540i freigegebene Ölsorten

BMW 5er G30

Hallo 540i-Fahrer mit B58B30 Motor

welche geeigneten Ölsorten stehen in eurer Betriebsanleitung ?

Bei meinem 640i gt , der denselben Motor wie der 540i G30 hat , stehen in der Betriebsanleitung folgende Ölspeziflkationen : BMW LL-04, LL 12 FE und LL 17 FE+. Was denn , 0W20 für einen 340 PS starken 6-Zylinder ? Oder was ? 0w30 ginge auch noch .

Was steht bei euch drin ?

Ich habe zu diesem Thema schon einen Thread im Unterforum „BMW-Motoren“ eröffnet. Leider mit bescheidener Resonanz. Deshalb hoffe ich hier im 5er Forum auf mehr Aktivität . Insbesondere die Norm LL F17+ gibt mit zu denken.

Gruß ZR

22 Antworten

Da es der gleiche Motor ist, sind natürlich auch die gleichen Spezifikationen angegeben.

LL-04 ist 0W-30, 5W-30, 0W-40, 5-W40, LL 12 FE ist 0W 30 und LL FR17+ 0W 20

Was ist genau dein Problem?

Zitat:

@Amen schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:02:18 Uhr:


Da es der gleiche Motor ist, sind natürlich auch die gleichen Spezifikationen angegeben.

LL-04 ist 0W-30, 5W-30, 0W-40, 5-W40, LL 12 FE ist 0W 30 und LL FR17+ 0W 20

Was ist genau dein Problem?

Sehr gute Zusammenfassung ,

Mein Problem ist, welches Öl ist für die Langlebigkeit des Motors am Besten geeignet. Ich gehöre zu der Fraktion , die dem Motor das bestmögliche Öl für eine lange Lebensdauer gönnen möchte, egal, was es kostet.
Ich will , daß das Öl auch mal unter „erschwerten“ Bedingungen , wie z.B. Vollastfahrten bei hohen Außentemperaturen nicht „schlapp macht“ , banal ausgedrückt.

Nicht , daß ich ständig solche Fahrsituationen suche, im Gegenteil, meine Routen sind eher beschauliche Landstraßen und weniger AB.

Aber dann , einmal im Jahr , im Sommer, hast du eine freie AB ohne Geschwindigkeitsbeschränkung vor dir. Und dann denkst du, jetzt kannst du mal das Potential des B58B30 ausloten.

Im Grunde genommen kommt dann eigentlich nur ein vollsynthetisches 40er Öl in Frage.

Die verschiedenen zugelassenen Ölsorten , insbesondere die mit „F“ gekennzeichneten , sind hier im 5er Forum noch nicht entsprechend ihrer Bedeutung gewürdigt worden. Ich habe auch noch keinen entsprechende „Öl-Thread“ hier gefunden.

Jeder neue Ölthread hat u.U. eine ganz andere Fragestellung.

Gruß ZR

Nimm ein Öl mit LL04 Freigabe und der Viskosität 5W-40.

Zitat:

@hhtoprakhh schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:53:01 Uhr:


Nimm ein Öl mit LL04 Freigabe und der Viskosität 5W-40.

Genau, daran hatte ich auch gedacht.

Ich frage mich nur, warum es BMW eingefallen ist, noch 20er- oder 30er- Öle für diesen grandiosen Motor freizugeben.

Gruß ZR

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:39:43 Uhr:



Zitat:

@Amen schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:02:18 Uhr:


Da es der gleiche Motor ist, sind natürlich auch die gleichen Spezifikationen angegeben.

LL-04 ist 0W-30, 5W-30, 0W-40, 5-W40, LL 12 FE ist 0W 30 und LL FR17+ 0W 20

Was ist genau dein Problem?

Sehr gute Zusammenfassung ,

Mein Problem ist, welches Öl ist für die Langlebigkeit des Motors am Besten geeignet.

Aber dann , einmal im Jahr , im Sommer, hast du eine freie AB ohne Geschwindigkeitsbeschränkung vor dir. Und dann denkst du, jetzt kannst du mal das Potential des B58B30 ausloten.

Im Grunde genommen kommt dann eigentlich nur ein vollsynthetisches 40er Öl in Frage.

Erst fragst du, was das Beste ist und dann stellst du fest, dass nur ein vollsynthetisches 40er Öl in Frage kommt.

Also weisst du es doch - besser als die Ingenieure bei BMW, die den Motor entwickelt haben?

Meiner hat 0W20 nach LL FR17+ drin. Ich vermute, die 20er Öle kommen aus Verbrauchsgründen zum Einsatz. Sehr vernünftig - 7l/100km im Langzeitschnitt im Allrad-Kombi sind ein Wort. Und mich juckt das gar nicht, wenn ich im Sommer eine freie AB vor mir haben. Dann geben ich Gas und unter maximaler Last ist wird das Öl am kühlsten gehalten. Wobei maximale Last beim 40i sowieso nicht dauerhaft erreichbar ist.

Warum soll man hier Öle “würdigen”?

Hallo,

also ich hab mich damals ( 01/2019) nach dem Kauf meines 540i mit der Thematik beschäftigt.
Habe mich für das "M-TwinPower-Öl" von BMW entschieden. Erfüllt die LL 12 FE- Norm und soll besseren Hitzeschutz bei höheren Drehzahlen haben.
Bitte keine Kommentare von Mitlesenden zu dem Nutzen oder ähnlichem.
Ich hab mich dafür entschieden. Und die 5€ pro Liter mehr sind überschaubar.
Viskosität ist wie beim normalen "TWINPower-Turbo" 0-W30.
Schon zwei Ölwechsel damit bei BMW durchführen lassen.
Kann jetzt nicht viel dazu sagen, außer dass alles prima läuft und ich keinen meßbaren Ölverbrauch habe.
Gruß
Zeljko

Komisch - ich fahr einfach zu BMW und das war’s und lass sie darum kümmern.

Kein Ölverbrauch (im Gegensatz zum Vorgänger aus Ingolstadt) und die Reserveflasche fährt seit einem Jahr einfach nur mit.

Aber jeder darf einfüllen was er mag, so lange zu Hause es nicht das günstiges Speiseöl vom Discounter sein muss.

Meine 2 Cent zu dem Thema 😎

Kann für den 540i das Ravenol RUP 5W 40 empfehlen.
BG

Meine Meinung: So lange man die von BMW vorgegebenen Spezifikationen einhält, ist ein häufiger Wechsel wichtiger als die Wahl des Öls. Die 30.000 Km würde ich persönlich nicht komplett nutzen sondern schon vorher wechseln.

Gruss
Jürgen

Die 30.000km sind daher auch variabel.

Zitat:

@Rangeman schrieb am 6. Dezember 2022 um 13:43:42 Uhr:


Kann für den 540i das Ravenol RUP 5W 40 empfehlen.
BG

Genau, an das RUB 5W-40 von Ravenol habe ich schon gedacht. Ist vollsynthetisch und LL04-Freigabe.

Soll laut Herstellerangaben Öl für „extreme“ Bedingungen besonders geeignet sein. Was immer das auch heißen mag.

Also so eine Art Racing-Öl. Ich will diesem Öl , wie auch den anderen freigegebenen nicht das Wort reden, sondern zur Diskussion stellen. Es gibt auch Stimmen, die sagen, sogn. Racing-Öle verlieren relativ schnell ihre Viskosität .

Alles nicht so einfach wie es scheint

Ich will bei einem Öl nicht Sprit sparen , wenn es zu Lasten der Standfähigkeit und Lebensdauer des Motors geht. Und schon gar nicht bei einem B58/30. Wenn ich ein Spritspar-Freak wäre, würde ich mir einen 30d kaufen. Dann wäre jede Tankrechnung für mich ein geiler Beleg.

Gruß ZR

Zitat:

@Amen schrieb am 6. Dezember 2022 um 17:53:50 Uhr:


Die 30.000km sind daher auch variabel.

Das ist sowieso klar. Unter ungünstigen Bedingungen schreit er ja schon vorher nach dem Ölwechsel.

Ich spreche eher von 15-20.000 Km. Also deutlich vor dem, was der BC so ausspuckt.

Gruss
Jürgen

Ich wechsele das Öl bei meinen Fahrzeugen alle 20000 km oder alle 12 Monate, was zuerst eintritt.

Auch am Öl will ich nicht sparen, wenn es zu Lasten des Motors geht.

Irgendwie habe ich immer noch das komische Gefühl, die Autohersteller wollen nicht, daß der Motor aus Gewinnmaximierungsgründen so lange lebt. Oder ist dieser Gedanke eher paranoid ? Ich weiß es nicht.

Ein Motor, der eine halbe Million km hält, ist doch ein Grauen für die Autoindustrie.

Ich will auch nicht am Ol sparen, wenn es zu Lasten des Motors geht. Wenn ich es wechsle, wenn mich der BC dazu auffordert, geht es aber auch nicht zu Lasten des Motors. Dafür sind die Sensoren ja drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen