550i (Touring) VMAX, Begrenzer, Elastizität über 220 km/h

BMW 5er E60

Servus zusammen,

habe mit meinem 550i Touring BJ 2008, meiner Meinung nach, ein Motorenproblem.
Lt. BMW ist alles in Ordung, deshalb jetzt die Frage wie sich andere 550ger verhalten...

Lt. HUD liegt die VMAX bei 253 km/h, müsste soweit ungefähr passen, allerdings kommt er von ca. 220 bis zur VMAX sehr zäh daher. Bei leichten Steigungen schafft er die VMAX nicht. Allgemein ist die Elastizität ab 220 bescheiden (egal ob 5ter oder 6ter Gang).
Was mich am meisten wundert, man merkt nicht (wenn man nicht aufpasst) dass der Wagen in den Begrenzer läuft. Sprich man ist auf dem Gas und wenn man nicht auf die HUD schaut (und weis bei 253 ist Schluß) gibt der Wagen kein Feedback das er im Begrenzer ist. Fast so als wäre er nicht abgeregelt, sondern also wären die 253 die echte VMAX.

Soweit ich mich erinnere verhielt sich der Wagen im letzten Jahr ganz anders, wobei die Erinnerung natürlich nur subjektiv ist.

Mich würde interessieren was andere Fahrer eines 550i sagen, merkt ihr den Begrenzer? Wie verhält sich der Wagen ab ca. 220 km/h? Hält der Wagen im 6 Gang die VMAX oder fällt er zurück?

Danke für die Hilfe.

69 Antworten

Das mit den 208 km/h kam irgendwie messtechnisch zustande. Da aus irgendwelchen Gründen geschaltet werden musste, ist also leider irrelevant. Und ansonsten ist lt. Auskunft ADAC nichts Auffälliges zu erkennen, ich kenn mich persönlich mit solchen Leistungsdiagrammen zu wenig aus um das ganze jetzt beurteilen zu können. Vielleicht kann von euch ja mal jemand drüber schauen?

Zitat:

Original geschrieben von NGR-Muc


Das mit den 208 km/h kam irgendwie messtechnisch zustande. Da aus irgendwelchen Gründen geschaltet werden musste, ist also leider irrelevant. Und ansonsten ist lt. Auskunft ADAC nichts Auffälliges zu erkennen, ich kenn mich persönlich mit solchen Leistungsdiagrammen zu wenig aus um das ganze jetzt beurteilen zu können. Vielleicht kann von euch ja mal jemand drüber schauen?

ist doch ganz einfach.

die haben nicht im letzten, sondern im vorletzten Gang gemessen. Im letzten Gang wären die auf dem Prüfstand bei der Leistungsmessung schon vor Erreichen der Maximaldrehzahl in die Vmax Begrenzung reingefahren. Das wäre also unsinnig. Guck doch mal die Maximaldrehzahl bei der Messung an. Wäre diese Drehzahl im letzten Gang erreicht worden, hätte der Motor vorher abgeriegelt. Die Messung ist soweit absolut korrekt.

unser norden

Denke die haben im 4ten Gang gemessen. Den selbst im 5ten dürfte das von dir genannte Problem auftauchen?
Das die Messung korrekt ist bezweifle ich auch gar nicht. Meine Frage ging eher in die Richtung ob jemand was an dem Diagramm auffällt, also ob an den ermittelten Werten vielleicht etwas merkwürdig ist?

Diagramm schaut aus meiner Sicht völlig in Ordnung aus, auch die Schleppleistung bewegt sich im Bereich des Normalen.
Wenn man den kleinen Hügel nach 6000U/min ignoriert, dann hat der Wagen in eta 270kW oder 367PS bei 6000U/min (das stimmt ja soweit recht gut).
Der Drehmomentverschlauf scheint auch durchwegs normal, dass beim Raufbeschleunigen am Rollenprüfstand das max. Drehmoment gerne mal etwas später anliegt als am Datenblatt ist auch nicht wirklich ungewöhnlich - einzig das max. Drehmoment ist etwas "wenig" - da er vom Werk ja mit 490NM angegeben ist.

Das bedeutet auf der anderen Seite, dass du in mittleren Drehzahlen etwas weniger Leistung hast, als vom Werk angegeben (Leistung = Drehmoment mal Drehzahl).

--> 490NM bei 3400U/min würde ausgrechnet bei dieser Drehzahl 174kW oder 237PS bedeuten, nach dem Leistungsdiagramm hast du bei 3400U/min aber "nur" rund 420NM anliegen (also 150kW oder 203PS).

Das ist sicherlich ein merkbarer Unterschied.

---> die geforderte Leistung wird erreicht, in mittleren Drehzahlen liefert der Motor aber weniger Durchzug bzw. Leistung, als er eigentlich sollte (wenn man das Leistungsdiagramm jetzt mal so nimmt wie es ist - auch da kanns ja Messfehler usw. geben).

Einzig dem "fehlenden" Drehmoment könntst du nachgehen, wobei aufgrund der Tatsache, dass der Motor die max. Leistung erreicht könnte ich mir wirklich vorstellen, dass das max. Drehmoment durch ein Update oder dergleichen etwas "reduziert" wurde und sich somit der Motor im mittleren Drehzahlbereich (3000 bis 5000U/min) träger anfühlt (aber das ist eine reine Mutmaßung).

Die von dir geposteten Werte (knapp 20s von 100 auf 200) wollen aber so gar nicht zu dem Leistungsdiagramm passen, da für max. Beschleunigung der Motor sich bis 6500U/min gedreht wird durch die Automatik und du hierbei somit eigentlich immer im Bereich der max. Leistung und sicherlich auch der opt. Radzugkraft unterwegs bist.
(also wenn du die Beschleunigung misst, dann sind hierfür die Gänge wirklich (fast) vollständig auszudrehen - ich würd sagen zumindest bis 6500U/min.)
Was sonst übrig bleibt - du hast dich an die Leistung gewöhnt.

Ähnliche Themen

Sieht für mich ganz normal aus. Ganz dumme Frage: Welchen Sprit tankst Du?

@Styg

Ist immer unterscheidlich, meistens Super. Seit ca. einem Monat (auch mit Blick auf den Leistungstest) aber nur SuperPlus. Von den 100 Oktan laß ich die Finger, ist meiner Meinung wie Geld verbrennen...

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Diagramm schaut aus meiner Sicht völlig in Ordnung aus, auch die Schleppleistung bewegt sich im Bereich des Normalen.
Wenn man den kleinen Hügel nach 6000U/min ignoriert, dann hat der Wagen in eta 270kW oder 367PS bei 6000U/min (das stimmt ja soweit recht gut).
Der Drehmomentverschlauf scheint auch durchwegs normal, dass beim Raufbeschleunigen am Rollenprüfstand das max. Drehmoment gerne mal etwas später anliegt als am Datenblatt ist auch nicht wirklich ungewöhnlich - einzig das max. Drehmoment ist etwas "wenig" - da er vom Werk ja mit 490NM angegeben ist.

Das bedeutet auf der anderen Seite, dass du in mittleren Drehzahlen etwas weniger Leistung hast, als vom Werk angegeben (Leistung = Drehmoment mal Drehzahl).

--> 490NM bei 3400U/min würde ausgrechnet bei dieser Drehzahl 174kW oder 237PS bedeuten, nach dem Leistungsdiagramm hast du bei 3400U/min aber "nur" rund 420NM anliegen (also 150kW oder 203PS).

Das ist sicherlich ein merkbarer Unterschied.

---> die geforderte Leistung wird erreicht, in mittleren Drehzahlen liefert der Motor aber weniger Durchzug bzw. Leistung, als er eigentlich sollte (wenn man das Leistungsdiagramm jetzt mal so nimmt wie es ist - auch da kanns ja Messfehler usw. geben).

Einzig dem "fehlenden" Drehmoment könntst du nachgehen, wobei aufgrund der Tatsache, dass der Motor die max. Leistung erreicht könnte ich mir wirklich vorstellen, dass das max. Drehmoment durch ein Update oder dergleichen etwas "reduziert" wurde und sich somit der Motor im mittleren Drehzahlbereich (3000 bis 5000U/min) träger anfühlt (aber das ist eine reine Mutmaßung).

Die von dir geposteten Werte (knapp 20s von 100 auf 200) wollen aber so gar nicht zu dem Leistungsdiagramm passen, da für max. Beschleunigung der Motor sich bis 6500U/min gedreht wird durch die Automatik und du hierbei somit eigentlich immer im Bereich der max. Leistung und sicherlich auch der opt. Radzugkraft unterwegs bist.
(also wenn du die Beschleunigung misst, dann sind hierfür die Gänge wirklich (fast) vollständig auszudrehen - ich würd sagen zumindest bis 6500U/min.)
Was sonst übrig bleibt - du hast dich an die Leistung gewöhnt.

Dank dir das du dir die Zeit genommen hast und drüber geschaut hast.

Das mit der fehlenden Leistung in mittleren Drehzahlen ist ja schon etwas. Wäre mir jetzt gar nicht aufgefallen, dank dir!

Werde die fehlende Leistung bei BMW monieren, vielleicht bringt das ja dann auch einen Lösungsansatz für das gesamte Problem.

Warum die Leistungsmessung ansonsten so positiv ausgefallen ist kann ich mir einfach nicht erklähren, klar ist es möglich das ich mich einfach an die Leistung gewöhnt habe, bzw. mich mein Eindruck täuscht dass der Wagen früher besser ging. Und ganz ehrlich, als ich vom ADAC zurück gefahren bin hab ich mir wirklich ernsthaft überlegt ob ich mir des ganze nur einbilde. Aber was ich trotz allem nicht verstehe ich die Sache dass andere 550ger Fahrer den Begrenzer deutlich spüren und das auch noch im 6ten Gang. Ich spüre im 6Ten Gang rein gar nichts. Im 5ten ist er leicht, aber wirklich nur leicht zu spüren. Und das kann ich mir nicht einbilden.
Meine Beschleunigung habe ich gemessen indem ich aus der 80 km/h Begrenzung raus mit dem niedrigst möglichen Gang voll aufs Gas bin bis ich über 200 km/h hatte. von 100 bis 200 habe ich eben die Zeit genommen. Dazu Sportmodus aktiviert, ich wüsste ganz ehrlich auch nicht was man (ich) da falsch machen kann außer gewisse Abweichungen beim betätigen der Stoppuhr (Handy).

Keine Ursache.

Eine Ferndiagnose ist halt immer sehr schwierig, ich hab jetzt auch keine Vergleichsdaten, ob die Schleppleistung nicht doch etwas hoch ist.

Vielleicht hilft aber auch folgende Grafik / Test (Quelle: http://www.rri.se):

http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?...

Vielleicht ist "nur knapp 260PS Radleistung" doch etwas zu wenig des guten (gut 100PS Verlust im Antriebsstrang kommt mir beim nochmaligen Betrachten doch sehr viel vor).

Vielleicht wurde bei der Reparatur (bitte korrigieren wenn ich mich jetzt irre, aber ich hab den Thread nicht nochmal vollständig durchgelesen) doch etwas in dem Bereich nicht ganz korrekt gelaufen...

Im Endeffekt zählt das was am Rad ankommt, ob jetzt der Motor zu wenig Leistung hat oder im Antriebsstrang die Leistung verloren geht merkst du beim Fahren ja nicht...

Triff dich doch mal mit einem anderen 550i Fahrer und tauscht dann die Fahrzeuge. Das müßte doch Aufschluß geben.

Ich bin zwar nur 530d Fahrer, aber man gewöhnt sich tatsächlich an die Leistung und hat schnell das Gefühl: " der ging früher schon mal besser".

Allerdings hatte ich auch schon mal das Phänomen, dass bei meinem Touareg, den ich vorher hatte, nach einem software update er 1l/100km mehr verbrauchte und die Vmax um ca. 15 km/h geringer war. Davon wollten die Dödel bei VW natürlich auch nichts wissen.

Zitat:

Original geschrieben von NGR-Muc


Servus zusammen,

habe mit meinem 550i Touring BJ 2008, meiner Meinung nach, ein Motorenproblem.
Lt. BMW ist alles in Ordung, deshalb jetzt die Frage wie sich andere 550ger verhalten...

Lt. HUD liegt die VMAX bei 253 km/h, müsste soweit ungefähr passen, allerdings kommt er von ca. 220 bis zur VMAX sehr zäh daher. Bei leichten Steigungen schafft er die VMAX nicht. Allgemein ist die Elastizität ab 220 bescheiden (egal ob 5ter oder 6ter Gang).
Was mich am meisten wundert, man merkt nicht (wenn man nicht aufpasst) dass der Wagen in den Begrenzer läuft. Sprich man ist auf dem Gas und wenn man nicht auf die HUD schaut (und weis bei 253 ist Schluß) gibt der Wagen kein Feedback das er im Begrenzer ist. Fast so als wäre er nicht abgeregelt, sondern also wären die 253 die echte VMAX.

Soweit ich mich erinnere verhielt sich der Wagen im letzten Jahr ganz anders, wobei die Erinnerung natürlich nur subjektiv ist.

Mich würde interessieren was andere Fahrer eines 550i sagen, merkt ihr den Begrenzer? Wie verhält sich der Wagen ab ca. 220 km/h? Hält der Wagen im 6 Gang die VMAX oder fällt er zurück?

Danke für die Hilfe.

lieder gottes habe ich das problem auch bei meinem m5 bj.07 im 7gang bei 6500 umdrehungen habe ich grad ma 220km/H drauf ich verstehe es nicht traue mich auch nicht zu bmw zu fahren die gucken einmal nur hin und verlangen auch schon über 500euro ist echt schwachsinnig normalerweisse müsste ich über 250 schaffen aber schaffe ich nicht k. A bitte hielft mir

Vielleicht ist auch einfach nur die Kupplung daran Schuld - weil die keinen richtigen Kraftschluss zulässt (Verschleiss?)
Auf dem Rollenprüfstand dürfte das kaum Einfluss haben, dennoch auf der Straße.
Die 250 km/h erreichst Du auch mit rutschender Kupplung, da er offen knapp 300 rennt.

Achte mal darauf bei der nächsten Ausfahrt, ob die Kupplung rutscht o.Ä.

Hatte vor kurzem auch noch einen 550er mit SMG. Der lief wie Sau und war in knapp 17 Sekunden von 0 auf 200 km/h.
Also ist bei Deinem irgendetwas im Argen. Hast ja noch Garantie!

Ich würde mich auch Plattärgern bei so was 😠

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Keine Ursache.

Eine Ferndiagnose ist halt immer sehr schwierig, ich hab jetzt auch keine Vergleichsdaten, ob die Schleppleistung nicht doch etwas hoch ist.

Vielleicht hilft aber auch folgende Grafik / Test (Quelle: http://www.rri.se):

http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?...

Vielleicht ist "nur knapp 260PS Radleistung" doch etwas zu wenig des guten (gut 100PS Verlust im Antriebsstrang kommt mir beim nochmaligen Betrachten doch sehr viel vor).

Vielleicht wurde bei der Reparatur (bitte korrigieren wenn ich mich jetzt irre, aber ich hab den Thread nicht nochmal vollständig durchgelesen) doch etwas in dem Bereich nicht ganz korrekt gelaufen...

Im Endeffekt zählt das was am Rad ankommt, ob jetzt der Motor zu wenig Leistung hat oder im Antriebsstrang die Leistung verloren geht merkst du beim Fahren ja nicht...

Vielen dank nochmal! Auch das mit der Radleistung wäre mir nicht aufgefallen! Fällt dir vielleicht noch was auf? ;-)))

Laut dem Datenblatt von rri müsste die Radleistung bei 319 PS liegen. Das wäre eine Differenz von ca. 59 PS im Vergleich zu den Daten von mir.

Mit der Reparatur liegst du richtig. Auch habe ich seit diesem Zeitpunkt die Probleme.

Und damit hast du wieder recht, ob der Motor zuwenig Leistung hat oder ob einfach zuwenig Leistung am Rad ankommt merke ich nicht...

@alander
Da ich Automatik fahre könnte auch noch der Wandler in betracht kommen, oder irre ich mich da jetzt.
Merke ich bei eine Automatik überhaupt ob die Kupplung rutscht?
Eins kann ich auf jedenfall versichern, 300 würde meiner nie und nimmer schaffen! So zäh wie der obenrum ist...
Und glaub mir ich ärger mich nur komm ich halt nicht wirklich weiter...

@ Bernd Müller
Hab meinen Verkäufer schon um eine Probefahrt mit einem 550i gebeten. Kam aber bis jetzt nicht zu stande...

Mehr würd mir vielleicht noch auffallen, wenn ich das Teil selbst fahren würde - aber auch hier würde ich wohl einen Vergleich zu einem "normal" gehenden 550i benötigen - ich bin ja ansonsten nicht in der glücklichen Situation einen Wagen mit einer solchen Leistung täglich zu fahren...

Ich denke aber, wenn man so viel Geld für solch ein Automobil investiert, dann sollte man auch das bekommen, wofür man bezahlt hat (sonst hätte es auch der 530i getan, der läuft auch 250).

Was noch gesagt werden sollte - die Daten von Rototest werden nicht auf einem normalen Rollenprüfstand ermittelt - das ganze sieht dann eher so aus:

http://www.rototest.com/dynamometer/dyno.php?Visitor=4&DN=80

Da wird die Leistung also direkt am Rad bzw. an der Radnabe gemessen und nicht über irgendwelche Rollen...

Nichts desto trotz ist meiner Meinung nach die Schleppleistung des Antriebsstrangs (Getriebe, Differential, etc.) mit knapp 100PS (Verlust) Leistung doch recht hoch bzw. die Radleistung einfach zu gering. Rund 280 bis 300PS Radleistung sollten wohl schon übrig bleiben.

Und ja - rechnerisch müssten mit dem 550i rund 290km/h drin sein, mit 300PS noch immer rund 275km/h, für 250km/h werden rund 220PS benötigt.

Vielleicht hilfts auch mal zu einer anderen Werkstätte zu gehen, am besten ist aber wirklich ein Vergleichstest mit einem anderen 550i (den soll dann auch der Freundliche machen wenn du eklatante Unterschiede bemerkst)

Zitat:

@ Bernd Müller
Hab meinen Verkäufer schon um eine Probefahrt mit einem 550i gebeten. Kam aber bis jetzt nicht zu stande...

Ich meinte nicht mit deinem Händler, sondern in diesem oder einem anderen BMW Forum

Hallo zusammen,

ist da nun noch etwas bei rausgekommen? Meiner ruckelt wieder mal beim Beschleunigen seit einiger Zeit, aber laut Prüfstand (Dynojet) hat der auch im 4ten Gang die volle Leistung und keine Probleme.

Ich habe mir jetzt erstmal so eine PerformanceBox geliehen und werde mal die Bescheunigungs- und Durchzugswerte ermitteln. Und die Vmax bei HUD 254 ;-)

Gruß
Jens

mal eine ganz dumme Idee, was ist mitm LMM? verabschiedet der sich evtl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen