545e: Berichterstattung :)

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.

Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.

1. Das Handling:
Ist der Knaller. Im Vergleich zum 530d, der mit seinem schweren Diesel immer etwas Frontlastig fuhr und in Kurven wenig ausgewogen einlenkte, liegt und lenkt der 545e wesentlich ausgewogender. Der Unterschied könnte kaum grösser sein.

2. Fahrwerk:
Dazu kommt das Adaptive Fahrwerk, das ich generell auf Sport stehen habe. Er federt über kleine Unebenheiten weniger trocken als das M, was aber sicherlich zu weiten teilen an diesen echt miesen 18 Zoll, Good Year Winter Komfort Reife ohne Run Flat liegt. Dennoch gibt es wesentlich weniger Karossieriebewegngen in schnellen Kurvenwechseln. Klares Ergebnis, es macht alles besser als das M Fahrwer.k. Zusammen mit der für mich ausgewogeneren Gewichtsverteilung, der absolute Knaller. Mehr Fahrspass hatte ich noch in keinem Auto und das trotz Winterreifen.

3. Antrieb:
Der ulimative Reihensechszylinder Benziner Wahnsinn. Wie das Teil weg zieht und dabei traumhafte Geräusche abgibt, ist für mich das heftigste, was ich bisher hatte. Von kräftigem Turboschub mit Elektro Boost aus niedrigen Drehzahlen, klingt er grossvolumig, fasst grollend und schiebt gut an, bis hin zum Greischen eines Hchdrehzahlmotors unter Vollast bis zu 7000 Umdrehungen. Er kann aber auch in der Stadt seidig und leise. Im Vergleich zum Diese, der absolute Luxusantrieb. Kann man das Toppen? Gefühlt, maximal durch einen M5. 😉


4. Innen:
Ist nunalles schöner, mit den Digitalen Instumenten und dem grossen Navi ist die Neuzeit gefühlt in den G30 eingezogen. Mein Vorgänger hatte allerdings das kleine Navi mkt analogen Onstrumenten. Zusätzlich schwazes Leder mit blauen Näten, anstatt das Alcantara, wirkt natürlich wertiger. Die M Leisten, wie es zu erwarten war, wirken nicht so wertig, wie das Feinschliff Alu,des Vorgängers. Ich wollte aber etwas anderes haben. Das Alu wirkte echt(ist es ja auch), das Rhombicle eher wie eine gut gemachte Folie.

5. Aussen:
Auch alles schöner als im VFL, bis auf den Fakt, dass er hinten ziemlich hässlich hochgebockt ausschaut. Er liegt vorne mit ziemlich genau 700mm(Boden bis Unterkante Radlauf) fast auf identer Höhe wie der 530d mit M Fahrwerk, hinten allerdings mit 710mm, 10mm höher, als dr Alte. Sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe, es wird mit den M845 19 Zöllern dem 400 PS Bimmer etwas angemessener.

6. LCI:
Man fühlt den Unterschied schon. Klar, der Alte war 85000km und 4 Jahre alt. Aber, ich habe den Eindruck, dass sich einiges besser anfuhlt. Jetzt nicht die Haptik der Materielien, da hat sich wohl nichts gross geändert. Es knazt nichts, die Türen fallen besser ins Schloss, usw..

Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.

Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)

Gruss,
Andre

111 Antworten

Ein Beitrag wurde entfernt, ich bin mir sicher nicht mit weißer Schrift auf weißem Grund zu schreiben.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@535iafahrer schrieb am 13. Dezember 2021 um 21:02:24 Uhr:



Zitat:

@rennnonne schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:53:32 Uhr:


Yepp, so war ich zwischenzeitlich auch mal zwei Tage im Leihwagen unterwegs. Sport Individual, alles auf Sport, nur Getriebe auf Comfort. Unter 8 Liter auf 100km und der Akku geht nicht wirklich leer. Von daher auch auf Langstrecke kein ineffizienter Spritvernichter.

Muss noch ein paar Monate warten, bis mein 545e geliefert wird.

Freue mich schon tierisch die Kurzstrecken elektrisch gleiten zu können und für die Langstrecken die Benzinsau in mir rauslassen zu können.

Yes, ich bin absolut begeistert. Klar, alles muss auf Sport, dann wirds echt spassig. 😁

Hört sich nach typischer Firmenwagenfahrer-Mentalität an (Hauptsache selber Steuern sparen, Kosten und Umwelt egal).

Beim 45e ist m.E. der Benzinmotor überdimensioniert, geht total am Ziel der CO2-Reduktion vorbei. Die Vernunft sagt nein. Ohne Steueranreiz gingen die Verkäufe vermutlich gegen Null - völlige Fehlleitung der Förderung.

Gebe aber zu, der 45e könnte mich auch reizen als G31.

Bei mir 3 Jahre F11 535xd, 3 Jahre G30 530e und seit 6 Monaten 545e.
Bei viel Langestrecke wäre Diesel die Wahl aber bei mir ist da der täglichen kurzen Wege und Lademöglichkeit ein Hybrid optimal. Ladekabel ist bei mir auch noch original verpackt. Wegen Kabel an WB.
Dem 530e geht hin und wieder mal die Puste/Booster aus. Oberhalb der 200 km/h. Hatte ich dies in etwa einer Handvoll mal bei längeren AB-Strecken. Akku hat meistens die Reserve zur Unterstützung. Beim 545e eher sehr selten. Nun der 545e war und ist für mich derzeit die beste Wahl. Den Kompromiss des fehlendes Kombis konnte ich eingehen, da ich zum Baumarkt mit meinem Framo fahren kann.
Wir sind zum Glück derzeit in de Lage diese Themen sachlich auszutauschen. Ich bitte darum dass dies hier so bleibt.

mfg Jörg

Was ist ein Framo?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:12:40 Uhr:


Was ist ein Framo?

Guggst Du da z,B.
https://de.wikipedia.org/wiki/Framo

Danke für die Recherche - hätte ich eigentlich selbst machen müssen. Und so ein Teil hast du wirklich ? Klasse, ein Bild wäre schön.

Zitat:

@9876543210 schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:09:58 Uhr:


Bei mir 3 Jahre F11 535xd, 3 Jahre G30 530e und seit 6 Monaten 545e.
Bei viel Langestrecke wäre Diesel die Wahl aber bei mir ist da der täglichen kurzen Wege und Lademöglichkeit ein Hybrid optimal. Ladekabel ist bei mir auch noch original verpackt. Wegen Kabel an WB.
Dem 530e geht hin und wieder mal die Puste/Booster aus. Oberhalb der 200 km/h. Hatte ich dies in etwa einer Handvoll mal bei längeren AB-Strecken. Akku hat meistens die Reserve zur Unterstützung. Beim 545e eher sehr selten. Nun der 545e war und ist für mich derzeit die beste Wahl. Den Kompromiss des fehlendes Kombis konnte ich eingehen, da ich zum Baumarkt mit meinem Framo fahren kann.
Wir sind zum Glück derzeit in de Lage diese Themen sachlich auszutauschen. Ich bitte darum dass dies hier so bleibt.

mfg Jörg

Es freut mich zu hören das es Leute gibt die den Hybrid zweckgebunden einsetzen. Wünsche Dir viel Spaß mit deinem fast neuen (6 Monate sind ja nicht mehr ganz neu) Fahrzeug. Den Begriff Famo kannte ich übrigens auch nicht, bei uns ist das gängige Wort da eher Bulli 😉

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug und viel Spaß damit!

Wo hier grade so schön rumgebasht wurde was das Hochdrehen nach einer gewissen Kilometerzahl angeht, mal ein- bis zwei ernsthafte Fragen dazu:

Bei der Einfahrzeit geht es ja hauptsächlich um den Verbrennungsmotor, insbesondere das Einlaufen der beweglichen Teile. Früher wurde hier ja sogar dann nochmal schnell ein Ölwechsel gemacht.

Wenn ich nun in den ersten Kilometern viel mit Batterie unterwegs war, ist der Verbrenner ja bei 2.000km nicht zwingend 2.000km gelaufen - je nach Nutzung der Batterie ja vielleicht sogar gar nicht. Wird die Laufleistung des Verbrenners getrennt gezählt und angezeigt? Äußert sich BMW hinsichtlich Einfahrverhalten bei Fahrzeugübergabe hierzu? Man liest ja immer häufiger, dass insbesondere später bei Kulanzanfragen heutzutage auch mal ins Einfahrprotokoll geschaut wird.

Eine ähnlichen Frage noch zu dem Thema: sieht man im Hybrid noch irgendwie die Temperatur des Verbrenners? Das tägliche Warmfahren kann ja durchaus sehr lange dauern, wenn viel elektrisch gefahren wird.

Frage 1

Bei meinem Leihwagen (530e) hat man gesehen, beispielsweise 2000km gefahren und davon dann 20 elektrisch. Also bist du mit dem Verbenner 1980 km gefahren. Wie gesagt nur ein Beispiel.

Frage 2
Ja es gibt eine Temperaturanzeige. Müsste links unten am Drehzahlband sei. Ungefähr auf 8 Uhr.

Bei der Auslieferung wurde mir gesagt ca. 1000km einfahren. Im „Bordbuch“ steht dann aber 2000km und wie genau du es machen sollst. Mein Service Berater meinte jetzt neulich zu mir, dass Bmw die Parameter der ersten 2000 km ausließt und anhand derer sehen kann wie das Fahrzeug eingefahren wurde. Wenn dir beispielsweise der Motor nach 5000 km auseinander fliegt, kann Bmw sagen, dass der Motor nicht eingefahren wurde und somit übernehmen Sie nicht alle Kosten.

Ich habe mich beim Einfahren an das Bordbuch gehalten. Habe ja noch 130000 km zum „heizen“.

Elektrische und fossile km werden getrennt erfaßt. Motortemperatur lässt sich einblenden. Im reinem E-Betrieb braucht es nicht warmzufahren. Wenn ich eine längere Strecke fahre und ich weis dass ich den Verbrenner brauche, beginne ich die Fahrt dezent im Sportmodus um bei Leistungsbedarf dann bereits einen warmen Motor zu haben.

Ich meine gelesen zu haben, dass die Hersteller die Verbrenner-Motoren bei den Hybrid-Modellen auf das geänderte Anforderungsprofil ausgelegt und verstärkt haben. Daher sollte das problemlos von der Mechanik verkraftet werden.

@Saicis das habe ich auch mal gehört. Wissen tue ich es aber nicht zu 100%.

Zitat:

@535iafahrer schrieb am 12. Dezember 2021 um 10:12:41 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.

Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.

1. Das Handling:
...

2. Fahrwerk:
...

3. Antrieb:
...


4. Innen:
...

5. Aussen:
...

6. LCI:
...

Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.

Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)

Gruss,
Andre

So, dann hänge ich mich mal dran, nach 3 Wochen und 343 km .... von denen ich nahezu alle elektrisch im Stadtverkehr zurückgelegt habe. Die erste Ausfahrt über gut 300 km kommt am kommenden Wochenende.

Mein Vorfahrzeug war ein 540i xdrive Touring G31 PreLCI, mit dem ich sehr zufrieden war. Als hauptsächlich Alleinfahrer finde ich die Limousine nunmehr deutliche chicer als den Touring, vor allem kommt mir die Limousine deutlich leiser vor (nicht wegen des elektrischen Antriebes, sondern der Dämmung der Außengeräusche).

Was die Frage des Ladevolumens betrifft, so geht das (die Möglichkeit einen Teil des Kofferraumbodens abzusenken bringt da erstaunlich viel). Für Urlaubsreisen heißt es zukünftig bei mehr als 2 Personen: Dachbox.

Vom Handling her empfinde ich, wie auch nach den paar km, den 545er nicht anders als den 540er. Die Integralaktivlenkung macht beide super handlich.

Beim Fahrwerk federte der Kombi wohl auf Grund der luftgefederten Hinterachse im adaptiven Modus etwas weicher, als ich es bei der Limousine empfinde. Wenn man täglich die gleiche Strecke mit gleichen Kanaldeckeln, Fahrbahnwellen und Schlaglöchern fährt, bemerkt das Popometer das auch nach so wenigen km. Der 545er ist straff aber sehr angenehm.

Der Antrieb.... nun, was soll ich sagen, den Verbrenner habe ich nur einmal auf einem sehr kurzen Autobahnstück vernehmen dürfen, auch der erscheint mir leiser, als im Vorgänger. Was den elektrischen Antrieb betrifft fährt dieser sich angenehm, allerdings wenn der 545er aus dem Auto-Hold-Modus heraus anfährt, geschieht das manchmal etwas ruppiger, als es der 540er tat. Eventuell muss sich hier aber der "Gasfuss" äh sorry, der "Stromgeber" an meinem rechten Bein noch umstellen.

Mein Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 33 kw/h was für mich im Hinblick auf Gewicht und Stadtverkehr in Ordnung geht. Den Benzinverbrauch gibt das Auto im Moment mit 1,8 L /100 an *grins.
Das passt mit ca. 100 kw/h Aufladung laut App bei 23 Ladevorgängen zusammen. Das Auto fährt halt von Wallbox in der heimischen an die Wallbox in der Firmentiefgarage und lädt so eher bei, als auf.

Was den Innenraum betrifft, von Tartufo über Alcantara-Himmel bis Keramik alles verbaut. Aus meiner Sicht wirkt das deutlich wertiger, als der schwarze Himmel mit Dakota und beledertem Instrumententräger im Kombi vorher.

Außen trägt der 545er Alvit, beim 540er war es Carbonschwarz. Ich bin mit der Farbe des neuen sehr sehr zufrieden, auch wenn sie sich nicht, aber auch gar nicht fotografieren lässt. Auf Fotos wirkt der Lack entweder zu braun oder zu blau. Die unglaubliche Vielfalt an Nuancen zwischen grau, braun, blau und Gold lassen sich nicht einfangen.
Bei der Farbe sind meiner Meinung nach die erweiterten Shaddow-Line Umfänge Pflicht, damit sie wirkt. Dazu habe ich noch die Heckschürze dazu passend hochglanzschwarz lackieren lassen. Ansonsten "schwimmen" die Farben am Heck mit der Serien-Schürze in grau.

Ansonsten trägt der 545e Winterreifen auf 19" im Sommer werden es 21" mit Sommerreifen sein. Dann werde ich hoffentlich Fotos posten können.

Mein Fazit, sicher kein Auto das man "braucht" denn den Stadtverkehr der letzten Wochen gehen auch mit ein i3 oder ZOE für sehr viel kleineres Geld, Aber es ist einfach ein schönes Fahrzeug und ich würde es jetzt schon nicht mehr gegen den reinen Verbrenner tauschen wollen.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:41:25 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch zum neuen Fahrzeug und viel Spaß damit!

Wo hier grade so schön rumgebasht wurde was das Hochdrehen nach einer gewissen Kilometerzahl angeht, mal ein- bis zwei ernsthafte Fragen dazu:

Bei der Einfahrzeit geht es ja hauptsächlich um den Verbrennungsmotor, insbesondere das Einlaufen der beweglichen Teile. Früher wurde hier ja sogar dann nochmal schnell ein Ölwechsel gemacht.

Wenn ich nun in den ersten Kilometern viel mit Batterie unterwegs war, ist der Verbrenner ja bei 2.000km nicht zwingend 2.000km gelaufen - je nach Nutzung der Batterie ja vielleicht sogar gar nicht. Wird die Laufleistung des Verbrenners getrennt gezählt und angezeigt? Äußert sich BMW hinsichtlich Einfahrverhalten bei Fahrzeugübergabe hierzu? Man liest ja immer häufiger, dass insbesondere später bei Kulanzanfragen heutzutage auch mal ins Einfahrprotokoll geschaut wird.

Eine ähnlichen Frage noch zu dem Thema: sieht man im Hybrid noch irgendwie die Temperatur des Verbrenners? Das tägliche Warmfahren kann ja durchaus sehr lange dauern, wenn viel elektrisch gefahren wird.

Thx 😉

Verkäufer wie Bordbuch sagen 2000 km fürs Einfahren. Wobei das laut Verkäufer nicht bedeutet, dass man 2000k mit Teillast und max 3000 Touren unterwegs sein soll um anschliessend von auszudrehen. Ich habe ihn ab 1500km lbis 2000km langsam in Last und Drehzahl gesteugert.
Die Laufleistungsangaben sind für den Verbrenner getrennt zu sehen und wie die Vorredner bereits gesagt hatten, der E Motor muss weder warm noch eingefahren werden.

Gruss,
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen