540i Typische Schwachstellen
Hi leute,
ein Freund von mir hat mir seinen 540i angeboten. 135tkm oder so, Schalter 6 Gang, is echt gepflegt und so aber das ist nicht die Frage 🙂
Er hat schon Lichtmaschine und ESP-Steuergerät repariert, beides im 4stelligen Bereich.
Jetzt die Frage, mal abgesehen von dem üblichen e39-Schwächen, hat der 540i spezielle Schwachstellen? Hab schon vom Bremskraftverstärker gehört der Wasser in den Motor drückt wenn man die Abläufe nicht sauber macht zum Beispiel oder die Schrauben der Ölpumpe.
Was fällt euch noch so ein?
Für den Preis finde ich nämlich auch keinen 530i oder so.
Spritverbrauch und sowas sind kein Problem, kenne den Wagen ja und von daher weiß ich recht gut, was mich da erwartet.
Beste Antwort im Thema
Dönertuning, sehr geiles Wort.
Ich denke Dönertuning ist meiner Meinung nach, härter, breiter, tiefer, schneller, und vor allem immer schön im kalten Zustand treten bis die Kolben gegen die Motorhaube drücken, Kickdown im kalten usw., dass was unsere ausländischen Mitbürger gerne machen. Oder fahr am WE mal bei BK oder McD vorbei, da kannst du dir ein Bild machen 😉.
Ohne Rücksicht auf Auto und Motor. Ölwechsel ist da wohl auch ein Fremdwort. Also nicht falsch verstehen, aber so ist es, zu mindest war es früher zu Golf-GTI-Zeiten so 😉.
MfG Excte
63 Antworten
Zitat:
@cp5 schrieb am 6. Januar 2015 um 15:07:05 Uhr:
Und der unterschied von 540i ohne vanos und mit Vanos soll nicht spuerbar sein.
Hatte beide, ganz frühe 540 Limo ohne Vanos, danach einen Touring mit Vanos. Leistungsunterschied konnte ich nicht feststellen, quetsche meine Autos aber auch nicht zum Ende aus. Es kann sich ja sowieso nur um 10tel Sekunden handeln.
Was soll schon groß passieren bei der Laufleistung?
also ich würde wenn möglich einen NON-VANOS bevorzugen - da sind ein paar Teile weniger dran.
Dann dem Kübel ein 88° Thermostat ohne Kennfeld einpflanzen und die Karre rennt wie der geölte Blitz.
Ich brauch im 30tkm Schnitt 14,1L Gas - Bisherige Defekte: 1x Batterie, aktuell Zylinderhaubendichtung (innen) undicht - Kerzenschacht leicht geflutet - mach ich im Frühjahr....
Naja, es geht hier aber eben um einen bestimmten 540. Könnte mir vorstellen, dass der TE schon Anfragen diesbezüglich bekommen hat, so: wenn du den nicht nimmst, würde ich den gerne kaufen.
Nee is die erste Anfrage. Aber wenn es soweit ist, dass er ihn verkauft, und ich nehm ihn nicht, sage ich Bescheid 🙂
Aber ich hab das vorkaufsrecht, soviel ist klar 🙂
Er fährt ne noch weng bis sein, achtung, Panamera endlich kommt 😰
Ähnliche Themen
Von mir war das keine Anfrage, bei allem Ärger mit meinem 550 möchte ich doch keinen e39 mehr haben.
Echt das allein macht 100 kg aus? Ja naja kann schon sein, bissel länger is er vielleicht, die Bodengruppe...
Ich dacht da sind vielleicht irgendwelche zusätzlichen Versteifungen drin weil die Struktur hinter der Rückbank bei der Limousine fehlt oder sowas.
Zitat:
Dann dem Kübel ein 88° Thermostat ohne Kennfeld einpflanzen und die Karre rennt wie der geölte Blitz.
Sag mal bitte noch 3Sätze dazu, also ne kurze Erklärung wie wo was warum. Danke!
Zitat:
Sag mal bitte noch 3Sätze dazu, also ne kurze Erklärung wie wo was warum. Danke!
Hier kanns ma durch lesen.
http://www.7-forum.com/.../...t-m62-thermostat-e31-1-1-a-157248-2.html
Hallo !
Ich hab bei meinem E38 ein 70° Thermostat vom E32 Tropen verbaut!
Jetzt hab ich immer eine Kühlwasssertemperatur von 75° bis 85°
Das "alte" Kennfelstermostat hab ich einfach am original Stecker dran gelassen und somit keinen Fehler im Fehlerspeicher!
Hier sind 3 Bilder vom Umbau:
Ich hatte bei meinem 550 mal vergessen, den Stecker des Kennfeldthermostaten aufzustecken, da sprang der Wagen nicht mal an. Kann man allerdings auch nicht separat ausbauen, ist mit dem Thermostatgehäuse vergossen.
Irgendwas wird sich BMW schon dabei gedacht haben, so ein Ding einzubauen.
Zitat:
@ronmann schrieb am 12. Januar 2015 um 22:21:10 Uhr:
Sag mal bitte noch 3Sätze dazu, also ne kurze Erklärung wie wo was warum. Danke!Zitat:
Dann dem Kübel ein 88° Thermostat ohne Kennfeld einpflanzen und die Karre rennt wie der geölte Blitz.
Also - ganz einfach zusammen gefasst:
der Bock hängt aggresiver am Gaspedal, Kühler können nicht aufblähen, der Motor läuft einfach kühler.
Ist schnell gewechselt - ich würd das Thermostat vom 740d nehmen - scheint qualitativ besser zu sein - ist ein BEHR gerät - ich hab 72E bezahlt - passt plug+play in einen TU M62 rein, ich musste das Thermostat aus dem Gehäuse raus drehen und in mein altes rein setzen - ist aber einfach. Man kann natürlich auch das TROPEN Teil für ettliches mehr einbauen.....
Der blöde Viskolüfter läuft nun nur kurz beim starten mit - sonst nicht.
Ok und die Öl-Temperatur ist noch hoch genug? In welchem Temperaturbereuch liegen wir da? Prinzipiell ne einleuchtende Idee.