540i oder 530d/540d beim LCI
Ich stehe vor der Wahl zwischen 540i und 530d oder 540d beim Lci.
Ich fahre ungefähr 30.000 km pro Jahr (70% Stadt und 30% Autobahn). Verbrauch ist nicht so wichtig, lieber Erlebnis. Ich möchte noch ein sechszylinder motor 🙂
Welches Modell würdet Ihr anhand meiner Beschreibung wählen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 18. Juli 2020 um 19:31:11 Uhr:
Immer wieder diese NM Legende. bitte die Elastizitätswerte vergleichen und nicht die NM. Die Benziner haben eine andere Übersetzung die das mehr als ausgleicht. Vorteil 540I der leisere und vibrationsärmere Motor im Leerlauf und auch beim gleiten. Nachteil wie schon beschrieben der verbrauch
Ich bin jetzt leidenschaftlich gerne in den letzten Jahren den 540i gefahren (knapp 120 tkm) und im Vergleich zu nem Werkstattwagen 530d musste ich den i schon regelmäßig auf der Autobahn zum Beschleunigen deutlich runterschalten, während der d mit seinem Drehmoment von unten das so nicht nötig hatte. Hab den i geliebt, aber der d hat unbestritten auch Vorteile. Also für mich gleicht der Benziner das gegenüber dem Diesel nicht aus.
76 Antworten
Zitat:
@ley schrieb am 21. Juli 2020 um 06:56:35 Uhr:
Zitat:
@Moritz_S schrieb am 20. Juli 2020 um 15:27:29 Uhr:
Ich überlege gerade wie die Diskussion hier wohl aussähe nach der nächsten Bundestagswahl, wenn die Grünen ein Tempolimit von 130 Km/h durchgeprügelt haben. Ok, ich bin dann sicher einer der ersten der dann kotzt, aber das ist ne andere Sache.Dann ist der 30d ganz weit vorne. Mehr Motor braucht eigentlich im 5er kein Mensch. Läuft souverän und ruhig, ist sparsam und auf der grünen Autobahn kann man die Geschwindigkeit trotzdem um 120km/h überschreiten.
ja, das habe ich mal probiert.
die Rennleitung war not amused, das Foto war zum Glück nicht aussagekräftig
Für mich hängt diese Entscheidung von der Fragestellung und dem Anwendungszweck ab.
Wenn ich privat unterwegs bin, nicht viel Langstrecke fahre und es gerne mal krachen lasse, dann ganz klar der Benziner. Mir würde da der 530i ohne XDrive ausreichen, ein 540i ist da schon etwas sehr Feines. Weiterer Vorteil des Benziners ist die Laufruhe, die vor allem in der Stadt von Relevanz ist.
Wer viel beruflich auf der Autobahn unterwegs ist und auch mal Strecke schrubbt, weiß die Vorzüge des Diesel zu schätzen. Beispiele:
1. Ich kann (egal wie schnell) an einem Tag von Rhein-Main nach NL reisen und wieder zurück, ohne mir über das Tanken Gedanken machen zu müssen.
2. Schnelle Autobahnpassagen, die durchwegs im 8. Gang abgespult werden. Zwischenspurts können immer noch recht flott ohne Herunterschalten ausgeführt werden. Das verleiht mir ein ausgesprochenes Gefühl von Souveränität und Entspannung. Man darf nicht vergessen, dass man als Berufsreisender auch einmal telefoniert oder sich mental auf die Termine vorbereitet, die man anfährt. Da spielt die Performance beim Driften eher eine untergeordnete Rolle. Eher will man bei jedem Wetter sicher und entspannt daheim ankommen (XDrive).
Also für mich gilt:
Emotionen beim Benziner, als Reisewagen eher der Diesel. Je schneller man im Schnitt unterwegs ist, desto eher kommen die Vorzüge des dicken Diesels mit XDrive zum Tragen.
Viele Kurven, niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit (Stadt), Privatgebrauch: Benziner und Heckantrieb.