM&feature=related

An dieser Stelle nochmal ein Video vom 380 SE. Ein ganz alter mit kurzer Hinterachse.

Nope,

stimmt net - da 1984er [also bereits nach E(nergiespar)K(onzept) zum MJ 1982],
hat der schon die "lange" HA und nur noch 204PS.

Den 380SE(L) mit der "kurzen" HA nebst 218PS gabs nur bis 8/81; analog dazu wars
beim 500SE(L) mit "kurzer" HA und 240PS genauso (500er ab 9/81 mit 231PS und
"langer" HA).

Gleiches galt für die 107er, wobei die Coupés (380SLC und 500SLC) ja sowieso nur
bis 8/81 gebaut wurden; danach dann C126 380SEC und 500SEC mit 204 bzw. 231PS
und "langer" HA.

Ähnliche Themen

Aber selbstverständlich hat der ne kurze Hinterachse drin.

Guck Dir mal die Schaltpunkte an: 1. bis 50, 2. Bis 90, 3. Bis 160.

Das ist definitiv einer mit kurzer Hinterachse.

Mit langer Hinterachse lägen die Schaltpunkte bei 85, 135 und 200.

Anscheinend passen die Angaben des Eigentümers da nicht so ganz zu.

Nachdem der rote Bereich des DZM im Video bei 6000 anfängt, der "Ur-380er" aber
bis 6600 drehen "darf", hab ich an deiner Einschätzung ein wenig Zweifel.

Außerdem sollte der Eigentümer normalerweise am besten wissen, welches Baujahr
sein Hobel hat.

Macht aber soweit ja nix, Fakt ist dass das Ding die kurze Hinterachse drin hat.

Anderer Punkt: Der Motorklang. Weicht wirklich stark von dem ab wie meiner klingt. Erklärung?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Macht aber soweit ja nix, Fakt ist dass das Ding die kurze Hinterachse drin hat.

Anderer Punkt: Der Motorklang. Weicht wirklich stark von dem ab wie meiner klingt. Erklärung?

Fakt isses dann, wenn uns der Eigentümer bestätigt, daß kurze HA drin ist (weil BJ vor 9/81) - ansonsten reiner Spekulatius. 🙂

Und warum der 380er aus dem Video anders klingt als dein 420er, das weiß ich nun wirklich nicht...ich kann grad net mal sagen, wie mein 560er im Vergleich zu dem Videofahrzeug klingt. 😉

Wieso Spekulation? Es ist doch glasklar zu sehen wo die Schaltpunkte angetragen sind. Und die Motordrehzahl passt dazu. Der hat definitiv die 3,27er Hinterachse drin.

Gibt bei Youtube ein Video von einem 380 SL, der klingt (logischerweise) fast genau so wie der 380 SE

http://www.youtube.com/watch?v=BdIOF8YeOWk
(ab 1:33)

Eigentlich isses ja auch völlig wurscht - du hast deine und ich meine Meinung.

Wer recht hat - who cares ?!? 😁

Moin,
da ich nun zufällig beide Varianten besitze gebe ich meinen unsachlichen Senf auch noch dazu : ich habe einen 1988er 420 SEC mit 224 PS und einen 380 SE 1981 mit 218 PS und dem kurzen Diffi. Zuvor besessen habe ich einen 500 SE 1985 und einen 560 SEL 1989 mit 279 PS.

Also - meine subjektiven Eindrücke vermischt mit Fakten 😁 :

Der 420er ist etwas kraftloser als der 500er . Nicht von der Leistung her aber man merkt das fehlende Drehmoment. Der 560er machte einen sehr großen Unterschied zum 420er aus. Am schönsten und drehfreudigsten ist ohne Frage der 380er der nicht nur eine kurze Achse sondern auch ein anderes Hubraum/Bohrungsverhältnis hat. Dieser Motor ist - wie sein Vorgänger der 350 - ein rechter Sportmotor.

Auch kann ich bestätigen das der 380er sich deutlich kerniger und wütender anhört als alle anderen . MAg es am nicht vorhandenen Kat liegen ?
Anbei ein Foto des roten Bereiches - eben 6600 U/min. Und noch eines vom Wagen - keine Diskussion darüber , ich mag ihn genau so wie er ist 😁

Gruß
Zorc

Neuer3
Neuer4
Tachauch

Danke. 🙂

Von daher ist komisch dass der im Video anscheinend den überarbeiteten Motor drin hat, aber dennoch die kurze Hinterachse hat, wie dem Bild im Vergleich zum Video eindeutig zu entnehmen ist.

Wie verhält es sich eigentlich mit dem Verbrauch im Vergleich zum 420er?

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Moin,
da ich nun zufällig beide Varianten besitze gebe ich meinen unsachlichen Senf auch noch dazu : ich habe einen 1988er 420 SEC mit 224 PS und einen 380 SE 1981 mit 218 PS und dem kurzen Diffi. Zuvor besessen habe ich einen 500 SE 1985 und einen 560 SEL 1989 mit 279 PS.

Also - meine subjektiven Eindrücke vermischt mit Fakten 😁 :

Der 420er ist etwas kraftloser als der 500er . Nicht von der Leistung her aber man merkt das fehlende Drehmoment. Der 560er machte einen sehr großen Unterschied zum 420er aus. Am schönsten und drehfreudigsten ist ohne Frage der 380er der nicht nur eine kurze Achse sondern auch ein anderes Hubraum/Bohrungsverhältnis hat. Dieser Motor ist - wie sein Vorgänger der 350 - ein rechter Sportmotor.

Auch kann ich bestätigen das der 380er sich deutlich kerniger und wütender anhört als alle anderen . MAg es am nicht vorhandenen Kat liegen ?
Anbei ein Foto des roten Bereiches - eben 6600 U/min. Und noch eines vom Wagen - keine Diskussion darüber , ich mag ihn genau so wie er ist 😁

Gruß
Zorc

Das Energiekonzept fuhr dem 380er besonders lähmend in die Knochen. Die Verlängerung der Übersetzung war prozentual noch größer als beim 500er.

Bin mit so einem Ding mal einen halben Tag gefahren. Das war ja, gemessen am absolut doch noch recht üppigen Hubraum, erschreckend lahm.

Kein Wunder: der durch Vergrößerung der Bohrung in 1985 zum 420er mutierte Motor hatte ja, trotz 400ccm Mehrhubraum mit der identischen Übersetzung noch halbwegs Mühe (siehe eingestellten Testbericht auf Seite 1).

Zum Design des Wagens sage ich jetzt, wie gewünscht, nix. 😉😁

Moin,
Mercedes GD 300 : ähem , ja der Verbrauch - wie soll ich sagen. Es hatte wohl einen Hintergrund den 380er zu überarbeiten. Den 420 fahre ich mit 12,5 bis 13 Litern. Genauso war es im 500er und der 560er hat nicht merklich mehr gebraucht. Den 380er fahre ich manchmal mit 15 Litern - klappt aber nicht immer.
Anfang der 80er hatte ich einen W116 als versoffenen 350er . Der hat demaßen zugelangt ( > 20 Liter ) das ich ihn mir einfach nicht mehr leisten konnte.
Ich tröste mich : mein Schwager fährt einen Dodge Durango 5,9 - der nimmt es dann wirklich für gut und böse.

@ thoelz : wie du richtig schreibt hat die Kastration dem 380er quasi die Füsse weggehauen. Gefahren habe ich ( nicht meiner ) auch mal einen. Rein subjektiv ging mein damaliger W116 280 SE deutlich flotter. Wobei der M110 sowieso ein toller Motor ist ( meine Meinung ).
Und nach der MOPF ? Von den Fahrleistungen steht der 300er den 420er mit 204 PS in nichts nach.
Hätte ich heute freie Motorenwahl würde ich einen 500er mit 252 PS wählen. Und wenn es sein muß fährt er sich mit dem Diffi des 560er auch ganz famos.
Gruß
Zorc

Deine Antwort
Ähnliche Themen