545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Ist eigentlich irgendjemand der 545e-Interessenten schon mal den 530e gefahren? Oder geht es pauschal nur um eine Vierzylinder-Abneigung?
Ja, hab den immer mal wieder als Ersatzwagen. Hab bestimmt schon 2-3000km damit runter.
Erfüllt nicht meine Erwartungen an die Längsdynamik.
Ob der 3, 4, 6 oder 16 Zylinder hat ist mir ziemlich egal. Was zählt sind die generierten Fahrleistungen.
Im Übrigen hast du das hier schon mal gefragt:
https://www.motor-talk.de/.../545e-geplant-t6478239.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@EffEleven schrieb am 6. November 2019 um 18:22:42 Uhr:
Ist eigentlich irgendjemand der 545e-Interessenten schon mal den 530e gefahren? Oder geht es pauschal nur um eine Vierzylinder-Abneigung?
Pauschale Vierzylinder-Abneigung. Dann kann ich auch gleich einen 330 touring nehmen wovon auch nichts kürzer würde. Aber wenn man nicht muss...
Ich kann den Wunsch nach dem 545e nachvollziehen. Wenn man sich die Leistungswerte der Mitbewerber anschaut, ist da schon ein großer Unterschied zum 530e. Ich werde definitiv als nächsten Firmenwagen ein Hybrid bestellen aber der 530e ist gerade, in der Auswahl der möglichen Modelle, im Ranking auf dem letzten Platz. Was mich eigentlich am meisten nervt ist der kleine mini Tank mit 40 Liter
Interessant, wie weit Ansprüche auseinanderliegen können. Ich finde der 530e ist sehr gut motorisiert. Er beschleunigt in 6,1 Sekunden, man bewegt ihn im Stadtverkehr durch das Drehmoment des Elektromotors so agil wie einen Kleinwagen und auch auf Reisen ist man sehr zügig unterwegs. Der Wagen beschleunigt linear bis zur Höchstgeschwindigkeit. Habe noch nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Im Übrigen fasst der Tank 46 l
Doch ... aber nur aus - wie von der Bundesregierung gewünscht- monetären Gründen. Elektrisch wollen/ können die Kilometerschrubber das Fahrzeug nicht betreiben.
Und für BMW und Mitbewerber sind diese Fahrzeuge ein Muss, um die verheerende CO2 Bilanz zu schönen und Strafzahlungen zu umgehen.
Genügend Gründe, die Hybride mittelfristig über größere Teile der Modellpalette auszurollen.
Zitat:
@dubdidu schrieb am 7. November 2019 um 10:05:04 Uhr:
Und ein Hybrid ist nun mal kein Fahrzeug für ein Aussendienstlerfahrprofil.
Wie genau sieht denn ein "Aussendienstlerfahrprofil" aus?
Zitat:
@Schupser schrieb am 7. November 2019 um 07:56:57 Uhr:
Ich kann den Wunsch nach dem 545e nachvollziehen. Wenn man sich die Leistungswerte der Mitbewerber anschaut, ist da schon ein großer Unterschied zum 530e. Ich werde definitiv als nächsten Firmenwagen ein Hybrid bestellen aber der 530e ist gerade, in der Auswahl der möglichen Modelle, im Ranking auf dem letzten Platz. Was mich eigentlich am meisten nervt ist der kleine mini Tank mit 40 Liter
Die Reichweite wird mit dem großen Motor deutlich sinken. Gewöhn dich schon mal an unter 400km. Der Tank bleibt ja ganz sicher gleich groß - egal ob 530e oder 545e.
Zitat:
@manfred180161 schrieb am 7. November 2019 um 10:47:29 Uhr:
Zitat:
@dubdidu schrieb am 7. November 2019 um 10:05:04 Uhr:
Und ein Hybrid ist nun mal kein Fahrzeug für ein Aussendienstlerfahrprofil.Wie genau sieht denn ein "Aussendienstlerfahrprofil" aus?
Hohe Fahrleistungen mit hohem Autobahnanteil "in einem Stück". Und damit %ual wenig elektrischer Reichweite.