545e geplant?

BMW 5er G30

Hallo,

ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.

Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).

Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?

Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.

Vielen Dank und Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.

Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.

Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.

Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.

Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.

Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉

605 weitere Antworten
605 Antworten

Zitat:

@tbwen schrieb am 19. Juni 2021 um 19:35:21 Uhr:


Ich habe da mal eine Frage.

Wenn er elektrisch fahrt und irgendwann schaltet der Verbrenner dazu, ist der Verbrenner kalt oder wird das Öl vorgewärmt?

Ja heute bei AT >30°C war das Öl schon bestens vorgewärmt. ;-)

Im E-Betrieb wäre es Blödsinn den Verbrenner vorzuwärmen. Wenn ich längere Strecken fahre, schalte ich manuell den Verbrenner vor der BAB ein um ihn dann bereits warmgefahren zu fordern. 530e und auch den 545e.

Batterycontrol einfach anschalten.
Bis 80 ist eigentlich immer der E-Antrieb bevorzugt.

Musste nun auch einen Nachfolger für meinen G30 540d finden, da mein (Privat)Leasing im Oktober ausläuft. Habe daher auch die Möglichkeit genutzt, einen 530e und 545e zu fahren. Für täglich 30 Kilometer Weg zur Arbeit und zurück eigentlich ideal. Könnte so rein elektrisch fahren. Hatte dann den 545e schon als Nachfolger im Blickfeld. Geworden ist es wieder ein 540d. Ein vollständig vergleichbar ausgestatteter 545e wäre im Leasing unbezahlbar gewesen. Da hätte ich sicher auch für den gleichen Betrag einen 550i bekommen. Die Leasingrate lag um gut 40 % höher als beim 540d. Dazu der deutlich kleinere Kofferraum, wo nur zwei normale 65 cm Koffer und ein Bordkoffer reinpassen. Da fiel die Entscheidung sehr schnell kontra dem Hybrid, da nutzt selbst die Förderung nichts. Problem ist laut Händler der deutlich niedrigere Restwert.

Keine verkehrte Wahl. Wieviel km im Jahr wärst Du gefahren? Daran ist bei mir u. a. der 545e gescheitert. Kann sein, dass inzwischen die Leasingfaktoren erhöht wurden?

Ähnliche Themen

Sehr schade, spiele mit dem Gedanken nächstes Jahr meinen 540i durch einen 545e zu ersetzen. Der Junior ist hoffentlich dann große genug, dass der wenigere Platz reicht. Aber das klingt nicht gut.

Das Leasing für meinen 540i Touring läuft nächstes Jahr aus. So mache ich mir auch Gedanken was danach kommt. Ich warte aber erstmal die Bundestagswahl ab, und entscheide dann. Je nachdem könnte es ja schwer werden weiterhin einen Verbrenner zu fahren. Auch PHEVs könnten je nachdem unter Beschuss geraten. Den 545e gibt es zudem leider nicht als Kombi. Aber bevor ich einen Vierzylinder PHEV nehme, dann lieber reiner Elektroantrieb. Der i4 oder ix3 könnten interessant sein, wobei mir die Bauform des 5er Touring einfach am meisten zusagt. Der ix3 ist vom Leasing her moderat, für den i4 gibt es noch keine Daten.

Zitat:

@Amen schrieb am 19. Juni 2021 um 19:20:48 Uhr:



Zitat:

@Stujue schrieb am 6. April 2021 um 20:26:47 Uhr:


Coronabedingt erst 1200 km, davon 900 elektrisch, 2,1l/100 und 26,8 kWh/100.

Mein Fahrprofil sind normal täglich 25 km und einige Male Dienstreisen zwischen 100 und 450km.

Bei 2,1l/100km hast du also 25,2l (12 x 2,1) Benzin und 322kWh Strom (12 x 26,8) verbraucht oder wie rechnet der BC das? Dann nimmt der ja richtig ordentlich Strom (fast 36kWh/100km elektrisch).

Ganz so schlimm ist es nicht. Mittlerweile bin ich bei 1,8l und 25, 5kWh, wobei rein elektrisch aktuell 50km das bisherige Maximum war (bei 11kW Nettokapazität), 40km sind fast immer möglich, im Winter mit Klima waren es umgerechnet auch mal 32km Das wären von wohlfeilen 22kWh/100km zu realen ( je nach Stadtverkehr) 24-27kWh/100km (ohne Klima) und maximalen 34kWh/100km. Klima ist nur bei den aktuellen Temperaturen angesagt, ich fahre morgens vom kühlen Carport und abends von der kühlen Tiefgarage weg.

Ich bin damit zufrieden, nachdem jetzt mit Lockdown Ende die längeren Strecken zunehmen, wird sich der (Benzin) Verbrauch natürlich erhöhen. Aber als Übergangsauto, bis sich die Nebel bei E und H Antrieb gelichtet haben, war es mit dem seidenweichen Sechszylinder eine gute Wahl.

Zitat:

@lexaro schrieb am 22. Juni 2021 um 16:40:00 Uhr:


Die Leasingrate lag um gut 40 % höher als beim 540d. Dazu der deutlich kleinere Kofferraum, wo nur zwei normale 65 cm Koffer und ein Bordkoffer reinpassen. Da fiel die Entscheidung sehr schnell kontra dem Hybrid, da nutzt selbst die Förderung nichts. Problem ist laut Händler der deutlich niedrigere Restwert.

Sieht beim X5 nicht anders aus.

Habe mir nen 30d und 45e konfiguriert. Bei gleichem BLP (+-500€) war der Hybrid rund 200€ monatlich teurer.

Insofern: Danke, aber nein danke..

Privatleasing vermute ich mal oder?

Gewerblich, mit GroKu-Konditionen.
Bin allerdings Freiberufler und profitiere nicht von der 0,5%-Besteuerung, die eine höhere Rate wieder kompensieren könnte..

Insofern ist der Hybrid (mit dem ich ca. 70-90% meiner Fahrten rein elektrisch zurücklegen könnte) bei mir wieder raus.

Zeigen die 530e/545e beim rekuperieren im Instrumentenkombi an wieviel Energie rekuperiert wird?

Gibt es neue Infos, ob nächstes Jahr mit einem G31 545e zu rechnen ist?

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 22. September 2021 um 08:53:40 Uhr:


Gibt es neue Infos, ob nächstes Jahr mit einem G31 545e zu rechnen ist?

Dachte das Thema wäre durch?

Zitat:

@franzose79 schrieb am 22. September 2021 um 09:18:14 Uhr:



Zitat:

@hennes-2 schrieb am 22. September 2021 um 08:53:40 Uhr:


Gibt es neue Infos, ob nächstes Jahr mit einem G31 545e zu rechnen ist?

Dachte das Thema wäre durch?

Was heißt das genau, kommt nicht?

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 22. September 2021 um 09:56:00 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 22. September 2021 um 09:18:14 Uhr:


Dachte das Thema wäre durch?

Was heißt das genau, kommt nicht?

Das war mein Kenntnisstand. Mal beim G60/61 abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen