550i F11 N63 408PS Version vs. 449PS
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 8 Jahren E39 und jetzt ist es langsam Zeit für etwas Neues 🙂
Es soll ein BMW und ein V8 sein...daher habe ich mir jetzt schon seit geraumer Zeit den F11 550i in den Kopf gesetzt, allerdings gibt es ja einige Threads zu Motorschäden. Es kam auf, dass die 449PS Version die ab dem FL im 5er verbaut ist, möglicherweise weniger anfällig ist. Die Themen dazu hier auf MT sind aber schon einige Jahre alt und da gab es den Motor noch nicht so lange. Daher wollte ich jetzt mal fragen, ob es Leute hier gibt, die mittlerweile Erfahrungen zu dem neueren Motor haben.
Wie schaut es denn mit der Anfälligkeit des 449PS Motors aus im Vergleich zur 408PS Version? Gerne auch positive Erfahrungen 😁
Die Autos sind leider auch extrem selten...also falls jemand einen 550i Touring Facelift mit M-Paket (und optimalerweise AHK) kennt, der zu Verkauf steht - sagt mir Bescheid 😁
Beste Antwort im Thema
nimm den LCI und du wirst viel Freude mit der Maschine haben. Nur der M5 steht noch höher in der Nahrungskette. Habe den F10 mit xDrive aber da der Touring ja bekannterweise ohne daher kommt, muss man sich ab und an hinsichtlich Gaspedal zügeln. Der N63B44O1 ist ein weiterentwickelter Motor und sollte wesentlich resistenter sein als der N63B44.
Bin vor kurzem in D einen kleinen aber freien Autobahnabschnitt gefahren. Vollgas. Auf Comfort lediglich. Der Begrenzer war sehr schnell erreicht. 260 km/h genau. HUD. Danach kam leider nur das Surren...
Vom Auspuffsound, sofern du hier grossen Wert legst, darfst du dir nicht viel versprechen. Willst mehr, dann musst du dich im Regal der Tuner umschauen. Nur der 6er mit M Sportpaket bekommt einen kernigeren Sound.
Ich fahre schon seit vielen Jahren V8 Motoren und für mich ist der Sound welcher aus der Motorhaube kommt ausschlaggebend. Deshalb, u.a., fährt man diese Motorisierung, m.M.n.
Die Wirtschaftlichkeit für so ein Aggregat ist sehenswert. Jetzt über 23000 Km, mit viel Kurzstrecke in der Stadt und einer Gesamtdurchschnittgeschw. von 42.6km/h liege ich bei 12.4L/100km.
Verstehe nicht weshalb in D so viele auf den Touring abfahren? Transportiert ihr ständig Ladegut? interessiert mich einfach.
Nächsten Monat tausche ich meinen ein. Also wenn du (oder jemand anders) Interesse hat...
38 Antworten
Zitat:
[/usermention] Pommy1310: der 7er ist zwar tatsächlich nicht viel teurer, aber ich glaube ich bleibe trotzdem bei 5er oder 6er 🙂 Klingt der AC Schnitzer Auspuff nach bollerndem V8? Muscle Car Sound bzw. eben wie AMG das macht wäre perfekt für mich....geht das in die Richtung?
Ich mag den Klang, leichtes AMG Bollern ohne wirklich aufdringlich zu sein, kalt Start klingt beeindruckend und man hört was von der Leistung, mit Sportkats dann noch besser 😉 Da ich im 7er im Grunde nur mit Familie fahre durfte er aber dennoch nicht zu laut sein. Unsere M´s machen da weit mehr Krach 😉
@Muc 6666: Danke für das Soundfile...der klingt echt traumhaft 🙂 So ein 6er ist auch ein sehr hübsches Auto...
@Birddog: Danke für's Angebot, aber mich juckt es jetzt schon in den Fingern 😁 Selbst wenn ich mir zuerst einen M3 vorrübergehend kaufe, sollte es spätestens in einem Jahr dann der 5er Touring sein. Ich bin seit Ewigkeiten am hin und herüberlegen was mir im Alltag mehr Spaß macht.
@monitor: Das werde ich definitiv machen! 😉
@Pommy: Leichtes bollern klingt auch genau richtig 🙂 Der Klang muss ja auch immer passen, es sollte nicht zu sehr nach Brülltüte klingen. Sondern eben nach Hubraum 🙂
Nur eine kurze Frage zur Version mit 408 PS, da diese deutlich verfügbarer ist: Wenn die aufgetretenen Probleme behoben sind, ist dann auch üblicherweise Ruhe oder ist das quasi nur immer eine Reparatur auf Zeit?
Die Themen sind dann final behoben. Zumindest kann ich das nach mehreren zehntausend Kilometern sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Agent Elrond schrieb am 6. Dezember 2016 um 16:37:07 Uhr:
Nur eine kurze Frage zur Version mit 408 PS, da diese deutlich verfügbarer ist: Wenn die aufgetretenen Probleme behoben sind, ist dann auch üblicherweise Ruhe oder ist das quasi nur immer eine Reparatur auf Zeit?
So weit ich weis sind die ersten Injektoren so scheiße gewesen, dass sie das Öl von den Zylinderwänden weggespritzt haben und somit zu vielen Motorschäden beigetragen haben.
Leider hatten ja ALLE ersten 550i mit 408 PS diese Injektoren gehabt und deshalb glaube ich, dass alle Motoren einen Schaden haben. Der eine mehr, der andere weniger.
Der hohe Ölverbrauch wird es bestätigen.
Ich lass die Finger von dem Motor. Der 550i LCI hat aber zum Glück ganz andere Injektoren bekommen, so dass das Problem beseitigt wurde.
Und den werde ich irgendwann kaufen, mit einem beruhigtem Gefühl.
Is nur meine Meinung.
Gruss
Ralle
richtig, nach dem abstellen haben sie den Ölfilm weggespült, beim dann wieder los fahren hat das schnell Probleme verursacht. aber eben VFL, danach war es weit Problemloser, eine VFL würde ich aber sicher nicht mehr kaufen.
Kurzes Update: Ich hab' bisher keinen 550i gefunden der gefällt....daher wird es bald ein M3 (F80) 😁 Allerdings nur für ein paar Monate. Danach geht die ganze Diskussion wieder von vorne los 🙄 😁
Vielleicht ist das aber auch ganz gut, um mal zu sehen wie mir dauerhaft 450 PS an der Hinterachse gefallen (speziell wenn es feucht ist) oder ob ich nicht vllt doch eine 550i xDrive Limo brauche danach.
Übrigens: falls jemand Interesse an einem neuen BMW hat, den er jetzt nach eigenen Wünschen konfigurieren kann, aber erst 6 Monate nach Auslieferung übernehmen kann - PN an mich 😉
Servus,
ich habe ein ganz gutes Verhältnis zum Service-Berater meines Freundlichen. Daher kann ich mich immer noch informieren (interessiert mich auch immer noch), was mein im Juni des letzten Jahres verkaufter 550i (EZ 1/2011, knapp 100.000 km) bei seinem jetzigen Besitzer Freude verursacht.
Ich habe ja mehrmals gepostet, dass das Auto - ja, immer noch eigentlich mein Traumauto - in den zwei Jahren und den rund 25.000 km in meinem Eigentum viel Spass bereitet hat und bis auf den Ölverbrauch (1l auf ca. 3.500 km) und einigen Kleinigkeiten (neuer Anlasser, neuer Fahrersitzbezug wegen Sitzheizung, Magnetventil usw.) problemlos lief.
Seit dem 3/4 Jahr, in dem er auf den Folgebesitzer zugelassen ist, fielen nun aber bereits Reparaturen im Gesamtumfang von rund 17.000 Euro an (Injekoren, KGE, neue Zylinderköpfe und und und). Davon hat BMW 50 % auf Kulanz übernommen, den Rest zahlte die E-Plus Versicherung (die aber nun im Juni ausläuft). Den jetzigen Halter trafen überschaubare Kosten von rund 500 € (Flüssigkeiten, Öle, Kleinteile, usw, die von der Versicherung nicht bezahlt wurden).
Ja, leider muss ich nun auch erkennen bzw. festigt sich meine Ansicht, dass ein N63 in der 408 PS Version für einen privaten "Normalo" ohne Garantieversicherung ein unkalkulierbares und viel zu hohes Risiko darstellt.
Das Auto ist jetzt im 7. Lebensjahr und hat rund 100Tkm auf der Uhr. Da nur BMW-Scheckheftgepflegt beteiligte sich BMW mit immerhin 50 % an den Reparaturen. Nun ja!
Ich unterschreibe daher auch: wenn 550i, dann aber nur in der 449 PS Version. Besondere Ausfall- bzw. Reparaturfälle habe ich davon bisher noch nicht vernommen. Die seit 2013 im Facelift-Modell eingesetzten Motoren müssten z.T. doch schon nennenswerte km-Leistungen aufweisen.
Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
danke für die Info. Dann kann man ja echt froh sein, das ein komplettes Scheckheft bei Bmw und die E+ Garantie vorhanden waren. Die Kosten sind echt verdammt hoch.
Gruß
Sascha
Danke Heinz.
Genau meine Meinung.
Ich warte noch bis es den 550i LCI mit 450 PS für 25K gibt. Dann schlag ich zu! :-)
Gruß
Ralle
Hi,
ist der 408 PS Motor erstmal getauscht worden und zwar ab 03/2016 (hier wurden die neuen (AT) Triebwerke zeitweise gesperrt bzw. überarbeitet, hat man keinerlei Probleme mehr mit ihnen. Die Injektoren sind ab Änderungsindex 12 auch absolut ohne Probleme. Genauso wie die Ventilschaftdichtungen (Ölverbrauch = 0) Geblieben ist das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung, hier sollte man alle 12-24 Monate 80 Euro für neue Leitungen planen, geht dann ggf. auch noch auf Teilegarantie 🙂
Das entspricht sowohl meinen Erfahrungen, aber auch meine Rücksprache bei BMW an entsprechend kompetenter Stelle.
Bei mir sind damals auch nur einige hundert Euro hängen geblieben.
Ich werde das Fahrzeug mit diesem (408 PS ) Motor weiterfahren -aber auch nur weil der Motor getauscht wurde und es null Beanstandungen mehr gibt.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 13. April 2017 um 19:47:14 Uhr:
Hi,ist der 408 PS Motor erstmal getauscht worden und zwar ab 03/2016 (hier wurden die neuen (AT) Triebwerke zeitweise gesperrt bzw. überarbeitet, hat man keinerlei Probleme mehr mit ihnen. Die Injektoren sind ab Änderungsindex 12 auch absolut ohne Probleme. Genauso wie die Ventilschaftdichtungen (Ölverbrauch = 0) Geblieben ist das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung, hier sollte man alle 12-24 Monate 80 Euro für neue Leitungen planen, geht dann ggf. auch noch auf Teilegarantie 🙂
Das entspricht sowohl meinen Erfahrungen, aber auch meine Rücksprache bei BMW an entsprechend kompetenter Stelle.
Bei mir sind damals auch nur einige hundert Euro hängen geblieben.Ich werde das Fahrzeug mit diesem (408 PS ) Motor weiterfahren -aber auch nur weil der Motor getauscht wurde und es null Beanstandungen mehr gibt.
Danke für diesen Beitrag! Endlich mal einer der mein Gewissen beruhigen kann... Bei meinem kürzlich erstandenen 550ix mit 408 PS wurde vor dem Verkauf der Motor getauscht auf Kulanz (Aluspähne im Motor). Ich hoffe, er hält nun die nächsten 100tkm durch ohne Probleme. Was ich aber erfahren habe, dass BMW nur 4 von 8 Injektoren (Zylinder 1 bis 4) getauscht hat beim Motorwechsel. Angeblich gab es keinen Grund die anderen (5-8) zu wechseln, da sie bisher funktioniert haben. Was haltet ihr davon? Da ich das Auto erst nach der Reparatur erworben habe, kann ich nicht den Tausch der restlichen Injektoren verlangen. Als Vorbesitzer hätte ich darauf bestanden.
Hallo,
es werden wohl wenige Einzelfälle bleiben, die den "inzwischen guten" 408 PS Austauschmotor (ab 3 /2016) bekommen haben und noch bekommen werden.
Darüber dürfen sich somit nur einige Wenige zurecht sehr freuen.
Der Großteil der übrigen N63 Treiber darf sich ebenso zurecht darüber ärgern, dass BMW es erst ab dem 2. Quartal 2016 für nötig gehalten hat den N63 dahingehend zu verbessern, dass er standhaft wird.
Viele Grüße
Inwiefern wurde denn der AT ab 2. Quartal 2016 modifiziert? Es ist doch "im Ganzen" gesehen der gleiche Motor wie als er ab 2008 gebaut wurde? Ausgenommen die Anbauteile wie Injektoren usw... Was wurde geändert? Bessere Führungsschienen? Haben alle AT Motoren ab 2. Quartal 2016 nahezu null Ölverbrauch? Was wurde diesbezüglich geändert? Gibt es offizielle Aussagen seitens BMW? Danke Euch für Eure Infos!