545e geplant?

BMW 5er G30

Hallo,

ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.

Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).

Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?

Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.

Vielen Dank und Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.

Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.

Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.

Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.

Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.

Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉

605 weitere Antworten
605 Antworten

Ich frage mich sowieso, ob wirklich die Hybrid-Interessenten, die nach mehr Leistung rufen, schon mal einen Hybriden über längere Zeit gefahren sind? Allgemeines Fazit ist wohl: Man fährt ruhiger, gelassener und vor allem gleichmäßig/langsamer.
Ich bin früher 6-Zylinder (Benzin/Diesel) und gern über 200km/h gefahren. Mit dem 530e fahre ich auf der AB zumeist Tempomat 150km/h und soviel elektrisch im EcoPro wie möglich.

Ggf. ist man mit dem Wunsch nach mehr Leistung gar nicht in der richtigen Zielgruppe? 😉

Der Markt ändert sich und die politischen Rahmenbedingunhen ändern sich.
Angesichts strenger werdenden CO2-Flottenvorgaben und dem allgemeinen Druck zu auch lokaler Emmissionsreduzierung werden die Hersteller zwangsläufig nicht darum herum konnen auch der leistungsaffineren KundschaftbHybride anzubieten.
Die Kunden gibt es, mit ihnen lässt sich die größte Marge erzielen aber reine Verbrenner in dem Bereich verhageln die Emmissionsstatistik.
Das wird sich auf Dauer nicht halten lassen.
Bei kleinen Stückzahlen-Herstellern noch weniger als bei großen, daher die Porsche Ankündigung.

Wenn sich ein Interessent vermeintlich nicht in der Zielgruppe für eine Antriebsart befindet, so ist es Aufgabe des Herstellers die Antriebsart so anzupassen, das dieser Kundenkreis in die Zielgruppe gerät.
Damit verdienen die ihr Geld.

Dass sich ein 550d-Kunde wohl vom 530e nicht begeistern lassen wird ist fast eine Binsenweisheit.
Mit einem 545e könnte sich das ändern.
Und 550d werden ja genug verkauft.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 2. November 2018 um 15:13:25 Uhr:


Ich frage mich sowieso, ob wirklich die Hybrid-Interessenten, die nach mehr Leistung rufen, schon mal einen Hybriden über längere Zeit gefahren sind? Allgemeines Fazit ist wohl: Man fährt ruhiger, gelassener und vor allem gleichmäßig/langsamer.
Ich bin früher 6-Zylinder (Benzin/Diesel) und gern über 200km/h gefahren. Mit dem 530e fahre ich auf der AB zumeist Tempomat 150km/h und soviel elektrisch im EcoPro wie möglich.

Ggf. ist man mit dem Wunsch nach mehr Leistung gar nicht in der richtigen Zielgruppe? 😉

Ich habe mich letztes Jahr mit dem Thema Hybrid auseinandergesetzt. Bin C-Klasse Hybrid Kombi und V90 gefahren. Zudem haben wir einen 225xe im Pool und meine Frau hatte für 3 Monate einen MiniHybrid (jetzt M550d).

Fazit....
Auf kurzen Strecken ist der Hybrid top! Für Stadtverkehr ideal!
Bei mittleren Strecken macht die Rückfahrt nur Freude wenn man am Ziel laden kann.
Bei langen Strecken oder schnellen Etappen schleppt man nur Balast rum den ein aufgepumpter Benziner schleppen darf... dafür hat man dann einen Minitank und muss dauernd tanken.

WENN jemand ernsthaftes Interesse hat in Deutschland im Flottengeschäft Hybride zu verkaufen dann gehört das Ding in einen Kombi. Sonst es einfach lassen. Ich persönlich kann auch einen X5 45e fahren, schreibt mir keiner vor. Aber das ist ein marginaler Anteil von Kunden und auch nicht die die sich heute aufgeund der hohen Privatnutzung NICHT für einen Hybrid entscheiden auch wenn es die Richtlinien des AG vielleicht hergäben.

545xe touring würde ich sofort ordern. Wegen den touring und dem R6. Hybrid alleine würde mich nicht locken selbst bei 0% Privatnutzung.

Mit Reichweiten mittlerweile deutlich von > 30 km nach 38 k KM Laufleistung im Hybrid bin ich mittlerweile nicht mehr so begeistert von der Akkutechnik. Wenn zum LCI nicht ein deutlich praxistauglicher Hybrid beim BMW 5er, gern auch als Kombi mit Xdrive kommt, bin ich eher nicht mehr interessiert einen zweiten 530e zu fahren - also unter echten 70-100 km und einer Ladeleistung von 11 kWh ist Hybrid für mich dann Geschichte.
Also ich bin gespannt was sich die Münchner da einfallen lassen.
Ob die Lösung als 545e, 530e oder 525e daherkommt, für mich da sekundär.

Gruß aus EN

Ähnliche Themen

Gestern beim Abholen eines G31 540d zur Probefahrt kam im Gespräch mit meinem Verkäufer auch kurz die Hybrid-Option als Antrieb auf. Ich hatte das mangels Kombiversion gleich abgewunken, aber er meinte dann, das wäre ja wohl geplant. Konkreteres hatte er aber nicht zu sagen.

Ich fand das überraschend, weil er sich sonst mit solchen Aussagen sehr zurückhält und immer betont, dass er zu zukünftigen Produktplänen keinen offiziellen Einblick hat. Also vielleicht doch Hoffnung für einen Kombi-Hybrid, ob 530e oder 545e.

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. November 2018 um 14:28:20 Uhr:



Zitat:

@Sam1980 schrieb am 2. November 2018 um 14:25:58 Uhr:


Wäre sowas nicht innerhalb von einer Woche zu realisieren,wenn man wollte?

Lol... innerhalb von einer Woche....ja, wenn BMW eine kleine Garagen Klitsche wäre u. nur den 530e als einziges Produkt im Fokus hätte, dann theoretisch...😉

Erklär doch einfach mal, was am 540e jetzt zeitaufwendig wäre um den auf die Beine zu stellen?
Ist doch alles vorhanden.In einen 530e den 6 Zylinder packen ist doch kein Problem.

Oder meinst du wirklich, BMW benötigt 1 Jahr und mehr um einen 540e zu bauen, wenn sie es wollten?

Denn meiner Meinung fehlt es einfach nur am Willen. Genauso wie es am Willen fehlt (fehlte) einen 530e Touring anzubieten.
Auch ein 530e Touring würde keine Woche benötigen um von BMW realisiert zu werden.

Würde das bestätigen, dass es am Willen von BMW fehlt.

Ob es in einer Woche gemacht werden könnte, theoretisch vielleicht. Jedoch in einem Konzern wie BMW dauert der Prozess eher Monate wenn nicht Jahre, vom Entscheid bis zur Umsetzung.

Klingt, als würden bei BMW nur Deppen sitzen, die keine Ahnung von Produktmarketing haben und total sinnlos am Markt vorbei entscheiden. 😉

Zitat:

@Pit_67 schrieb am 3. November 2018 um 16:18:08 Uhr:


Klingt, als würden bei BMW nur Deppen sitzen, die keine Ahnung von Produktmarketing haben und total sinnlos am Markt vorbei entscheiden. 😉

Manchmal hat man den Eindruck 😉 😉

Die Welt ist voll mit Fehlentscheidungen. 😉

Wäre schon interessant zu wissen, wie solche Entscheide gefällt werden und was für Gründe es dafür gibt.

Ist ja wie xDrive zum Hybrid... In den USA gibt es ein 530e xDrive, bei uns nicht erhältlich! Genau gleich beim neuen 3er, 330e xDrive wird voraussichtlich nur in den USA verfügbar sein. Bin jedoch überzeugt, dass solche Fahrzeuge auch bei uns Abnehmer finden würden. Nicht jeder will ein SUV.

Weil z.b. der 530e oder 330e mit xDrive oder als Touring die Förderung nicht mehr schaffen würde und damit würde für viele der finanzielle Anreiz zum Kauf wegfallen.

Glaubst du im Ernst, dass der Konzern das nicht im Vorfeld abcheckt?? Warum sollten sie sonst freiwillig auf Umsatzmöglichkeiten verzichten??

Zudem spielen die Anforderung die der deutsche Autofahrer an Fahrzeuge stellt keine besondere Rolle mehr in der Strategie.
Nach USA, China usw wird mehr verkauft und auf die Kunden wird gehört..was auch logisch und richtig ist.

Ach so Förderung... kennen wir zum Glück nicht so ausgeprägt in der Schweiz.

Ich kaufe mir halt was ich will und nicht was der Staat fördert. Folgen der staatlichen Förderung sieht man ja aktuell beim Diesel...

Das mag sein.

Aber BMW scheint deine Meinung halt nicht zu teilen 😉

Naja, noch!

Beim Daimler gehts schliesslich (hybrid UND Kombi UND sogar als Diesel) und die werden sich bei BMW den Markt in Europa nicht abgraben lassen wollen auf Dauer.

Es führt um die hybride kein Weg herum, vor allem wegen politischer Entscheidungen.

Durch die allgemeine Erhöhung der elektrischen Reichweite klappt es vielleicht mit der Förderung für den Kombi, xDrive und sogar dem 545e. Ob dies schon vor dem Facelift passiert, ist eher unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen