540i Typische Schwachstellen
Hi leute,
ein Freund von mir hat mir seinen 540i angeboten. 135tkm oder so, Schalter 6 Gang, is echt gepflegt und so aber das ist nicht die Frage 🙂
Er hat schon Lichtmaschine und ESP-Steuergerät repariert, beides im 4stelligen Bereich.
Jetzt die Frage, mal abgesehen von dem üblichen e39-Schwächen, hat der 540i spezielle Schwachstellen? Hab schon vom Bremskraftverstärker gehört der Wasser in den Motor drückt wenn man die Abläufe nicht sauber macht zum Beispiel oder die Schrauben der Ölpumpe.
Was fällt euch noch so ein?
Für den Preis finde ich nämlich auch keinen 530i oder so.
Spritverbrauch und sowas sind kein Problem, kenne den Wagen ja und von daher weiß ich recht gut, was mich da erwartet.
Beste Antwort im Thema
Dönertuning, sehr geiles Wort.
Ich denke Dönertuning ist meiner Meinung nach, härter, breiter, tiefer, schneller, und vor allem immer schön im kalten Zustand treten bis die Kolben gegen die Motorhaube drücken, Kickdown im kalten usw., dass was unsere ausländischen Mitbürger gerne machen. Oder fahr am WE mal bei BK oder McD vorbei, da kannst du dir ein Bild machen 😉.
Ohne Rücksicht auf Auto und Motor. Ölwechsel ist da wohl auch ein Fremdwort. Also nicht falsch verstehen, aber so ist es, zu mindest war es früher zu Golf-GTI-Zeiten so 😉.
MfG Excte
63 Antworten
Mit dem 88Grad Thermostat. Hab ich im Geheimmenü Kühlwassertemperatur von 91-93Grad, perfekt
Und der V8 im 7er läuft ja auch,......AU usw ist auch alles null Problemo
103-105 Grad, nur wegen Verbrauchsoptimierung. Sonst wegen gar nichts. Und das zu Lasten von ordentlich Druck auf dem Kühlsystem.
Jeder wie er mag und glaubt, ich bin bekennender Minimalist. Meine Karre läuft mit dem 88Grad Thermostat besser wie das originale, er beschleunigt besser, geht sofort ans Werk.
Und die 103-105 Grad sind bei stop and go im Sommer dann 108-115 Grad, danke- das braucht kein Mensch und erst recht nicht der Motor
Ich vergaß : die optimale Betriebstemperatur von Ottomoteren ist zw. 80 und 120 Grad.
Da bin ich Big meinen 91-93 gut dabei mit ausreichend Reserve ins Plus
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 18. Januar 2015 um 14:29:12 Uhr:
103-105 Grad, nur wegen Verbrauchsoptimierung. Sonst wegen gar nichts. Und das zu Lasten von ordentlich Druck auf dem Kühlsystem.
Jeder wie er mag und glaubt, ich bin bekennender Minimalist. Meine Karre läuft mit dem 88Grad Thermostat besser wie das originale, er beschleunigt besser, geht sofort ans Werk.
Und die 103-105 Grad sind bei stop and go im Sommer dann 108-115 Grad, danke- das braucht kein Mensch und erst recht nicht der MotorIch vergaß : die optimale Betriebstemperatur von Ottomoteren ist zw. 80 und 120 Grad.
Da bin ich Big meinen 91-93 gut dabei mit ausreichend Reserve ins Plus
mann kann doch nicht die optimale kuehlmitteltemperatur fuer
alleOttomotoren verallgemeinern.
Unser E46 wuerde bei 110 Grad anfangen auseinanderzufliegen,da faengt unser e39 gerade an richtig warm zu werden.
Es hat schon seinen Sinn warum in einem E39(in meinem Fall 540ia) das Kuehlmittel so warm wird.
Und wieso ein fahrzeug besser gehen wuerde wenn das Kuehlmittel nicht ganz so heiss wird ist mir auch Schleierhaft,selbst wenn die Motortemperatur einen grossen Einfluss auf die Fahrleistung haette,was hat das mit der Kuehlmitteltemperatur zu tun??
Kuehlmitteltemperatur ist nicht gleich Motortemperatur im Brennraum.
Zudem duerfte sich da nicht viel aendern,da das thermostaat nur dafuer sorgt das die Kuehlfluessigkeit schneller abkuehlt und das hat mit der Temperatur im Motor nix gemeinsam.da bleibt alles wie vorher.Nur das der Kuehlkreislauf auf Drogen ist,und arbeitet wie wild.Aber bringen tut das nix.
Ähnliche Themen
Na, darum hat der V8 ja ein elektronisch angesteuertes Thermostat. Hast du schon mal das Geheimmenü Punkt 7 bei Fahrt angesehen? Auf der Bahn bei 120Km/h hat der Dicke da stellenweise 110Grad, tritt man dann auf den Pinsel (kickdown oder Vollgas) dann dauert es kurz, das Kennfeldthermostat regelt auf knapp 90Grad und der Motor hat die volle Power. Und der Kühlmitteltemperatursensor ist übrigens ein Doppelsensor. 1x fürs Kombiinstrument und einmal für die Motorsteuerung,. Teste es und du wirst es selbst sehen. Und genau da passiert meistens der Kühlerplatzer, Sommer, kurz drauf Latschen, Alter Kühler, ADAC.......
Egal, all meine V8 Kumpels fahren so rum, im e39 Forum fahren etliche so rum. Man muss das ja nicht machen, man darf aber die Empfehlung für die Umrüstung aussprechen. Und meistens fahren die, die am meisten dagegen wettern noch das 5W30 Öl und wundern sich warum der Steuertrieb nach knapp 200tkm total im Eimer ist.
Mein Bruder hat seit ein paar Tagen einen 540i und rate was kurz vorm Verkauf getauscht wurde? Der Kühler. War so ein Plastikschlauchstutzen abgerissen. Das könnte durch s Original Termostat begünstigt worden sein. Könnte.
In den Bimmer gehört ein 40er Öl
Ob man 5W40 oder so wie ich 10W40 nimmt ist bei uns hier egal. Ich nehm Das billigste Öl mit LL98 von BMW
Das ist doch vollkommen ausreichend.
Und ja, wenn am Kühler was abplatzt, oder abbricht ist das Plastik dauernd zu heiß geworden.
Selbst alte erfahrene Schrauber im e39 Forum raten zum Umbau.
Das kostet 45 min Zeit, 75 € fürs Thermostat, 2 L Frostschutz für ca 7€ und das war es.
Ein geplatzer Kühler, oder kaputter Kühler kostet ein bisschen mehr.
......nicht ohne Grund ist ein 50er Öl im M5 drin....
Mein Tipp, wenn Mr.Wash in der Nähe ist. Dort Shell Helix 0W40 einfüllen lassen.
Da fuhr mein V8 die letzten 100tkm mit und ein V8 Guru hatte mir gesagt, dass er selten so einen sauberen M62 von innen gesehen hatte. Natürlich war und ist bis heute (ca. 290tkm beim Nachbesitzer) mit der Steuerkette alles in grünen Bereich.
Hat sich leider Erledigt, der Wagen ist vermutlich schon Verkauft. Während ich überlegt habe weil ich dache, es ist noch Zeit, hat jemand anders zugesagt.
Könnt aber gern weiter diskutieren 🙂
Nur gezielt nach nem 540er such ich eigentlich nicht, war nur dieses eine Angebot.
Außer es hat einer ne Limousine mit 6-Gang zu verkaufen 🙂
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 20. Januar 2015 um 11:23:06 Uhr:
Hat sich leider Erledigt, der Wagen ist vermutlich schon Verkauft. Während ich überlegt habe weil ich dache, es ist noch Zeit, hat jemand anders zugesagt.
Könnt aber gern weiter diskutieren 🙂
Nur gezielt nach nem 540er such ich eigentlich nicht, war nur dieses eine Angebot.Außer es hat einer ne Limousine mit 6-Gang zu verkaufen 🙂
Nimm die Automatik.Ich habe 7 jahre verloren weil ich staendig nach einem Schalter gesucht habe,und durch die Rumsucherei immer wieder doch aus Frust ein voellig anderes Auto ploetzlich auf dem Hof hatte.Dachte das die Automatik keinen hering vom Teller zieht.der iA geht aber wie die Wildsau,trotz LPG und harmoniert perfekt mit der Automatik.Unter 7 Sekunden sind auf 100 locker drin und die 200km sind in 24-25 sek geknackt.Das macht der Schalter auch nur leicht besser.
tolles Auto fuer lau...
Beim Vorgänger war das noch so, dass die Automatik dem V8 das Feuer genommen hat und gefühlt nur im Öl gequirlt hat. Außerdem sind die Automaten gern nach 150.000km verreckt.
Sicher ist das beim E39 schon deutlich besser, aber der Grund für oder gegen die Automatik wäre für mich ganz anders, egal welcher objektiv besser ist. Subjektiv will ich das Gefühl selbst die Zahnräder ineinander zu schieben, selbst zu kuppeln und auch selbst den perfekten Zeitpunkt des Schaltvorganges zu bestimmen. Würde ich im Ruhrpott ständig im Stau stehen, hätte ich auch ne Automatik, aber ich wohne im dünnbesiedelten Osten😉
Diese Überlegungen sollte man einfach mal anstellen, Handschalter und Automatik Probefahrten und dann entscheiden, welches das richtige Getriebe ist. Vielleicht kommt man auch zu dem Schluss, dass es einem egal ist.
Zitat:
@ronmann schrieb am 21. Januar 2015 um 14:13:10 Uhr:
Beim Vorgänger war das noch so, dass die Automatik dem V8 das Feuer genommen hat und gefühlt nur im Öl gequirlt hat. Außerdem sind die Automaten gern nach 150.000km verreckt.
Sicher ist das beim E39 schon deutlich besser, aber der Grund für oder gegen die Automatik wäre für mich ganz anders, egal welcher objektiv besser ist. Subjektiv will ich das Gefühl selbst die Zahnräder ineinander zu schieben, selbst zu kuppeln und auch selbst den perfekten Zeitpunkt des Schaltvorganges zu bestimmen. Würde ich im Ruhrpott ständig im Stau stehen, hätte ich auch ne Automatik, aber ich wohne im dünnbesiedelten Osten😉
Diese Überlegungen sollte man einfach mal anstellen, Handschalter und Automatik Probefahrten und dann entscheiden, welches das richtige Getriebe ist. Vielleicht kommt man auch zu dem Schluss, dass es einem egal ist.
habe vor zwei Monaten auch so gedacht.Bin absolut schalterbesessen.Aber glaub mir,ein 8 Zylinder macht mit ner Automatik wirklich Spass.