545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Wie vermutet, kommt eine 745e mit dem FL, aber kein 545e in der Roadmap:
2020 G11/G12 LCI - March 2019
- 740i (B58TÜ, 335hp)
- 740i xDrive
- 745e iPerformance xDrive (390hp)
- 750i xDrive (N63TÜ3, 530hp)
- M760i xDrive (N74, 600hp)
… zu befürchten ist allerdings, dass der xDrive für Europa wieder nur in der Langversion (G12) produziert wird - für mich unverständlich !?
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 2. November 2018 um 15:13:25 Uhr:
Ich frage mich sowieso, ob wirklich die Hybrid-Interessenten, die nach mehr Leistung rufen, schon mal einen Hybriden über längere Zeit gefahren sind? Allgemeines Fazit ist wohl: Man fährt ruhiger, gelassener und vor allem gleichmäßig/langsamer.
Ich bin früher 6-Zylinder (Benzin/Diesel) und gern über 200km/h gefahren. Mit dem 530e fahre ich auf der AB zumeist Tempomat 150km/h und soviel elektrisch im EcoPro wie möglich.Ggf. ist man mit dem Wunsch nach mehr Leistung gar nicht in der richtigen Zielgruppe? 😉
@Nothbuddy:
Mir persönlich geht es nicht um die reine Leistung. Für mich würde der Hybrid in der Großstadt ein entspannteres und gleichzeitig zügiges Fahren ermöglichen.
Nachdem wir jedoch regelmäßig längere Strecken fahren, möchte ich keinen 4 Zylinder haben.
Ich durfte den 30i fahren und finde Ihn für mich nicht emotional genug.
Ohne Frage ist er jedoch ausreichend für den Normalbetrieb.
Fahrten über 200 km/h sind bei mir inzwischen ebenfalls zur Seltenheit geworden, da diese meist nicht länger als 2 Minuten möglich sind.
Aber schlussendlich muss ich Dir zustimmen, ich bin wohl nicht die richtige Zielgruppe.
Zitat:
@christian_oele schrieb am 7. November 2018 um 10:02:08 Uhr:
Wie vermutet, kommt eine 745e mit dem FL, aber kein 545e in der Roadmap:
Der G3x LCI wäre ja auch erst ein gutes Jahr später fällig als der G1x ...
Ähnliche Themen
Die Ausgangsfrage war allerdings, ob es bereits irgendwelche, bekannten Pläne für einen G30 545e gibt - und nichts anderes wollte ich damit beantworten: es gibt zumindest in den "inoffiziellen" Roadmaps von BMW noch keine Pläne für einen 545e.
Taucht in den Roadmaps der G3x LCI denn schon auf in anderer Hinsicht?
Denn vorher wird ja, wie mehrfach erwähnt, sicher nichts passieren dahingehend.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 8. November 2018 um 12:59:49 Uhr:
Tauchr in den Roadmaps der G3x LCI denn schon auf in anderer Hinsicht?
Denn vorher wird ja, wie mehrfach erwähnt, sicher nichts passieren dahingehend.
Nein, steht nichts drin über den LCI, ausser dass der G30 LCI 07/20 geplant ist.
Jeder kann es aber unter Bimmerpost selber lesen. Es ist zwar auf die USA ausgerichtet, aber man kann vieles daraus lernen. Es scheinen Insider zu sein,. Ich verrfolge es seit einiger Zeit und bisher waren die relativ treffsicher.
Upcoming BMW model pipeline preview info - from G29 and G06 to F92 and beyond
https://www.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=901686
Es scheint intern etwas durchzusickern. Es wird einen G31 530e zu Ende 2020 geben. Lt. meiner Quelle bei BMW ganz sicher keinen 545e.
Zitat:
@dubdidu schrieb am 17. August 2019 um 21:31:55 Uhr:
Es scheint intern etwas durchzusickern. Es wird einen G31 540e zu Ende 2020 geben. Lt. meiner Quelle bei BMW ganz sicher keinen 545e.
Auch einen 540e G30? Meinetwegen auch zu ende 2020...
Sorry, Schreibfehler. Ein 530e. Kein 540e. Habe es oben korrigiert. Keine Änderung am Antriebsstrang. Nur vorhandenes wird umgetopft. War der Wunsch eher Vater des Gedanken. Ich finde es schade. Aber da ich zum nächsten Sommer ein neues Auto haben möchte....
Ja, ok, der 530e G31 ist ja quasi schon angekündigt.
Der ist fix. Das ist nicht neu.
Nicht ganz so fix aber sehr wahrscheinlich ist der 545e G30.