550i Schwachstellen

BMW 5er E60

Seid gegrüßt!

Ich werde mir innerhalb der nächsten Wochen einige E60/61 550i anschauen.

Mittlerweile habe ich unzählige Beiträge und Foren durchforstet und natürlich auch die Kaufberatung gelesen. Nach all dem, zirkuliert in mir die Grundannahme, dass es sich um ein technisch grundsolides Fzg. ohne nennenswerte Schwachstellen handelt. Liege ich da richtig? Würdet ihr dem Fahrzeug im Allgemeinen einen guten Ruf nachsagen? Wie meinetwegen dem Benz E190? (außer Wasserrohr u.Ä. wie in der Kaufberatung geschildert).
Defekte Kofferraumklappenöffner, Rost an manchen Stellen, knarzendes Interieur oder so einen Firlefanz mal ausgeklammert. Ich teste alles auf Funktion, schau mir das Schiff genau an und suche nach offensichtlichen Macken und da sollte einem sowas auffallen.

Was mich also interessiert: Gibt es „Faustregeln“ für gehäuft anfallende Defekte?
Steuerkette aller 80tkm? Undichtigkeit? Getriebe i.d.R. nach 100 000km fertig? Diese Beispiele jetzt nur mal in den Raum geworfen. Ich weiß, es kommt immer auf die Wartung, den Vorbesitzer selbst und dessen Gasfuß, usw. drauf an. Gehen wir mal davon aus das der Wagen wurde verantwortungsbewusst bewegt und vorbildlich gewartet.
Schau ich mir online Gebrauchte vom F10 an, steht gefühlt bei jedem 2. „Austauschmotor von BMW nach xy Kilometern“.

Die Erfüllung wäre ein handgeschalteter E61. Mangels Auswahl würde aber auch ein Automatik bzw. die Limo in Frage kommen. Es soll auch das Facelift werden, also ab 03/07 gebaut, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. (?)

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Als ob das jetzt wieder thematisiert werden muss. Könnt ihr den schei* Automatik oder Schalter Unsinn nicht mal sein lassen? Jedes mal das selbe. Da kommt einer, fragt nach einem Auto und nach spätestens drei Antworten bricht mal wieder irgend jemand so einen Nutzloskommentar à la „warum denn einen Schalter, ist doch völlig überholt...“ in die Runde.
Überlasst es doch den Leuten was sie fahren wollen. Schalte ich schneller als ein Automatik? Nein. Weiß ich das? Offensichtlich. Will ich trotzdem einen Schalter? Auf jeden Fall, weil es für mich einfach zum Spaß am Autofahren dazugehört. Das hat genau nichts mit Sportlichkeit zu tun. Reine Freude am Fahren... sagt schon BMW.
Jeder der das nicht braucht, fährt eben einen Automatik. Ist ja auch völlig legitim. Aber warum immer versuchen anderen seine Meinung mit der Brechstange aufzwingen zu wollen und so tun als ob selber Schalten mit Dummheit gleichzusetzen ist?
Ich hänge ja auch nicht den ganzen Tag im VW Forum rum und erzähle jedem der es wissen will oder auch nicht, dass das DSG aus meiner Sicht ein kack Getriebe ist...

28 weitere Antworten
28 Antworten

"Wen ein 550i Motor selbst mit Gasanlage 266-320tkm locker schafft, wie ich oben dargestellt habe, dann kann der Motor keine eklatanten Schwachstellen haben"

Genau so sehe ich das auch.

Außerdem, im 7er forum gibt's mehrere User die laufleistungen deutlich über 300000 km fahren mit dem N62 Motor, oft auch auf lpg

Ich denke wirklich, dass der größte Vorteil an dem Motor im Vergleich zum M62 ist, dass du
1. Die gängigsten Schwachtellen am Motor direkt bei der Besichtigung feststellen kannst. Sprich Undichtigkeiten am Motor wie Wasserverlust am Stirndeckel oder ein qualmender Auspuff
2. Diese Schwachstellen nicht direkt zu einem kapitalen Motorschaden führen und
3. Mittlerweile relativ easy zu beseitigen sind (im Vergleich zur BMW Werksmethode)

Ein M62 kann da viel schneller hops gehen. Ist die Kettenführung erstmal zerbröselt kanns schnell gehen. Ansonsten liest man vom N62 eigentlich wenig. Dass mal Lagerschalen den Geist aufgeben kann immer mal passieren, ist aber nicht die Regel. Vor einem Motorschaden ist man nie sicher, schon dreimal nicht wenn man einen gebrauchten kauft. Dokumentationen über Wartung und Pflege helfen zwar ein bisschen (zumindest dem Gewissen) sind aber auch keine Garantie.

Bei Autos dieser Klasse ist es eben einfach wichtig sich darüber im Klaren zu sein, dass die Anschaffung nur eine kleine Ausgabe beim zu erwartenden Kapitaleinsatz über die Lebensdauer hinweg ist 😉

Man kann es sehr wohl sehen ob eine Gasanlage richtig eingestellt wurde. Einfach die Trims beobachten und aufzeichnen sowie Lambda Werte beobachten. Geht spielend leicht mit Testo. Meine zwei Autogas Anlagen laufen in jeder Lebenslage rund.

Und nochmal zum Schalter. Es ist jedem selbst überlassen und es hat auch nicht direkt was mit sportlich zutun sondern mit Freiheit. Ich brauchs einfach genauso wie ich den Benzin Geruch beim Tanken brauche. Kann Diesel nicht ab. Aber jeder tickt anders und das ist eben auch gut so sonst würden wir auch alle das gleiche Mädl f*cken.

Da ihr beide aber auch schon mal bei mir wart können wir auch mal ne Runde in meinem Schalter drehen dann seht ihr wieso mich schalten überhaupt nicht stört. 🙂

Das teuerste Problem bei meinem 550 LCi waren die Wellen der Valvetronik. Links waren die Zähne vom Versteller zur Welle abgebrochen, rechts die Welle eingelaufen, was dazu führte, dass ein Ventil offen blieb.
Dann klemmte die DISA, musste auch neu.
Das alles passiert zwischen 91.000 und 145.000km.
Reparaturkosten in der Zeit rund €17.000. Da waren natürlich auch andere Dinge dabei, die defekt waren. Ein Montagsauto.

Ähnliche Themen

Guten Abend.

Danke für die zahlreichen Antworten und hitzigen Diskussionen auch wenn sie leicht OT waren. 😛
Zum Thema Getriebe. Nicht jeder der einen Schalter will, hat zwangsläufig das Verlangen den Scherbel auch über die Nordschleife zu prügeln - sprich will Rennfahrer spielen und denkt er kann das 2 Tonnen Gerät wie einen Clio V6 in die Kurven werfen. Nennt es Freiheit, das Verlangen nach "ehrlicherem" Fahren... keine Ahnung. Wenn ich Automatik will, nehme ich mir ein Taxi. Bei Vielfahrern kann ich es absolut nachvollziehen.
Ich habe einen Arbeitsweg von 50km davon 40km Autobahn. Ansonsten habe ich die Woche über auch einen Dienstwagen wenn mir danach ist. Ich denke allerdings das dieser nach dem Kauf des 50ers öfters mal in der Firma verbleiben wird.
Das einzige Argument für mich persönlich zum Automatik zu greifen wäre der Stop and Go im Stau. Jedem wie es beliebt.

Allerdings bin ich erfreut das auch ihr meine Meinung von einem soliden Fahrzeug grundsätzlich teilt.
Vor meiner kleinen Taschenrakete die ich momentan fahre, hatte ich einen 3.2er Alfa 159SW und der Stand mehr beim Freundlichen als er auf der Straße rollte. Bekannte fuhren das gleiche Modell und hatten in 100 000km keinen einzigen Defekt außer Verschleißgeschichten. Man steckt also nie drin, dass stimmt schon.

Ich werde also, nach den schon in der Kaufberatung geschilderten Dingen schauen.
Wenn ich den Schlüssel bei BMW auslesen lasse - was können die mir dann über das Fzg. erzählen?
Was ist das "beste" Öl für diesen Motor? ( Ich befürchte eine erneute ausschweifende Diskussion loszutreten). Bisher habe ich in alle meine Fahrzeuge immer Castrol geschüttet. Ein Bekannter der einen e39 M5 fährt meinte - nichts geht über Fuchs? 0W40 riet er mir für den 50er.

Angenehmes, stressfreies WE an alle!

Zitat:

@Daciadetleff schrieb am 3. Februar 2018 um 00:03:41 Uhr:


...
Was ist das "beste" Öl für diesen Motor? ( Ich befürchte eine erneute ausschweifende Diskussion loszutreten).
...

Streiche "das beste" setze "ein angemessenes"
Wenn man so liest fahren viele 0W/5W-40 mit festen Wechselintervallen von +/-10.000km, was auch dein Streckenprofil hergeben würde.
Alles weitere ist reine Glaubenssache... ob 5W-50 jetzt so viel toller ist kann ich nicht sagen, geistert aber auch immer mal wieder durch die Foren.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 2. Februar 2018 um 16:36:02 Uhr:


Man kann es sehr wohl sehen ob eine Gasanlage richtig eingestellt wurde. Einfach die Trims beobachten und aufzeichnen sowie Lambda Werte beobachten. Geht spielend leicht mit Testo. Meine zwei Autogas Anlagen laufen in jeder Lebenslage rund.

Klar, das wird eingestellt und kontrolliert. Und jetzt mal nachgefragt wie oft Du das danach noch machst?
Bei dieser "Nachrüsttechnik" müsstest Du das theoretisch alle paar 1000km machen...Macht aber keiner, ich ehrlich gesagt auch nicht. Jemand der 15tkm im Jahr fährt vielleicht und für den das Auto Hobby ist macht das vielleicht noch.

Zitat:

@Daciadetleff schrieb am 3. Februar 2018 um 00:03:41 Uhr:


Was ist das "beste" Öl für diesen Motor?

Keine Ahnung.

Ich fahre seit 15 Jahren BMW V8. E39 540iA, E60 545iA und jetzt E60 550iA LCI und habe jedes Jahr einen Ölwechsel machen lassen und zwar zuerst mit Shell Hellix Ultra 0W40, dann gabs keine BMW Freigabe mehr, dann Mobil 1 new life 0W40, dann gabs das nicht mehr und das Nachfolgeöl hat auch keine BMW-Freigabe mehr, so dass ich jetzt das Castrol Edge Titanium 0w40 nehme. Fahrleistung pro Jahr 7-10tkm. Warum ich so oft wechsele? Unter anderem damit die Ventilschaftdichtungen nicht hart und undicht werden und ich ein sehr gutes Fahrgefühl habe. Ein Motor kostet über 10.000 EUR, ein Ölwechsel mal so 100 EUR.
Muss jedes selber wissen was ihm wichtig ist...

Zitat:

@drukel schrieb am 3. Februar 2018 um 02:20:25 Uhr:



Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 2. Februar 2018 um 16:36:02 Uhr:


Man kann es sehr wohl sehen ob eine Gasanlage richtig eingestellt wurde. Einfach die Trims beobachten und aufzeichnen sowie Lambda Werte beobachten. Geht spielend leicht mit Testo. Meine zwei Autogas Anlagen laufen in jeder Lebenslage rund.

Klar, das wird eingestellt und kontrolliert. Und jetzt mal nachgefragt wie oft Du das danach noch machst?
Bei dieser "Nachrüsttechnik" müsstest Du das theoretisch alle paar 1000km machen...Macht aber keiner, ich ehrlich gesagt auch nicht. Jemand der 15tkm im Jahr fährt vielleicht und für den das Auto Hobby ist macht das vielleicht noch.

Ich mach da gar nichts mehr einmal eingestellt auf optimalen Setup und dann ist gut. Ist etwas nicht mehr optimal merke ich das relativ schnell in Form von Fehlerspeicher, Testfahrt etc. Dann wird das entsprechende Bauteil wieder getauscht und der optimale Zustand wieder hergestellt.

Die Anlage vergisst nicht und kann adaptieren sowie wenn nötig auch in einem Maß korrigieren. Nachstellen ist ein mythos und nicht notwendig. Das Originale Motor Steuergerät muss man auch nicht nach X Kilometer neu einstellen das macht bei optimalen Setup was es soll ist das Setup nicht mehr optimal fährt es im Notprogramm.

Ich kontrolliere nicht mal Füllstände alle 1000 Kilometer 😁

Zitat:

@monitor schrieb am 3. Februar 2018 um 06:32:43 Uhr:



Zitat:

@Daciadetleff schrieb am 3. Februar 2018 um 00:03:41 Uhr:


Was ist das "beste" Öl für diesen Motor?

Keine Ahnung.

Ich fahre seit 15 Jahren BMW V8. E39 540iA, E60 545iA und jetzt E60 550iA LCI und habe jedes Jahr einen Ölwechsel machen lassen und zwar zuerst mit Shell Hellix Ultra 0W40, dann gabs keine BMW Freigabe mehr, dann Mobil 1 new life 0W40, dann gabs das nicht mehr und das Nachfolgeöl hat auch keine BMW-Freigabe mehr, so dass ich jetzt das Castrol Edge Titanium 0w40 nehme. Fahrleistung pro Jahr 7-10tkm. Warum ich so oft wechsele? Unter anderem damit die Ventilschaftdichtungen nicht hart und undicht werden und ich ein sehr gutes Fahrgefühl habe. Ein Motor kostet über 10.000 EUR, ein Ölwechsel mal so 100 EUR.
Muss jedes selber wissen was ihm wichtig ist...

Ralle es ist nicht erwiesen das bei so niedrigen Wechseln ein Aushärten der VSD nicht raus gezögert wird.

Zudem eine Reparatur 1400€ kostet da Bedarf es keinen neuen Motor für ein paar olle Dichtungen.

Es kommt drauf an WIE. 7000 Kilometer Kurzstrecke max 3 Kilometer am Tag ist Gift. Dagegen sind 20.000 AB mit Minimum 100 Kilometer am Stück nichts.

Muss man also individuell betrachten so pauschal kann man das also nicht sagen.

0W40/5W40 beides gut. Fülle nach wie vor Shell Helix ein Freigabe hin oder her das ist sowieso nur eine erkaufte Erlaubnis. Hat 2013 Freigabe gehabt und wird 2018 und darüber hinaus sofern sich Herstellung und Inhalt nicht geändert haben ebenfalls bewähren.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 3. Februar 2018 um 06:39:01 Uhr:



Zitat:

Ralle es ist nicht erwiesen das bei so niedrigen Wechseln ein Aushärten der VSD nicht raus gezögert wird.

Ich kenne jemanden aus Bielefeld der schon bei über hundert BMW V8 die Ventilschaftdichtungen erneuert hat, weil in 99% aller Fälle das Öl nach Vorschrift, also für mich zu lange, gefahren wurde.

Er zeigte mir dann auch die ausgehärteten VSD und neue. Was für ein Unterschied. Wenn sie hart sind, dann können sie ja nicht mehr dicht sein. Das passiert, weil die Additive mit der Zeit nachlassen.

Ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel! Basta! :-)

Kannst du ja.

Jedes Jahr oder alle 15 Tkm. Dann eben mehrfach im Jahr wenn man mehr fährt.

Der aus Bielefeld ist Boldy, Farid, Waldemar, Izo kenne ich selbst alle und auch persönlich und alle sagen das gleiche wie ich oben. Gute und Schlechte Kilometer. Wer sich nicht sicher ist was das ist fährt mit 15 Tkm oder Pro Jahr Wechsel besser.

Im 7er-Forum sind 2 Fahrer (der Meidlinger und PeterPaul), die haben den Tacho auf dem 745i jetzt kurz vor der 700.000 er-Marke. Mit 1. Motor und 1. Getriebe. Das zur Laufleistung beim N62. 0W40 oder 5W40 ist ok, möglichst aber Vollsynthetik-Öl- Wichtig sind auch gute Additive, die z.B. die VSD-Gummis geschmeidig halten. Aber kann man über die SuFu genug nachlesen zum Öl. Ich habe den N62-Motor im E63. Habe 3 Jahre gesucht, bis ich den hatte, den ich wollte. Übrigens auch mit Handschaltung! Bin jetzt im nächsten Monat schon 7 Jahre mit dem Auto unterwegs und am Motor bisher nur LiMa und WaPu gewechselt, sonst 0 Probleme.

Zitat:

@Meinungsverstaerker schrieb am 3. Februar 2018 um 00:57:09 Uhr:



Zitat:

@Daciadetleff schrieb am 3. Februar 2018 um 00:03:41 Uhr:


...
Was ist das "beste" Öl für diesen Motor? ( Ich befürchte eine erneute ausschweifende Diskussion loszutreten).
...

Streiche "das beste" setze "ein angemessenes"
Wenn man so liest fahren viele 0W/5W-40 mit festen Wechselintervallen von +/-10.000km, was auch dein Streckenprofil hergeben würde.
Alles weitere ist reine Glaubenssache... ob 5W-50 jetzt so viel toller ist kann ich nicht sagen, geistert aber auch immer mal wieder durch die Foren.

Also ich habe mir jetzt wie hier empfohlen wurde das Fuchs titan super sync 0w40 gekauft, 8l Öl inklusive Rabatt für 40€ in der bucht, guter Preis finde ich. Rowe 0w40 hätte mich fast das doppelte gekostet.

Bin vorher das mobil 1 0w40 new life gefahren, gibt's aber leider nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen