540i Automatikgetriebe(prä-)schaden?

BMW 5er E39

Hallo,

habe lange gesucht und denke hier im Forum die kompetentesten Ansprechpartner für mein Problem zu finden.

Fahre seit 2 Jahren einen 540i Automatik touring Bj 7/1999 mit jetzt 148000km.
Seit ca. 1 Woche heult in den unteren Gängen und auch im R-Gang etwas (wie ein hochübersetzter Ventilator, ein bischen sirenenartig).
Seit einem halben Jahr geht der Momentanverbaruch bei Anfahrt an die Ampel erst noch mal richtig hoch bevor er vor dem Halten auskuppelt.
Ausserdem sucht er sich öfter mal den "falschen" gang und schltet zu früh oder zu spät rauf/runter.
Es ist ja bekannt, dass die A-Getriebe bei 150000 Probleme machen. Bisher funzen aber alle Gänge noch.

Zusätzliches Problem kommt nach ca. 30min Fahrzeit und dann ständig vorhanden so lange der Wagen warm ist: ein Knacken von der linken Vorderachse bei kleinen Unebenheiten bzw. bei lastwechsel. Kann die Dombefestigung locker sein? Beim :-) finden sie nix, haben mir schon die Querleneker ersetzt, das Problem besteht aber immer noch.

Was kann das sein?
Wie gehe ich am besten vor?

111 Antworten

man sollte, gerade beim GM5, ned warten bis es zu spinnen anfängt. Ist ein ziemlich widerwärtiges empfindliches Teil.

Man sollte das Öl wechseln, zum einen weil das Öl mit der Zeit abbaut und sich auch mit Verschleissteilabrieb vermengt, vielmehr jedoch hat man ne natürlich Undichtigkeit mittels einer Entlüftungsfunktion, durch welche Öldunst austritt und nach Jahren hat man nen Ölminderstand, der das Getriebe schädigt...

Ich habe jetzt nach 8 Jahren und 90`km einen Öl/Filterwechsel bei ZF in München (Beissbarth/Zamdorferstrasse) durchführen lassen.
8Liter Öl wurden gewechselt/berechnet.
540iA 10/98 mit 5HP24.
Die Wanne wurde entfernt, Filter gewechselt, aber der Schaltkasten nicht gereinigt.
Kosten: 200Euro

Probleme gab es vorher eigentlich nicht, aber trotzdem laufen jetzt die Schaltvorgänge weicher d.h. verschliffener ab. So wie man das von einem neuen Getriebe erwartet.
Gefühlsmässig würde ich sagen jetzt stimmt der Ölstand wieder.

Hat sich gelohnt den Thread hier zu lesen.

Andreas

Ende des Liedes

So:
Das Problem im Automatikgetriebe war durch den Ölwechsel und Schaltgerätreinigung alleine nicht gelöst.
Nach Durchschau: Anfahrkupplung defekt mit einem abgerissenen Bolzen und krummen "Feder"blättern.
Reparatur teurer als ein Austauschgetriebe.
Ergo AT-getriebe gewechselt; Rechnungsbetrag:
-----------3100 € ----------------

Take home message:
Lasst zwischen 90000 und 120000km Laufleistung eine Schaltgerätreinigung mit komplettem Olwechsel machen, dann bleibt Euch das vielleicht erspart.

Wendet Euch an die Jungs die im Forum empfohlen wurden!

Pfingstgrüsse vom Pfingstochsen ;-)

Hallo rogatyn,

kannst du mir verraten, wo ich die Dichtungen und die "Metall"kugeln für das Schaltgerät bekomme?

Mein Getriebe macht seit kurzem plötzlich mucken. Es hat praktisch keinen Vortrieb mehr. Man kann im ersten Gang ganz langsam anfahren und erzeugt dann nach kurzer Fahrt auch einen relativ guten Kraftschluss, schaltet das Getriebe dann in den 2. Gang und man schaltet auch manuell dann ist deutlich weniger Kraftschluss vorhanden. Erst ab 80-90 km/h zieht er dann wieder, aber dreht bei Kickdown trotzdem durch. Einen Ölwechsel habe ich vorschritfsmäßig durchgeführt und man hat das Gefühl, dass es besser geworden ist, vorher war das Anfahren kaum möglich. Kennst du dieses Fehlersymptome? Ich möchte jetzt als nächsten Schritt das Schaltgerät reinigen und habe gehört, dass da Kunststoffkugeln verbaut sind. Ich benötige dafür natürlich dann Dichtungen und KUgeln. Wäre nett, wenn Du mir sagen könntest, wo ich das kaufen könnte.

Viele Grüße Kinko Hyo

Ähnliche Themen

was für ein getriebe hast du denn?

Hallo hagenkk,

GM5 A5S 360/390 R WN - BMW e39 530d

Gruß Kinko Hyo

da hab ich leider k.a., bei nem zf wärs einfacher, hatte ich selbst. vllt. kann dir der rogatyn ja helfen, wünsch dir jedenfalls viel glück und dass alles gut geht.

ansonsten noch nen guten rutsch 😁

trotzdem vielen Dank und ebenfalls einen Guten Rutsch!

kannste über mich beziehen, sind allerdings "Schweineteuer"...

Schick mir einfach ne PN...

Hallo rogatyn,

PN ist raus!

Ein Frohes Jahr 2008 wünsche ich allen hier an Board

Kinko Hyo

Hallo,

möchte mal nachfragen ob schon jemand einen Ölwechsel bei der ZF Servicestelle in Stuttgart hat machen lassen? Habe nämlich von denen die Auskunft bekommen, dass sie bei einem BMW ZF Getriebe keinen Ölwechsel machen können aufgrund fehlender Geräte. Wurde deshalb an BMW verwiesen.

Kann es sein, dass nicht jede Servicestelle einen Ölwechsel durchführen kann?

Gruß
Michael

es kann nicht jede zf-niederlassung einen ölwechsel am pkw-automaten durchführen, da die meisten nur mit lkw-getrieben hantieren.

iss z.b. in delmenhorst (bei bremen) auch so, die haben mir gesagt, dass dafür kein markt wäre und sie kein geld damit verdienen könnten.

Hi liebes Forum,
es ist vielleicht ein wenig getrickst, aber ich habe ein echtes Problem und versuche über dieses so reich beigetragene Thema möglichst viele von euch zu erreichen.

es handelt sich bei mir um einen BMW X5 E53 mit einem ZF 5hp24 Getriebe, wie es hier auch schon ein wenig durchdiskutiert wurde.
Mein Problem ist, dass der Wagen im kalten Zustand absolut normal und annehmbar fährt, sobald das Getriebe warm wird ist der Kraftschluss im ersten bzw Rückwärtsgang beim anfahren mäßig. Wenn das Getriebe richtig warm ist, rollt er nichtmehr selbstständig an. man gibt ohne Kraftschluss Gas, gerne setzt er in diesem Zustand den Fehlercode "Festbremsdrehzahl" der auch schon oft diskutiert wurde. Bei etwa 3000 Umdrehungen ballert er den Gang dein und man würde mit quietschenden Rädern anfahren. danach bleibt der Gang auch drin und man kann anhalten und wieder anfahren ganz normal.
schaltet man aus D raus, und wieder rein slebes Problem. Der Wandler wurde getauscht, an dem sollte es wohl auch nicht liegen, denn sonst würde er auch eingekuppelt nicht weiter fahren. die anderen Gänge bis auf Rückwärts funktionieren tadellos. R hat in warmem Zustand die gleichen Symptome.

Ich vermute das Schaltgerät, aber vielleicht hat hier einer noch eine andere Meinung bzw kann genau sagen woran es liegt.
Ich weiß dass im CVB (Schaltgerät) einige Schiebekolben drin sind. die funktion ist mir unbekannt, aber sollten die mit Druck bewegt werden und Kanäle öffnen, dann fühlt es sich an als wenn einer, der für den 1. Gang zuständig ist, hängen und nur bei hohem Druck aus dem Wandler, bei hohen Drehzahlen, frei geschlagen werden. ich kann mir sonst nicht erklären warum es erst bei hohen drehzahlen passiert.

vielleicht noch interessant, das anfahren im 2. oder 3. Gang funktioniert einwandfrei. nur der 1. bzw R machen mucken.

ich wäre richtig schwer erleichtert, wenn mir einer dazu eine Idee bringen könnte!
vielen dank.

Gruß turbo-x

Hört sich nach defekter Eingangswelle an.

Geht der Wagen ins Notprogramm?

Fährt er nur schlecht Rückwärts wenn er im Notprogramm ist oder immer?

mfg

Guddemorgähn,
defekte eingangswelle? wie soll die denn defekt sein? gibt es da Defektheitsstufen?? ^^ och gehe davon aus wenn die defekt ist ist sie zerbrochen, aber du meinst etwas anderes oder??

Der Wagen geht nach dem Setzen des Fehlercodes ins Getriebenotlaufprogramm. aber erst dann, vorher merkt er garnichts. Dass heißt er stellt auch keinen ernsthaften Fehler fest, sonern nur "dass es nicht funktioniert" aber klasse, das merk ich ja leider selber.

Rückwärts verhält sich bei zunehmender Betriebstemperatur wie der 1. Vorwärtsgang. Der Kraftschluss aus dem Stand heraus wird immer schlechter bis er eben dann erst bei 3000 Umdrehungen "rein donnert"

Wie kommst du auf Eingangswelle? kannst du das bitte nochmal erklären?

Viele grüße und danke 😎
Turbo-X

Deine Antwort
Ähnliche Themen