545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Zitat:
@HannesPerformance schrieb am 1. November 2018 um 12:09:11 Uhr:
Ein 545e Touring wäre doch mal was🙂Bei mir wird der nächste wahrscheinlich sowieso ein X5.
Nehm ich auch einen.
Zitat:
@RalphM schrieb am 1. November 2018 um 12:17:42 Uhr:
Ich rechne eher nicht mit einem 5er "e" als Touring.
Im europäischen und restlichen Ausland sind Kombis eher Exoten.
Mit der Argumentation kann man den Kombi dann auch gleich abschaffen und die Kunden wie bei den M -Modellen zu Benz und Audi schicken. Irgendwann tut das weh.
Da sich die Mehrheit der Deutschen Autofahrer weiterhin schwer tut, angesichts der höheren Preise u. geringen e-Reichweiten, einen Hybrid oder ein e-Auto zu kaufen, ist statt eines sehr hochpreisigen 545e wohl ab Sommer 2019 ein 525e angedacht. Premiere des neuen Hybrid wird wohl zuvor im neuen 3er sein.
...mit 3 Zylinder? Der 530e hat ja schon den kleinsten Benziner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HannesPerformance schrieb am 2. November 2018 um 12:01:52 Uhr:
...mit 3 Zylinder? Der 530e hat ja schon den kleinsten Benziner.
Nee, keine Angst, ein 3-Zylinder ist weiterhin tabu für die 5er Reihe. Der 525e bekommt auch den 2.0L 4-Zylinder (135kW+ ca.40kW)
40kw eMotor? Wäre albern. Der 530e ist toll, aber weniger Leistung - gerade beim eMotor - sollte es im 5er nicht sein.
Für mich macht ein 525e keinen Sinn. 530e/545e wären 5er-tauglich genauso wie 325e und 330e im 3er.
Zitat:
@ley schrieb am 2. November 2018 um 11:03:50 Uhr:
Zitat:
@HannesPerformance schrieb am 1. November 2018 um 12:09:11 Uhr:
Ein 545e Touring wäre doch mal was🙂Bei mir wird der nächste wahrscheinlich sowieso ein X5.
Nehm ich auch einen.
Mir ist der G31 eigentlich schon zu groß... (außen)
... verstehe ich überhaupt nicht, dass BMW keinen Power Hyprid wie z.B. Porsche mit seinen Panamera im Programm hat. Würde bestimmt sehr viele Interessenten geben, genauso unverständlich wie es keinen M5 und M3 Touring gibt ... die Marketingabteilung bei BMW gehört entlassen
Zitat:
@eisenwalter schrieb am 2. November 2018 um 13:30:48 Uhr:
... verstehe ich überhaupt nicht, dass BMW keinen Power Hyprid wie z.B. Porsche mit seinen Panamera im Programm hat. Würde bestimmt sehr viele Interessenten geben, genauso unverständlich wie es keinen M5 und M3 Touring gibt ... die Marketingabteilung bei BMW gehört entlassen
Beim f10 gab es doch einen r6 Benzin Hybrid der sich in Europa schlecht verkauft hat.
Kombi wie erwähnt, außerhalb von ein paar europäischen Staaten interessiert sich fast niemand für Kombis.
Zitat:
@eisenwalter schrieb am 2. November 2018 um 13:30:48 Uhr:
... verstehe ich überhaupt nicht, dass BMW keinen Power Hyprid wie z.B. Porsche mit seinen Panamera im Programm hat. Würde bestimmt sehr viele Interessenten geben, genauso unverständlich wie es keinen M5 und M3 Touring gibt ... die Marketingabteilung bei BMW gehört entlassen
Ich denke die M-Abteilung hat nach dem M5 Touring durchaus genug Erfahrungen damit, ob der Markt eine relevante Stückzahl abnehmen würde oder nicht. Aussage ist jedenfalls immer wieder, das der Touring faktisch nur in Deutschland eine relevante Rolle spielt und somit für einen M-Touring zu wenig Käufer bleiben.
Und zum Hybrid. Ich warte lieber auf einen Voll-Elektrischen 5er als auf einen stärkeren Hybrid (bezogen auf Motorleistung - el. Reichweite darf er gerne mehr haben).
Übrigens: Porsche will sich bis 2027 von ALLEN Verbrennern (außer im 911) verabschieden (siehe Manager Magazin). Die Zeiten der Verbrenner nähern sich dem Ende. Der Motor wird elektrisch werden, der Speicher entweder ein Akku mit Schnellladung und/oder ein Wasserstofftank mit Brennstoffzelle).
Zitat:
@MattR schrieb am 2. November 2018 um 13:46:45 Uhr:
Zitat:
@eisenwalter schrieb am 2. November 2018 um 13:30:48 Uhr:
... verstehe ich überhaupt nicht, dass BMW keinen Power Hyprid wie z.B. Porsche mit seinen Panamera im Programm hat. Würde bestimmt sehr viele Interessenten geben, genauso unverständlich wie es keinen M5 und M3 Touring gibt ... die Marketingabteilung bei BMW gehört entlassenBeim f10 gab es doch einen r6 Benzin Hybrid der sich in Europa schlecht verkauft hat.
Kombi wie erwähnt, außerhalb von ein paar europäischen Staaten interessiert sich fast niemand für Kombis.
So ist es, außerdem bietet BMW mit dem i8 einen Hybrid mit 374PS u. der Power Hybrid bei Porsche wird nur einen kleinen Prozentanteil ausmachen u. wäre für einen Massenhersteller wie BMW unzureichend um hohe Einheitenzahlen zu erreichen.
Und sonstige Power Kombis gibt es bekanntlich bei Alpina in Form von B3 u. B5 Touring.
Wäre sowas nicht innerhalb von einer Woche zu realisieren,wenn man wollte?
Der 530e hat doch jetzt absolut nichts spezielles,was man nicht in einem 540e ,also dem 6 Zylinder Motor statt 4 Zylinder Motor, machen könnte,oder?
Zitat:
@Sam1980 schrieb am 2. November 2018 um 14:25:58 Uhr:
Wäre sowas nicht innerhalb von einer Woche zu realisieren,wenn man wollte?
Lol... innerhalb von einer Woche....ja, wenn BMW eine kleine Garagen Klitsche wäre u. nur den 530e als einziges Produkt im Fokus hätte, dann theoretisch...😉