55.000km und noch kein Ölwechsel fällig

BMW 3er E90

Liebe BMW Spezialisten,

mein 330d Touring Automatik EZ 03/2006 (aktuelles Modell) hat laut BMW Werkstätte noch keinen Ölwechsel gehabt und es ist zur Zeit auch keiner notwendig. Der Wagen meldet sich ja automatisch, wenn er Servie udgl. benötigt.

Zum Beispiel habe ich ihn heute zum Händler gebracht und es werden bei nur 55.000km alle 4 Bremsscheiben und Beläge gewechselt.

Meine Fragen nun an Euch:

1. Ist das normal, dass bei diesem Kilometerstand noch kein Ölwechsel notwendig ist? Vielleicht ist der Computer hinüber?
2. bei 55.000km 4 neue Scheiben und Beläge halte ich für einen sehr schlechten Wert. Was meint Ihr?

Liebe Grüße
counsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Die Quelle dazu ist einfach mein Ölhersteller bzw. der Ölthread hier und Expertenaussagen.

Technisch hat sich sicher in den letzten Jahrzehnten viel verändert. Die Fertigungstoleranzen und die -qualitäten sind erheblich gestiegen, so dass die Einsatzbedingungen für Motoröle im Motor selbst sauberer und "definierter" geworden sind.

Außerdem haben sich die synthetischen Öle extrem weiterentwickelt. Bestimmte Schmiereigenschaften sowie die Langlebigkeit ist Ziel der Entwicklungen.

Die Lebensdauer von Ölen ist einsatzabhängig. Dieser Umstand wird im wesentlichen dadurch vom BC (entspicht damit der BMW-Meinung) Rechnung getragen, dass spätestens alle zwei Jahre ein Wechsel fällig wird.
Bei Langstreckennutzung (Vielfahrer) soll das Öl sogar bis zu 200 tkm schaffen. Da gabs letztens noch einen Fernsehbeitrag drüber - ich weiß aber nicht mehr wo??

Zu den Gründen, warum man die Öle nicht ausreizt, gehören:
- Marketinggründe: Es gibt sehr viele Autofahrer - wie auch AR147 - die sich erst langsam an solche Vorstellungen gewöhnen müssen.
- Servicegründe: Der fällige Ölwechsel ist ein wichtiges Argument, die Autofahrer in die Werkstatt zu locken, um regelmäßig das Auto checken zu können. Das ist im Sinne der Kundenzufriedenheit, der gesetzlichen Gewährleistung und der Kostenstelle Werkstatt.

Grundsätzlich glaube ich auch, dass man den Vorgaben des BC trauen kann und muss. BMW steht für das Produkt, was ich da gekauft habe und auch für den Motor, der ja von BMW selbst konstruiert und hergestellt wird. Wer, wenn nicht BMW, weiß, wann der Motor neues Öl braucht?

Wenn man die Service-Intervalle allerdings vorzieht, wird es dem Auto wohl nicht schaden und man hilft dem eigenen Ego und der BMW-Werkstatt. Nicht gedient ist damit dem Portmonai und der Umwelt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Im alternative Treibstoffe Forum kam die Erkenntnis, dass bei Autogas das Motoröl weniger stark schwarz verfärbt wie mit reinen Benzinbetrieb.
Demnach würde die Theorie nicht stimmen, dass das Öl "verbraucht" ist, wenn es sich schwarz verfärbt. Oder "verbraucht" ein Motor welcher mit Autogas läuft das Motorenöl weniger, als mit Benzin?

Wahrscheinlich verbrennt es sauberer, kann schon sein, dass das gut ist für das Öl, aber allgemein ist die Farbe eigentlich kein allzu zuverlässiger Indikator für die aktuelle Ölqualität.

Den jenigen, die ihr Motoröl 30k oder gar 50000km nicht wechseln, ist die Lebenserwartung ihres Motors offensichtlich egal. Wobei das Grundübel natürlich darin liegt, dass die Intervallanzeigen erst nach solchen Mondentfernungen "anschlagen".

Bedanken können sich die, welche solch einen Wagen als Gebrauchten einige Jahre später (leider) kaufen. 😠

Bewertet ruhig negativ, dies ändert nichts daran, dass Obiges nicht gut für den Motor ist.
Wenn einige, vor allem Kurzstreckenfahrer, wüssten, wie dünn ihre 5w30 Plörre nach 25000km ist.

hm, welcher sensor im auto kann beurteilen wie gut wie schlecht das motoröl ist??? bei mein 320d hat auch der bmw mann gesagt dass bei 20000km noch zu schade ist, also nur reine geldverschwendung, ich habe es aber dann bei 25000km gewechselt...

die meldung ist genauso beschissen wie autos die kein ölmessstab haben, da geht das ja noch... aber die qualität des öles??? so ein sensor gibst nicht im auto... also wer an boardcomputer glaubt.... selber schuld =oP

gruss

rookiekiller

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich finde es ungewöhnlich, dass alle 4 Scheiben und alle Beläge gleichzeitig gewechselt werden müssen.

Das riecht schon förmlich nach Abzocke ...

Riefige oder verfärbte Scheiben müssen nicht gewechselt werden, fast egal wie riefig die sind. tiefer als 0,5 mm werden die Riefen schon nicht sein.

In der Regel nutzen sich zuerst die vorderen Beläge ab, da wird dann noch ein Satz Beläge auf den alten Scheiben gefahren.
irgendwann ist dann der zweite Satz Beläge runter und man misst erstmal die Restdicke der Scheibe. Ist das "Verschleißmaß nicht unterschritten", so wird der dritte Satz Beläge auch auf dieser "sehr alten" Scheibe gefahren.

Hinten ist das natürlich genauso, nur deutlich später.

Da die Bremsenwechselei bei BMW nicht billig ist, fährt man das Zeug auch bis sich die Verschleißsensoren melden ...
... klar, mir wolte BMW vor einem Jahr auch einreden, ich müsse mal alle Scheiben wechseln. Ich meinte nur, dass die Sensoren für die Beläge noch nicht ansprechen und solang schraubt da keiner an den Bremsen rum. Beleidigt meinten sie, dass es sein kann, dass ich damit keine 500 km mehr fahren kann.
... 5.000 waren es noch.

Gruß, Frank

Frank, kannst Du ein Fahrtenbuch online stellen, damit wir uns nach Möglichkeit NICHT auf der Autobahn begegnen? Riefige Bremsschweiben werden auch völlig überbewertet und bei 10 Airbags kann man etwaslänger mit dem Wechseln warten, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen