545e geplant?

BMW 5er G30

Hallo,

ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.

Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).

Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?

Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.

Vielen Dank und Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.

Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.

Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.

Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.

Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.

Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉

605 weitere Antworten
605 Antworten

Zitat:

@Napyong schrieb am 15. Februar 2021 um 19:51:07 Uhr:



Zitat:

@535iafahrer schrieb am 15. Februar 2021 um 15:28:59 Uhr:


..ja, cool!

Die Fahrzeghöhe würde mich auch interessieren. Hast Du Lust das ein oder andere Bild einzustellen, oder noch besser die Kotflügelkantenhöhe (exakte Radmitte Boden, bis Unterkante Radlauf, jeweils vorne und hinten auf ebener Fläche, z.B. Tiefgarage) zu messen?
Das interessiert andere bestimmt auch. :-)

Danke und Gruss,
Andre

Andre, ich mach morgen bei Gelegenheit vor dem Büro Bilder (hier ist es sehr eben). Mein Autoaufbereiter hat mir nach der Keramik Versiegelung ein paar Bilder geschickt, die stelle ich gleich mal im Unterforum "Bilder G30/31 ab Facelift (LCI) 2020" rein. Black is beauty 😉

Aber ich frage gleich mal in die Runde, gibt es eine Möglichkeit das Kfz tiefer zu legen?

thx :-)

@Napyong danke schon mal vorab. Bin gespannt!

.

PS: nochmals: Beschleunigung ist meeeeegaaaaa muahahahahahaha 😁 😁 😁

So fies 😁
Danke für die ersten Einblicke. Ca. 10,5 sec wäre natürlich ein heftiger Wert für den 545e, vor allem im Vergleich zum 540d.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 16. Februar 2021 um 21:47:05 Uhr:


@Napyong danke schon mal vorab. Bin gespannt!

Nicht ganz eben, aber kann kann sagen, dass zwischen Reifen und radlauf ca. 2,5 Finger passen.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Ich bin gespannt! Ich bekomme meinen 545e am 15.03. 🙂 🙂

Zitat:

@Audianer1980 schrieb am 3. März 2021 um 21:16:23 Uhr:


Ich bin gespannt! Ich bekomme meinen 545e am 15.03. 🙂 🙂

Wollte mal nachfragen ob das gute Stück schon da ist.

Hat jemand schon weitere Berichte zum 545e? Danke

Zitat:

@Turbothaler schrieb am 3. April 2021 um 09:53:14 Uhr:


Hat jemand schon weitere Berichte zum 545e? Danke

Ich hab meinen jetzt 3 Monate. Was möchtest genau wissen? Ich versuche dann so genau wie möglich zu beschreiben. 🙂

Meinen bekomme ich erst in drei Monaten, aber tatsächlich gibt es wenig Erfahrungsberichte zum 545e, also immer her damit 😉

Ach ja, mich würde vor allem die Performance des 6-Zylinder-Benziners interessieren. Ich bin den 530e probe gefahren und fand den elektrischen Part ganz spannend, aber der 4-Zylinder war mir zu unkultiviert, auch fehlte mir Leistung.

Zitat:

@lcerro schrieb am 3. April 2021 um 10:19:16 Uhr:


Ach ja, mich würde vor allem die Performance des 6-Zylinder-Benziners interessieren. Ich bin den 530e probe gefahren und fand den elektrischen Part ganz spannend, aber der 4-Zylinder war mir zu unkultiviert, auch fehlte mir Leistung.

Also einen Mercedes E53 lässt er von 100-200 stehen.

Gemessen mit der IOS App Race Timer 11 Sekunden. Hab mehrere Versuche hinter mir und dabei versucht darauf zu achten eine ebene Strecke zu erwischen. Wie genau die App ist...es fühlt sich auf jeden Fall schnell an.

0-100 hab ich bisher nicht gemessen.

Zitat:

@Napyong schrieb am 4. April 2021 um 00:02:40 Uhr:



Zitat:

@lcerro schrieb am 3. April 2021 um 10:19:16 Uhr:


Ach ja, mich würde vor allem die Performance des 6-Zylinder-Benziners interessieren. Ich bin den 530e probe gefahren und fand den elektrischen Part ganz spannend, aber der 4-Zylinder war mir zu unkultiviert, auch fehlte mir Leistung.

... Gemessen mit der IOS App Race Timer 11 Sekunden. ...

Das wäre ziemlich genau wie die Performance des M340i. Nicht schlecht.

Wo hat sich den der Durchschnittsverbrauch eingependelt? Also der Benzinanteil..

Benzinverbrauch lt. Board Computer liegt bei 8,1 Liter ab Werk. Ca 5500km Laufleistung und 1/4 bis 1/5 davon rein elektrisch. Muss aber auch anmerken, dass ich nach der Einfahrphase oft im Sport Modus gefahren bin 😉

Auf der Autobahn in Sport Individual bei normaler Fahrweise kam ich auf 8,5 L/100km auf einer Strecke von 400km. Ich hatte mit mehr gerechnet.

Hallo zusammen,

wie ist denn das Handling? Er hat ja immerhin >150KG mehr als nein 530d. Vor allem verlagert es sich aber zu mehr Gewicht auf die Hinterachse. Da ich bei meiner Kiste den schweren Klotz auf der VA schon ziemlich spüre, könnte sich die Verlagerung nach hinten aber durchaus gut anfühlen, denke ich. Hat jemand mit 530d Lim. Erfahrung bereits den 545e gefahren? Ich habe ihn mit Adaptivem Fahrwerk bestellt, damit ich ihn im Sportmodus etwas straffer habe, als meinen jetzigen mit M Fahrwerk.

Ich hoffe wirklich inständig, dass die Kiste der Leistung entsprechend bewegt werden kann. Sehr schade finde ich an der Stelle, dass das gerade bei hohe Gewichten und der dadurch entstehenden Wankneigung vorteilhafte Adaptive Drive nicht verfügbar ist.

Grusss,
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen