545e: Berichterstattung :)

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.

Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.

1. Das Handling:
Ist der Knaller. Im Vergleich zum 530d, der mit seinem schweren Diesel immer etwas Frontlastig fuhr und in Kurven wenig ausgewogen einlenkte, liegt und lenkt der 545e wesentlich ausgewogender. Der Unterschied könnte kaum grösser sein.

2. Fahrwerk:
Dazu kommt das Adaptive Fahrwerk, das ich generell auf Sport stehen habe. Er federt über kleine Unebenheiten weniger trocken als das M, was aber sicherlich zu weiten teilen an diesen echt miesen 18 Zoll, Good Year Winter Komfort Reife ohne Run Flat liegt. Dennoch gibt es wesentlich weniger Karossieriebewegngen in schnellen Kurvenwechseln. Klares Ergebnis, es macht alles besser als das M Fahrwer.k. Zusammen mit der für mich ausgewogeneren Gewichtsverteilung, der absolute Knaller. Mehr Fahrspass hatte ich noch in keinem Auto und das trotz Winterreifen.

3. Antrieb:
Der ulimative Reihensechszylinder Benziner Wahnsinn. Wie das Teil weg zieht und dabei traumhafte Geräusche abgibt, ist für mich das heftigste, was ich bisher hatte. Von kräftigem Turboschub mit Elektro Boost aus niedrigen Drehzahlen, klingt er grossvolumig, fasst grollend und schiebt gut an, bis hin zum Greischen eines Hchdrehzahlmotors unter Vollast bis zu 7000 Umdrehungen. Er kann aber auch in der Stadt seidig und leise. Im Vergleich zum Diese, der absolute Luxusantrieb. Kann man das Toppen? Gefühlt, maximal durch einen M5. 😉


4. Innen:
Ist nunalles schöner, mit den Digitalen Instumenten und dem grossen Navi ist die Neuzeit gefühlt in den G30 eingezogen. Mein Vorgänger hatte allerdings das kleine Navi mkt analogen Onstrumenten. Zusätzlich schwazes Leder mit blauen Näten, anstatt das Alcantara, wirkt natürlich wertiger. Die M Leisten, wie es zu erwarten war, wirken nicht so wertig, wie das Feinschliff Alu,des Vorgängers. Ich wollte aber etwas anderes haben. Das Alu wirkte echt(ist es ja auch), das Rhombicle eher wie eine gut gemachte Folie.

5. Aussen:
Auch alles schöner als im VFL, bis auf den Fakt, dass er hinten ziemlich hässlich hochgebockt ausschaut. Er liegt vorne mit ziemlich genau 700mm(Boden bis Unterkante Radlauf) fast auf identer Höhe wie der 530d mit M Fahrwerk, hinten allerdings mit 710mm, 10mm höher, als dr Alte. Sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe, es wird mit den M845 19 Zöllern dem 400 PS Bimmer etwas angemessener.

6. LCI:
Man fühlt den Unterschied schon. Klar, der Alte war 85000km und 4 Jahre alt. Aber, ich habe den Eindruck, dass sich einiges besser anfuhlt. Jetzt nicht die Haptik der Materielien, da hat sich wohl nichts gross geändert. Es knazt nichts, die Türen fallen besser ins Schloss, usw..

Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.

Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)

Gruss,
Andre

111 Antworten

Die Fahrer bei Top Gear scheinen weniger Probleme zu haben. Und ein M3 baut sein Drehmoment nicht über drehzahl auf, davon hats auf der Renne genug. Was er über die Drehzahl aufbaut ist Leistung. Der Stromer hat halt den Riesenvorteil, dass dieser in Mikro- bis Millisekunden zusätzliches Moment und damit Spitzenleistung bei der aktuellen Drehzahl aufbauen kann. Das ggf. auch noch Achsen- bis radselektiv je nach Konzept. 7000 UPM bei einem T6 bedeutet, dass 58 mal je Sekunde ein Abbrennvorgang durch das Steuergerät überhaupt beeinflussbar ist. Also etwa alle 20 Millisekunden so als "Quantelung". Da lacht ein E-Motor drüber, die Steuerungen rechnen im Mikrosekundenbereich. Weiterer Vorteil: E-Antriebe kannst du kurzfristig und ebenfalls im Millisekundenbereich steuerbar um den Faktor 3 höher bestromen als es deren Dauerleistung gestattet. Bau mal bei einem Verbrenner "mal eben" zusätzliche 2 bar Ladedruck auf...

Rundenzeiten auf der NS anerkannter Dickschiffe wie RS Q7, Panamera Turbo .... alle um die 7'30. Egal was für ein Antrieb. Klar hat Gewicht Einfluss aufs Handling, nen 5er machste eh nicht zur Kurvensau. Egal ob du dort einen Wankel oder eine Atombatterie einbaust. Was aber nicht heisst, dass ein Dickschiff langsam sein muss. Mein Z4 Coupe wurde mit 8'30 gemessen, der alte Alpina Biturbo 3er steht bei 8'15 ... selbst die "Granaten" der 2000er Jahre wie Lancer 7 Evo (auch knapp über 8 min) stinken gegen Dickschiffe wie Panamera und RS Q7/8 ab. Trotz deren Gewicht. Ist doch toll was die Fahrwerke mittlerweile hergeben.

Zitat:

@Joko791 schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:44:22 Uhr:


@KaiMüller danke für die Korrektur mit dem Adaptive Drive. Habe es falsch verstanden. Kurze Nebenfrage. Was ist der Unterschied zu dem Adaptiven- Fahrwerk, Drive? Also was kann das Adaptive Drive mehr?

Es gibt die folgenden Fahrwerke:
1. Serie
2. M Fahrwerk: -10mm
3. Adaptives Fahrwerk: Kann den Dämpfer adaptiv und manual verstellen, Sport oder Komfort
4. Adaptive Drive: Adaptives Fahrwerk, plus Anti Wank Vorichtung via Rechner und Servo unterstützen Stabies.

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:49:17 Uhr:



Zitat:

@toelke schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:51:24 Uhr:


Bei „habe ihn seit wenigen Tagen“ in Verbindung mit „dem Kreischen des Hochdrehzahlmotors bei 7000 Umdrehungen“ und „da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte“ war ich raus und mein Ingenieursherz hat geblutet. Und mit der Gewichtsverteilung bei so einem Wagen als Vorteil um die Ecke zu kommen, der egal wie verteilt dank Batterien über 2to wiegt….

Erkläre als Ingenieur mal kurz wie ein Tesla Model S mit aufgerundet 2 Tonnen an einem mehrere hundert Kilo leichteren M3 mehr als nur "dranbleiben" kann. Lösungshinweis: Es zählt nicht nur die absolute Masse, es zählt auch der Schwerpunkt. Dazu kommt die Gewichtsverteilung und Qualität der Achsen nebst Schlupfregelung.

Rate wieso mein Z4 als mal "reinrassiger Sportwagen" auf der Nordschleife ein paar Jahre später von einem Seat Leon Cupra mit Frontantrieb um mehr als eine halbe Minute "abgezogen" werden würde, das selbe mit einem Focus RS. Trotz seiner rund 100-150 Kilo Mindergewicht. Und rate mal warum ich "mein" originales M-Fahrwerk rausgerissen hab und durch was besseres (Koni/Eibach) ersetzt habe. Torsen-Diff kommt übrigens im Frühling rein. Ich finds irre wie sich PKW Fahrwerke in den letzten 20 Jahren stetig verbessert haben.

...korrekt! 😉

Also eine Z4 als Sportwagen zu bezeichen, das ist schon krass.

Ähnliche Themen

@Fitje999 „reinrassige Sportwagen“. Ich denke, dafür waren die (kindlich ausgedrückt) Gänsefüßchen.

Zitat:

@535iafahrer schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:15:33 Uhr:


...wieso leere Batterie? Die ist immer voll, wenn ich im Sportmodus unterwegs bin. Das nennt sich Rekuperation und die Leistung ist Realbetrieb generell verfügbar.

Yepp, so war ich zwischenzeitlich auch mal zwei Tage im Leihwagen unterwegs. Sport Individual, alles auf Sport, nur Getriebe auf Comfort. Unter 8 Liter auf 100km und der Akku geht nicht wirklich leer. Von daher auch auf Langstrecke kein ineffizienter Spritvernichter.

Muss noch ein paar Monate warten, bis mein 545e geliefert wird.

Freue mich schon tierisch die Kurzstrecken elektrisch gleiten zu können und für die Langstrecken die Benzinsau in mir rauslassen zu können.

Leider nicht als Touring erhältlich, dann wäre er bei mir ganz hoch im Kurs.

Zitat:

@toelke schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:13:24 Uhr:



Zitat:

@popometer schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:19:22 Uhr:


1. warum muss der Themenstarter es "aushalten", wenn Du ihm die Freude am Fahren nimmst? Er hat sich über seine neue Karre gefreut und uns daran teilhaben lassen. Kann man sich auch einfach mal mitfreuen oder die Klappe halten. Das letzte, das man braucht, sind solche Kommentare.

2. um Deinen pre LCI 540i geht es hier leider nicht. Ob Deine Türen nun klappern oder nicht

1) Wenn ein DEPP einen fabrikneuen Wagen auf 7000 Umdrehungen tritt und das hier rumposaunt, werde ich mir die Freiheit nehmen, dies zu kommentieren. Dies war der Aufhänger der Diskussion. Die Freude am Fahren kann er gern behalten.
2) Ich habe ja gar nicht von meinem Wagen geschrieben 😉

Zu 1. Schön das der Ersteller für dich ein Depp nur hat er gar nicht geschrieben das er ein fabrikneues Auto auf 7000 U/min getrieben hat. Das ist deine Interpretation. Er hat geschrieben nach einer Woche....da hatte ich schon 3000 km runter und hatte meine Einfahrphase schon längst rum ....

Meine Rede. 😉

Die ganzen restlichen Quatsch, den er abgelassen hat, ebenso, totaler Humbug, kombiniert mit Beleidigungen. Das Gleiche gilt für seinen Trittbrettfaherr aus dem E46 Forum. Humbug kombiniert mit aggressivem Verhalten.

Das Problem ist halt, wenn man Trolle sperrt, meden sie sich morgen unter anderm Namen neu an. 😉

Zitat:

@rennnonne schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:53:32 Uhr:



Zitat:

@535iafahrer schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:15:33 Uhr:


...wieso leere Batterie? Die ist immer voll, wenn ich im Sportmodus unterwegs bin. Das nennt sich Rekuperation und die Leistung ist Realbetrieb generell verfügbar.

Yepp, so war ich zwischenzeitlich auch mal zwei Tage im Leihwagen unterwegs. Sport Individual, alles auf Sport, nur Getriebe auf Comfort. Unter 8 Liter auf 100km und der Akku geht nicht wirklich leer. Von daher auch auf Langstrecke kein ineffizienter Spritvernichter.

Muss noch ein paar Monate warten, bis mein 545e geliefert wird.

Freue mich schon tierisch die Kurzstrecken elektrisch gleiten zu können und für die Langstrecken die Benzinsau in mir rauslassen zu können.

Yes, ich bin absolut begeistert. Klar, alles muss auf Sport, dann wirds echt spassig. 😁

Könnte man diese Thema hier bitte nicht weiterverfolgen und, sollte keine Ruhe einkehren, der Moderation überlassen?
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Aber ein Hybrid ist für Effizienz da und nicht um Vollgas zu geben. Dafür sollte man auf den M5 CS wechseln. Spaß… (Achtung dieser Text explodiert vor Ironie).

@Zimpalazumpala gute Idee. Ich denke auch, dass alles gesagt wurde.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 13. Dezember 2021 um 21:04:10 Uhr:


Könnte man diese Thema hier bitte nicht weiterverfolgen und, sollte keine Ruhe einkehren, der Moderation überlassen?
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Yes 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen