545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
@535iafahrer Zwei meiner Mitarbeiter fahren einen G30 530d, die ich ab und an auch bewege. Gefühlt liegen m. E. Welten zwischen 530d und 545e. Bereits der Abstand zu meinem 540ix G31 ist gehörig und der 545e fühlt sich gegenüber meinem derzeitigen erheblich dynamischer an.
Zitat:
@Napyong schrieb am 4. April 2021 um 23:01:56 Uhr:
Benzinverbrauch lt. Board Computer liegt bei 8,1 Liter ab Werk. Ca 5500km Laufleistung und 1/4 bis 1/5 davon rein elektrisch. Muss aber auch anmerken, dass ich nach der Einfahrphase oft im Sport Modus gefahren bin 😉Auf der Autobahn in Sport Individual bei normaler Fahrweise kam ich auf 8,5 L/100km auf einer Strecke von 400km. Ich hatte mit mehr gerechnet.
Prima. Danke. Mein G30 540d LCI (spartanisch ausgestattet) habe ich mit selbiger App zischen 12,8 und 13,4 sec gestoppt. Mache das immer wieder mal, auf unterschiedlichen Strecken. Liegt immer in dem Bereich. Nur momentan ist er nach einem Turbolader Problem beim Händler.
Verbrauch liegt derzeit bei 7,4 L Diesel und ich fahre zügig.
Hallo aus Österreich,
Nach der Probefahrt mit einem 530e war schnell klar, dass es der 545e wird, da der kleine Vierzylinder bergauf doch sehr angestrengt klang und den Punch vermissen ließ. Mit dem Sechsender ist das gewohnte, unaufgeregte Beschleunigen wieder da, man hat die Reserve wenn man sie braucht- und ich werde sie noch oft brauchen.
Fahre meinen 545e in bluestone metallic, WR 19" AEZ Steam Graphite, SR 19" MBR auf 845M Bicolor Jetblack seit 20. Jänner und bin begeistert. Coronabedingt erst 1200 km, davon 900 elektrisch, 2,1l/100 und 26,8 kWh/100.
Mein Fahrprofil sind normal täglich 25 km und einige Male Dienstreisen zwischen 100 und 450km. Das Fahrzeug wird auf Kurzstrecke in der Stadt konsequent elektrisch bewegt (meist Hybrid Eco Pro), aber Überland spielt dann auch der Sportmodus mit und zaubert ein Lächeln aufs Gesicht. Auf der Landstraße relativiert sich auch der relativ hohe städtische eVerbrauch (Stop&Go und Winter) wieder. Bei einer Autobahntestfahrt war der reine Benzinverbrauch bei 8,5l.
Das adaptive Fahrwerk beherrscht die Spreizung zwischen KOmfort und Sportlichkeit sehr gut und war mit ein Grund, warum es nicht ein MB 300de wurde. Der hat durch den Diesel massig Drehmoment, aber das Fahrwerk ist ein NoGo. Ebenfalls nicht missen möchte ich die Integral-Aktivlenkung, da sich mein Hauptrevier abseits des täglichen Berufsverkehrs auf kurvigen LAndstraßen befindet. Dort spielt die Aktivlenkung ihre Stärke voll aus, man glaubt nicht in einem 5-Meter 2 Tonner zu sitzen, so agil lässt sich der 545e bewegen. Gefühlt ist durch die fast ausgeglichene Gewichtsverteilung das Handling besser als mit meinen ganzen Dieseln.
Der Soundgenerator ist ganz gut gelungen, man kann ihn aber auch abschalten. Ich hatte anfangs das Problem, nicht zu wissen ob der Benziner schon mitläuft. Es ist dermaßen leise im Auto, es ist faszinierend, vor allem wenn man vom F34 mit den rahmenlosen Türen kommt.
Ein weiteres Highlight für mich sind die Sensatec-Sitze. Ich weiß, da scheiden sich die Geister, aber ich hatte im BMW alles vom Nappa, Glattleder bis hin zu Stoff-Alcantara. Durch die Perforierung sit das Sitzgefühl sehr angenehm, die Sitze sehen gut aus und riechen auch lederähnlich. Die Sitzheizung ist auch gefühlt schneller bei der Wohlfühltemepratur. Ich bin schon gespannt auf die Haltbarkeit des "veganen Leders". Mich haben sie bei einer mehrtägigen Probefahrt im Herbst überzeugt.
Leider sind ein paar der technischen Gimmicks in Ö deaktiviert, so z.B. die Ampelerkennung und der BMW-Recorder aufgrund seltsamer europäischer Gesetzesauslegungen.
Ich wünsche euch allzeit gute Fahrt
Grüße aus Österreich
Jürgen
Ähnliche Themen
@Stujue Danke für Deinen Bericht. Ich muss noch ein bisserl warten.
..Tja, ich leider auch bis Oktober.
Aber, wenn man das so liest, ist die Vorfreude gross.
Meiner kommt in:
Carbonschwarz Met.
18 Zoll M662 Bicolor
M Sportsitze in Schwarz mit blauen Nähten
Rombicle Leisten
und auch mit Adaptivfahrwerk. :-)
Freu...:-)
Auch von mir vielen Dank für die Impressionen, das klingt alles wirklich vielversprechend!
Meinen 545e bekomme ich im Juni, hab zwar schon dringesessen und Fotos gemacht (kommt aus der Ausstellung), aber mein Vertrag läuft noch drei Monate....
Hallo zusammen,
ich habe hier erfahren, dass es sinnvoll ist, das Fahrzeug vorzuheizen, solange er am Strom hängt.
Jetzt habe ich mich gerade gefragt, wie ich das mache? Weill ich habe eben geschaut, diese BMW Connected App unterstützt das doch gar nicht, oder habe ich da falsch geschaut?
Wie beginne ich denn jetzt den Heizvorgang, wenn ich im Haus und der Bimmer in der Garage steht? Gibt es dann hierzu eine Extra App? Das ist ja semioptimal, oder? Jetzt sagt bitte nicht, das geht nicht und ich muss ans Auto laufen.
Hahaha...
Das Vorheizen geht mit der neuen App "My BMW". Das ist die Nachfolgerapp von der "BMW Connected" App.
Zitat:
@535iafahrer schrieb am 8. April 2021 um 18:36:15 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe hier erfahren, dass es sinnvoll ist, das Fahrzeug vorzuheizen, solange er am Strom hängt.
Jetzt habe ich mich gerade gefragt, wie ich das mache? Weill ich habe eben geschaut, diese BMW Connected App unterstützt das doch gar nicht, oder habe ich da falsch geschaut?
Wie beginne ich denn jetzt den Heizvorgang, wenn ich im Haus und der Bimmer in der Garage steht? Gibt es dann hierzu eine Extra App? Das ist ja semioptimal, oder? Jetzt sagt bitte nicht, das geht nicht und ich muss ans Auto laufen.
Hahaha...
Nein musst du natürlich nicht. Die My BMW App bietet einen Punkt Laden&Klimatisieren, dort gibst du entweder eine wöchentliche Abfahrtszeit oder eine einmalige Zeit ein und das Auto ist beim Wegfahren wohlig warm. Die Reichweitenanzeige spielt zwar manchmal verrückt, gleicht dann aber beim Fahren den offensichtlich fehlerhaften Algorithmus wieder an.
Vorheizen geht auch mit der alten App. Einfach auf "Jetzt klimatisieren" tippen.
Oder Du gibst eine Abfahrzeit ein, dann wird das Auto vorklimatisiert.
Falls Du einen Display Schlüssel hast, geht es auch damit. Einfach im Menü schauen.
Beim normalen Schlüssel kann man eine Taste so belegen, so dass dieser per Funk aktiviert werden kann.
Zitat:
@Stujue schrieb am 6. April 2021 um 20:26:47 Uhr:
Coronabedingt erst 1200 km, davon 900 elektrisch, 2,1l/100 und 26,8 kWh/100.Mein Fahrprofil sind normal täglich 25 km und einige Male Dienstreisen zwischen 100 und 450km.
Bei 2,1l/100km hast du also 25,2l (12 x 2,1) Benzin und 322kWh Strom (12 x 26,8) verbraucht oder wie rechnet der BC das? Dann nimmt der ja richtig ordentlich Strom (fast 36kWh/100km elektrisch).
Ich habe da mal eine Frage.
Wenn er elektrisch fahrt und irgendwann schaltet der Verbrenner dazu, ist der Verbrenner kalt oder wird das Öl vorgewärmt?